Alle Artikel von Literaturkritik.de

Zugetextet werden: That’s life!

Annähernd drei Dutzend Autorinnen und Autoren ehren den Passauer Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler Hans Krah zu seinem 60. GeburtstagRezension von Günter Helmes zuJan-Oliver Decker; Dennis Gräf; Stephanie Großmann: Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer …

Pandemiebedingte Kommunikationsbedürfnisse

Mit seinem Buch „Latenzzeit“ möchte Alexander Schneider für kulturell Verborgenes in der visuellen Kommunikation der Corona-Pandemie sensibilisieren, offenbart aber gleichzeitig bildwissenschaftliche MethodenschwächenRezension von Martin Janda zuAlexander Schneider: Latenzzeit: Bilder in der Corona-PandemieFrank & Timme Verlag, Berlin 2021

Protokoll 42

Hervé Le Telliers oulipotischer Hyper-Roman „Die Anomalie“ ist ein unterhaltsames literarisches „scoubidou“Rezension von Thomas Merklinger zuHervé Le Tellier: Die AnomalieRowohlt Verlag, Hamburg 2021

Hilfe, ein Geist!

In dem Sammelband „Gespenstischer Realismus“ tauchen wir ein in das Denken, Schreiben und Sprechen der Schriftstellerin Kathrin RögglaRezension von Erkan Osmanović zuChrista Gürtler; Uta Degner (Hg.): Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin RögglaSonderzahl Verlag, Wien …

Kleines bitterböses Meisterwerk

Mit „Das synthetische Herz“ legt Chloé Delaume ein kleines bitterböses und zugleich höchst amüsantes Meisterwerk rund um das unfreiwillige Singledasein ihrer Protagonistin vorRezension von Karsten Herrmann zuChloé Delaume: Das synthetische HerzLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2022