Alle Artikel von Literaturkritik.de

Pasteten und Poesie

„Mit Robert Burns durch die schottische Küche“ lautet der Untertitel eines liebevollen lukullischen FührersRezension von Thorsten Schulte zuDieter Berdel; Simon Drabosenig; Jasmin Haider; Karl Menrad: Haggis, Whisky & Co. Mit Robert Burns durch die schottische KücheMandelbaum Verlag, Wien 2021

Verloren zwischen West und Ost

Der in einer deutsch-indischen Familie geborene Krisha Kops begibt sich in „Das ewige Rauschen“ auf eine ebenso irritierende wie faszinierende Weise auf die Suche nach Heimat und IdentitätRezension von Karsten Herrmann zuKrisha Kops: Das ewige RauschenArche Verlag, Hamburg 2022

Krieg der Worte

Tobias Boes beleuchtet in „Thomas Manns Krieg“ den Kampf des Schriftstellers gegen Hitler aus amerikanischer PerspektiveRezension von Veronika Schuchter zuTobias Boes: Thomas Manns Krieg. Literatur und Politik im amerikanischen ExilWallstein Verlag, Göttingen 2021

Entbindung in der Sauna

Marie Malcovati erzählt in „Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut“ die faszinierende Geschichte einer Nordlandreise dreier FrauenRezension von Rainer Rönsch zuMarie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein …

Verknäulte Erzählstränge

Kaska Bryla erzählt in „Die Eistaucher“ auf der Folie dramatischer Ereignisse von einem Coming of Age und einem Coming-out und verknäult dabei etwas die diversen Fäden ihrer GeschichteRezension von Karsten Herrmann zuKaśka Bryla: Die EistaucherResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2022