Die Jahrhundertdichterin
Das Faszinosum Friederike MayröckerRezension von Herbert Fuchs
Das Faszinosum Friederike MayröckerRezension von Herbert Fuchs
Der Erzähler Feridun Zaimoglu wird sechzigEssay von Lutz Hagestedt
Ein Tagungsband von Ingrid Bennewitz, Freimut Löser und Martin Fischer spürt (auto-)biographischen Mustern in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur nachRezension von Jan Alexander van Nahl zuIngrid Bennewitz; Freimut Löser; Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter …
Mit „Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie“ blickt Clemens J. Setz auf die literarische Kreativität der Social-Media-Plattform zurück Rezension von Thomas Merklinger zuClemens J….
Siegfried Carl erinnert in „… immer Luise“ auf originelle Weise an schreibende Frauen der deutschsprachigen Literaturgeschichte Rezension von Rolf Löchel zuSiegfried Carl: … immer Luise. Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20….
Gaëlle Nohants Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ rekonstruiert Zusammenhänge von Menschen und Gegenständen Rezension von Bernhard Walcher zuGaëlle Nohant: All die gestohlenen Erinnerungen. RomanPiper Verlag, München 2024
Arno Geiger hat mit „Reise nach Laredo“ einen fesselnden historischen Roman geschriebenRezension von Armin König zuArno Geiger: Reise nach Laredo. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
Das Werk „Es müsste etwas besser werden“ von Stefan Müller-Doohm und Roman Yos über Jürgen Habermas zeigt einmal mehr die Schwierigkeit der Vermittlung von berühmtesten PhilosophenRezension von Stephan Wolting zuJürgen Habermas: »Es musste etwas besser werden …«. Gespräche …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit mehr als vierzig Jahren Verspätung erschien Tezer Özlüs Roman „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes. Variationen über Cesare Pavese“ in der Originalsprache Deutsch und beschert eine literarische EntdeckungRezension von Nora Eckert zuTezer Özlü: Suche nach den Spuren …
Ein berührender Vater-Tochter-Roman von Ludwig SteinherrRezension von Klaus Hübner zuLudwig Steinherr: Tochter ZoeAllitera Verlag, München 2024
Mit einem spürbaren Augenzwinkern umkreist Charles Lewinsky in seinem Roman „Täuschend echt“ das Spannungsfeld zwischen künstlicher Intelligenz und literarischem SchreibenRezension von Peter Mohr zuCharles Lewinsky: Täuschend echt. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Ein unumgänglicher Sammelband über Saša StanišićRezension von Klaus Hübner zuKatja Holweck; Amelie Meister (Hg.): Saša Stanišić. Poetologie und WerkpolitikDe Gruyter, Berlin 2023
Satoshi Yagisawas Fortsetzungsband zur „Buchhandlung Morisaki“ bietet erneut antiquarische Heilung im RetrorefugiumRezension von Lisette Gebhardt zuSatoshi Yagisawa: Die Abende in der Buchhandlung MorisakiSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Ein neuer Sammelband stellt den ‚intellektuellen Panizza‘ herausRezension von Martin Lowsky zuNike Thurn; Joela Jacobs (Hg.): Oskar Panizzaedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Der letzte Roman Gernot Wolfgrubers „Die Nähe der Sonne“ ist ästhetisch und poetologisch herausragendRezension von Werner Jung zuGernot Wolfgruber: Die Nähe der SonneJung und Jung, Salzburg 2024
Aparte Prosa von Zsuzsanna GahseRezension von Klaus Hübner zuZsuzsanna Gahse: Zeilenweise FrauenfeldEdition Korrespondenzen, Wien 2023
Michael Lentz versucht, dem Kulturphänomen Grönemeyer musikalisch auf den Grund zu gehenRezension von Stephan Wolting zuMichael Lentz: GrönemeyerS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Angelo Tijssens „An Rändern“ erzählt eine melancholische Reise in die Vergangenheit eines Mannes, der sich seinen Kindheitsdämonen gegenüber siehtRezension von Dascha Shnyakina zuAngelo Tijssens: An Rändern. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Wie Franz Michael Felders Autobiographie durch ihre „wirksame Einfachheit“ auch noch heutige Leser*innen begeistern kannRezension von Werner Jung zuFranz Michael Felder: Aus meinem LebenJung und Jung, Salzburg 2024
Mit „Schattengetuschel“ überrascht Botho Strauß zu seinem 80. Geburtstag mit einem neuen Ton Rezension von Peter Mohr zuBotho Strauß: Das SchattengetuschelHanser Berlin, Berlin 2024
In seinem Roman „Vom Norden rollt ein Donner“ konstruiert Markus Thielemann ein polyvalentes Bedeutungsgefüge rund um den WolfRezension von Anne Amend-Söchting zuMarkus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner. RomanVerlag C.H….
Einige Überlegungen zu Caspar Battegays lesenswertem Buch „Leonard Cohens Stimme“Rezension von Karl-Josef Müller zuCaspar Battegay: Leonard Cohens StimmeVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2024
Eine mediävistische Konferenz nähert sich erstmals Felicitas Hoppes NibelungenbuchRezension von Nathanael Busch zuMartin Baisch; Sebastian Holtzhauer; Sarah Rose (Hg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner LiteraturSchwabe Verlag, Basel 2023
Mario Varga Llosas Erzähler macht sich in „Die große Versuchung” auf die Suche nach dem kulturerschließenden peruanischen ValsRezension von Stephan Wolting zuMario Vargas Llosa: Die große VersuchungSuhrkamp Verlag, Berlin 2024