Die Barbaren sind immer die Anderen
Kritik zu Christoph Nix‘ „Lomé – Der Aufstand“ Rezension von Christopher Frye zuChristoph Nix: Lomé – Der Aufstand. RomanTransit Buchverlag, Berlin 2020
Kritik zu Christoph Nix‘ „Lomé – Der Aufstand“ Rezension von Christopher Frye zuChristoph Nix: Lomé – Der Aufstand. RomanTransit Buchverlag, Berlin 2020
Lana Bastašićs Roman „Fang den Hasen“ ist ein Roadnovel ohne BremseRezension von Frank Riedel zuLana Bastašić: Fang den Hasen. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Mit ihrem Debüt „Auszeit“ zeichnet Hannah Lühmann ein Porträt der bürgerlichen MittdreißigerRezension von Jonas Heß zuHannah Lühmann: Auszeithanserblau, Berlin 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In ihrem Romandebüt „Tage des Vergessens“ begleitet Yvonne Zitzmann die Leser:innen auf einem Weg des Erinnerns, Träumens, Verdrängens und Vergessens durch eine Medikamentenstudie mit ungewissem Ausgang für alle Beteiligten. Rezension von Elena Hafenecker zuYvonne Zitzmann: Tage des VergessensMüry …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der Germanist Kurt Wölfel ist gestorbenEssay von Ralf Simon
Ein von Erik Schilling herausgegebenes Handbuch beschäftigt sich mit Leben, Werk und Wirkung von Umberto EcoRezension von Katja Hachenberg zuErik Schilling: Umberto Eco-Handbuch. Leben – Werk – WirkungJ. B….
Caroline Rosales erzählt in „Das Leben keiner Frau“ unverblümt über Sex, Männer und das ÄlterwerdenRezension von Julia Bartsch zuCaroline Rosales: Das Leben keiner FrauUllstein Verlag, Berlin 2021
In „Roman d’amour“ erzählt Sylvie Schenk von dem Übergang der Zweisamkeit in Einsamkeit und der Realität in Fiktion Rezension von Leonie Herholz zuSylvie Schenk: Roman d‘amourHanser Berlin, Berlin 2021
Frank Witzel greift in „Die Unmöglichkeit eines Ich“ eine schon etwas ältere Literatur-Debatte auf und stellt die IdentitätsfrageRezension von Nora Eckert zuFrank Witzel: Die Unmöglichkeit eines Ich. Blessuren, Klammern, BeharrungenVittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2021
Das Manifest „Verbrennt eure Angst!“ des chilenischen Künstlerkollektivs LASTESIS plädiert für feministische SolidaritätRezension von Martina Kopf zu LASTESIS: Verbrennt eure Angst! Ein feministisches ManifestS….
Im „Buch der Bestimmungen“ dichtet Mara-Daria Cojocaru fantasievoll und erdnahRezension von Thorsten Paprotny zuMara-Daria Cojocaru: Buch der BestimmungenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Dan Diner zeigt in seinem Buch „Ein anderer Krieg, Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942“ wie der Yishuv dem Judenmord entgingRezension von Sylke Kirschnick zuDan Diner: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der …
Eva Menasses historisch motivierter Roman „Dunkelblum“Rezension von Peter Mohr zuEva Menasse: DunkelblumVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Mit dem Itinerarium des Hieronymus Münzer erscheint ein bedeutsames Zeugnis mittelalterlichen ReisensRezension von Martin Meier zuKlaus Herbers (Hg.): Monumenta Germaniae Historica. Hieronymus Münzer, ItinerariumHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020
Der Literaturwissenschaftler Peter Czoik bündelt in „Dekameron 21.0“ zehn vornehmlich geisteswissenschaftliche, teils eigenwillige Perspektiven auf die aktuelle ViruskriseRezension von Marcus Neuert zuPeter Czoik: Dekameron 21.0….
Tom Zürcher konjugiert diese in seinem konjunktivfreien Roman „Liebe Rock“Rezension von Anne Amend-Söchting zuTom Zürcher: Liebe Rock. RomanPicus Verlag, Wien 2021
George Orwell erzählt in seinem Roman „Tage in Burma“ von Überheblichkeit, Diskriminierung und Korruption, von Macht und Ausbeutung britischer KolonialistenRezension von Liliane Studer zuGeorge Orwell: Tage in BurmaDörlemann Verlag, Zürich 2021
Francis Godwins frühneuzeitlicher Kurzroman „Der Mann im Mond oder Bericht über eine Mondreise von Domingo Gonsales dem fliegenden Boten“Rezension von Ulrich Klappstein zuFrancis Godwin: Der Mann im Mond oder Bericht über eine Mondreise von Domingo Gonsales dem fliegenden …
Marica Bodrožić, Tanja Raich, Monique Schwitter, Clemens J. Setz und Daniel Wisser zeichnen in „Gleichgültigkeit“ ein Bild der Angst, Selbstisolation und Einsamkeit unserer ZeitRezension von Janina Hellen zuAnna Rottensteiner; Giovanni Accardo (Hg.): Gleichgültigkeit….
Gert Loschütz‘ vielschichtiger Erinnerungsroman „Besichtigung eines Unglücks“Rezension von Peter Mohr zuGert Loschütz: Besichtigung eines UnglücksSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Silvia Werfel gibt in „Buchgestaltung in Deutschland“ Einblick in die Berufsszene und präsentiert prämierte Buchentwürfe zusammen mit den Gestalter*innenRezension von Jörn Münkner zuSilvia Werfel: Buchgestaltung in DeutschlandWallstein Verlag, Göttingen 2021