Alle Artikel von Literaturkritik.de

Von Goethe zu Heine

Der zweite Band der Kritischen Gesamtausgabe erschließt Hannah Arendts „Rahel Varnhagen“-BiographieRezension von Maria Behre und Michael Szczekalla zuHannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen JüdinWallstein Verlag, Göttingen 2021

Abwechslungsreiches Kaleidoskop

Mit „Der glückliche Augenblick“ legt der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Übersetzer Jan Wagner „Beiläufige Prosa“ vor, die ihn einmal mehr als großen Stilisten und wunderbaren Beobachter zeigtRezension von Karsten Herrmann zuJan Wagner: Der glückliche Augenblick. Beiläufige ProsaHanser …

Tristan is not dead

Robert Schöller und seine Kolleg*innen blicken in den Maschinenraum der Mythosmaschine „Tristan“Rezension von Stefan Seeber zuNathanael Busch; Michael Dallapiazza; Robert Schöller; Andrea Schindler; Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20….

Vom Vertrag zur Anerkennung

Claudia Nitschkes neue Studie „Anerkennung und Kalkül“ analysiert politische Legitimationsfiguren in der LiteraturRezension von Oliver Kohns zuClaudia Nitschke: Anerkennung und Kalkül. Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020

Der Ideendieb

John Boynes Roman „Maurice Swift. Die Geschichte eines Lügners“ dreht sich um die Frage, warum zu schriftstellerischem Können auch und vor allem eine spannende Geschichte gehörtRezension von Dietmar Jacobsen zuJohn Boyne: Die Geschichte eines LügnersPiper Verlag, München 2020

Lauter Lebenszeichen

Friedrich Glausers „Jeder sucht sein Paradies …“ dokumentiert in Briefen, Berichten und Gesprächen eine literarische Erfolgsgeschichte als Abfolge von Krisen, Abhängigkeiten und InternierungenRezension von Nora Eckert zuFriedrich Glauser: „Jeder sucht sein Paradies …“. Briefe, Berichte, GesprächeLimmat Verlag, Zürich 2021

Im Reich der Streuner

Mit der Geschichte einer verpassten Liebe kritisiert Durian Sukegawa in „Die Katzen von Shinjuku“ Diskriminierungen im Japan der 1980er JahreRezension von Nicole Karczmarzyk zuDurian Sukegawa: Die Katzen von ShinjukuDuMont Buchverlag, Köln 2021