Wovon wir reden, wenn wir lesen
Sarah Reuss entwirft mit „Das Lesen als Handlung“ eine ‚Vollzugsästhetik‘Rezension von Christina Rossi zuSarah Reuss: Das Lesen als Handlung. Eine ÄsthetikTranscript Verlag, Bielefeld 2020
Sarah Reuss entwirft mit „Das Lesen als Handlung“ eine ‚Vollzugsästhetik‘Rezension von Christina Rossi zuSarah Reuss: Das Lesen als Handlung. Eine ÄsthetikTranscript Verlag, Bielefeld 2020
„Winter“, der zweite Band von Ali Smiths grandiosem Jahreszeiten-Quartett, liegt nun auf Deutsch vorRezension von Sandra Vlasta zuAli Smith: WinterLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Die Ikonographie des ‚QAnon-Schamanen’Essay von Marcus Stiglegger
Michael Schwidtal stellt den großen estnisch-deutschen Kulturhistoriker Victor Hehn vorRezension von Martin Lowsky zuMichael Schwidtal: Victor Hehn. Kulturwissenschaft aus dem Geist der PhilologieUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Elisabeth Steinkellners „Papierklavier“ besticht als eindrückliche Ästhetisierung eines jugendlichen TagebuchsRezension von Anne Amend-Söchting zuElisabeth Steinkellner: PapierklavierBeltz Verlagsgruppe, Weinheim 2020
Dirk Rose liefert eine umfassende Studie zur Geschichte der Polemik als literarische KommunikationsformRezension von Martin Meier zuDirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur GegenwartWallstein Verlag, Göttingen 2020
Zum Rassismus im LiteraturbetriebEssay von Gerhard Lauer
Benjamin Quaderer debütiert mit „Für immer die Alpen“Rezension von Bozena Anna Badura zuBenjamin Quaderer: Für immer die AlpenLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Michael Baums dekonstruktivistische Streitschrift gegen den DidaktikmainstreamRezension von Fabian Wolbring zuMichael Baum: Der Widerstand gegen Literatur. Dekonstruktive Lektüren zur LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Von Thomas Anz
Von Peter von Matt
Polina Barskova schildert in „Lebende Bilder“ das Schicksal Leningrader Künstler während der BlockadeRezension von Rainer Rönsch zuPolina Barskova: Lebende BilderSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Carmen Korn gibt viele knappe-Einblicke in das Leben dreier Familien in „Und die Welt war jung“Rezension von Anne Amend-Söchting zuCarmen Korn: Und die Welt war jungKindler Verlag, Reinbek 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuKatharina Rudolph: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtVon Manfred Orlick
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuLeonhard Frank: Karl und Anna. ErzählungAufbau Verlag, Berlin 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Essay von Petra Brixel
Jürgen Lauer gelingt eine vorbildliche Edition der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Rezension von Werner Jung zuWalter Hasenclever; Jürgen Lauer: Rettungsversuch für eine umstrittene Komödie. Eine ,olympische‘ Fassung der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff …
Sandra Newmans merkwürdiger Roman „Himmel“ verwirrt zwar zunächst, lohnt dafür aber die Lektüre umso mehrRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: HimmelMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Seweryna Szmaglewskas „Die Frauen von Birkenau“ liegt endlich auf Deutsch vorRezension von Linda Maeding zuSeweryna Szmaglewska: Die Frauen von BirkenauSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Alard von Kittlitz überzeugt mit seinem Debüt „Sonder“Rezension von Martin Gaiser zuAlard von Kittlitz: Sonder. RomanPiper Verlag, München 2020
Wie mich Dürrenmatt gelehrt hat, in der Hoffnungslosigkeit anständig und amüsiert zu bleibenEssay von Daniel Bickermann
Die beiden ersten Bände einer Reihe bibliophiler Ausgaben von Werken Gerhart Hauptmanns liegen vorVon Klaus Hammer
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHarriet Taylor Mill: Zur Erteilung des Frauenwahlrechts. EssayLimbus Verlag, Innsbruck 2020