Alle Artikel von Literaturkritik.de

Macht und Willkür

Ursula Schulz-Dornburg hat im „Indienarchiv“ in Sevilla „Zeugnisse der Kolonialgeschichte“ fotografiert, Martin Zimmermann erläutert die koloniale „Teilung der Welt“Rezension von Michi Strausfeld zuUrsula Schulz-Dornburg; Martin Zimmermann: Die Teilung der Welt. Zeugnisse der KolonialgeschichteVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020

Die Krise als Machtfaktor

Politiker und andere Kommunikatoren sollten bei diesem Buch genauer hinschauenRezension von Christophe Fricker zuSeverina Laubinger: Die Wirkungsmacht der Krise. Strategischer Einsatz des Krisen-Topos in den Parteiprogrammen der BRD von 1949 bis 2017De Gruyter, Berlin 2020

Späte Gerechtigkeit

Korrekturen am Bild von Christlob Mylius – in Band 31 des Jahrbuchs „Aufklärung“Rezension von Rüdiger Scholz zuNacim Ghanbari; Michael Multhammer (Hg.): Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen AufklärungFelix Meiner …

In Spuren gehen

Die neue Ausgabe der „Joseph“-Tetralogie herausgegeben von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski stellt die Forschung zu Thomas Manns Alterswerk auf eine grundfeste interdisziplinäre BasisVon Friederike Wißmach

Trumps Vorbild

In seiner Biographie stellt Bernd Greiner dem Außenpolitiker „Henry A. Kissinger“ ein verheerendes Zeugnis aus – und nicht nur ihmRezension von Heribert Hoven zuBernd Greiner: Henry Kissinger. Wächter des ImperiumsVerlag C….