Alle Artikel von Literaturkritik.de

Kaiser und Päpste

Sarah Hutterer ediert und interpretiert ein vergessenes deutschsprachiges Geschichtswerk aus dem Ende des 14. JahrhundertsRezension von Klaus Graf zuSarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit….

Walter Benjamin – ein Dichter?

Mit Band 5 der im Suhrkamp Verlag erscheinenden „Kritischen Gesamtausgabe Werke und Nachlaß“ kommt Walter Benjamin als Dichter und Erzähler in den Blick mit noch unbekannten schriftstellerischen Facetten.Rezension von Nora Eckert zuWalter Benjamin; Chryssoula Kambas (Hg.): Gedichte …

Grenzgebiete

Anika Soraya Meißner untersucht „Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuAnika Soraya Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker ProsaepenErich Schmidt Verlag, Berlin 2024

Ich trage einen großen Namen

Meike Katharina Gallina stellt die weltlichen „Neidhartspiele“ des Spätmittelalters in einem breiten horizontalen und vertikalen Rahmen vorRezension von Jörg Füllgrabe zuMeike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und KommentarVerlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021

Unendliche Pein?

Ein Tagungsband von Mariacarla Gadebusch Bondio und Marc Föcking untersucht die „Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMariacarla Gadebusch Bondio; Marc Föcking (Hg.): Die ‚ewige Wunde‘. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der …

Nerd 503

Hingabe und Widerstand in Jewgeni Samjatins „Wir“Rezension von Marcus Jensen zuJewgeni Iwanowitsch Samjatin: Wir. Roman ; mit d. Essay Über die Literatur und die RevolutionKiepenheuer & Witsch, Köln 1984

Jenseits der Ausstellung

In ihrem Tagungsband thematisieren Wolfgang Zimmermann, Olaf Siart und Marvin Gedigk Geschichte, Kunst und Architektur auf der mittelalterlichen ReichenauRezension von Jörg Füllgrabe zuWolfgang Zimmermann; Olaf Siart; Marvin Gedigk (Hg.): Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst …