Von der Wahrheit und anderen Lügen
Vexierspiel zwischen Wahrheit und Fiktion: Friedemann Karigs Roman „Die Lügnerin“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuFriedemann Karig: Die Lügnerin. RomanUllstein Verlag, Berlin 2023
Vexierspiel zwischen Wahrheit und Fiktion: Friedemann Karigs Roman „Die Lügnerin“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuFriedemann Karig: Die Lügnerin. RomanUllstein Verlag, Berlin 2023
Wilhelm Schmid will uns einen Weg vom Einen zum Anderen weisenRezension von Stefanie Leibetseder zuWilhelm Schmid: Den Tod überleben. Vom Umgang mit dem UnfassbarenInsel Verlag, Berlin 2024
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuJohn Milton: Paradies verlorenFriedenauer Presse, Berlin 2024
„Deine Margot“, der in Finnland gefeierte Debütroman von Meri Valkama, wirkt inhaltlich zunächst vielversprechend, erfüllt aber mangels psychologischen Tiefgangs nicht die in ihn gesetzten ErwartungenRezension von Monika Grosche zuMeri Valkama: Deine MargotFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2024
Sebastian Riedel betrachtet in einer opulenten Publikation die „Liebeswerbung im Dialog“Rezension von Jörg Füllgrabe zuSebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische LiteraturtraditionBöhlau Verlag, Köln 2023
Zum 75. Todestag von Klaus Mann legt Thomas Medicus eine umfangreiche Biografie vorRezension von Manfred Orlick zuThomas Medicus: Klaus Mann. Ein LebenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Hiroko Oyamada bewegt in ihrem hyperrealen Text „Das Loch“ Tiere und Kinderfiguren durch eine kaleidoskopartige KulisseRezension von Lisette Gebhardt zuHiroko Oyamada: Das Loch. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Ein Hauptmann und ein Anarchist, eine Gesellschaft im Umbruch und ein verheerendes Erdbeben: Hans Platzgumers historischer Roman „Großes Spiel“ über den zeitlosen Wert politischen Engagements Rezension von Oliver Pfohlmann zuHans Platzgumer: Großes SpielPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Stefanie Sargnagels autofiktionaler Reisebericht ist vor allem die Geschichte einer FreundschaftRezension von Christina Dittmer zuStefanie Sargnagel: Iowa. Ein Ausflug nach AmerikaRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
Laura Lichtblau macht in „Sund“ daraus einen KurzromanRezension von Helmut Sturm zuLaura Lichtblau: SundVerlag C.H.Beck, München 2024
Helga Bürster erzählt von einer Frau, die in der Nachkriegszeit als Hexe denunziert wurde – und von desorientierten Menschen ohne Vertrauen in die InstitutionenRezension von Oliver Pfohlmann zuHelga Bürster: Als wir an Wunder glaubten. RomanInsel Verlag, Berlin 2023
Auch Fred Vargas‘ elfter Roman um ihren Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg besticht durch Einfallsreichtum, Witz und SpannungRezension von Dietmar Jacobsen zuFred Vargas: Jenseits des Grabes. KriminalromanLimes Verlag, München 2024
Tierno Monénembos Roman „Indigoblau“Rezension von Julia Augart zuTierno Monénembo: IndigoblauPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2024
Stefan Selke zeigt in seinem Buch “Technik als Trost. Verheißungen künstlicher Intelligenz” anhand zahlreicher Narrative, wie Menschen sich auf die Zukunft einstellenRezension von Sebastian Meißner zuStefan Selke: Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher IntelligenzTranscript Verlag, Bielefeld 2023
Alexander Kamber zeigt in „Nachtblaue Blumen“ die verheerenden Auswirkungen für Frauen in der Psychiatrie Ende des 19. JahrhundertsRezension von Liliane Studer zuAlexander Kamber: Nachtblaue Blumen. RomanLimmat Verlag, Zürich 2024
Mit „City in Ruins“ beendet Don Winslow mehr als nur seine dreiteilige Thriller-Reihe um einen irischen Mafia-Clan in den USA Rezension von Dietmar Jacobsen zuDon Winslow: City in Ruins Harper Collins, Hamburg 2024
„Kafkas Reise durch die bucklige Welt“, eine Hommage von Bernhard SetzweinRezension von Jan Wilhelmy zuBernhard Setzwein: Kafkas Reise durch die bucklige Welt. RomanLichtung Verlag, Viechtach 2024
Paula Fürstenbergs Roman „Weltalltage“ über psychische Krankheiten geht unter die HautRezension von Peter Mohr zuPaula Fürstenberg: Weltalltage. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
In Michael Köhlmeiers Roman „Das Philosophenschiff“ begegnen sich eine 14-Jährige und der Führer der russischen Revolution an Bord eines Schiffes Rezension von Dietmar Jacobsen zuMichael Köhlmeier: Das PhilosophenschiffCarl Hanser Verlag, München 2024
Andreas Kilcher erklärt in „Kafkas Werkstatt“ die Textarbeit des SchriftstellersRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Kilcher: Kafkas Werkstatt. Der Schriftsteller bei der ArbeitVerlag C.H….
Hiromi Itô sammelt in „Hundeherz“ Beobachtungen über die Ähnlichkeit aller WesenRezension von Lisette Gebhardt zuHiromi Itō: HundeherzRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Drei Jahre nach dem Tod Barbara Köhlers hat Marie Luise Knott mit dem Band „Schriftstellen“ eine Auswahl aus dem literarisch-künstlerischen Werk der Dichterin herausgegebenRezension von Gabriele Wix zuBarbara Köhler: SCHRIFTSTELLEN. Ausgewählte Gedichte und andere TexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Stefan Kämpfen zeigt in dem Bildband „Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universum“ seine Schilder-Funde aus aller WeltRezension von Thomas Merklinger zuStefan Kämpfen: Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universumedition ost, Berlin 2023
In ihrem Roman „Windstärke 17“ vereint Caroline Wahl mit Brillanz Stürme unterschiedlicher ArtRezension von Anne Amend-Söchting zuCaroline Wahl: Windstärke 17. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024