Alle Artikel von Literaturkritik.de

Schuld und Sühne

In ihrem Buch „Krebs fühlen“ blickt Bettina Hitzer auf die Emotionsgeschichte einer oft tödlichen KrankheitRezension von Erkan Osmanović zuBettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. JahrhundertsKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020

Ganz und gar analog

Eine Festschrift für Jörg Jochen Berns stellt „Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit“ in den Mittelpunkt.Rezension von Jörg Füllgrabe zuThomas Rahn; Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit….

Stalin und sein Vorkoster

Der Roman „Guten Morgen, Genosse Elefant“ von dem britischen Autor Christopher Wilson, versetzt uns in die Sowjetunion im Jahre 1953, in die letzten Tage Josef Stalins und die damit einhergehenden Machtkämpfe um seine NachfolgeRezension von Mathieu Geers zuChristopher …

Das fressende Haus

Literarisches aus dem Wald – Weißensteiner Miniaturen Rezension von Klaus Hübner zuHans Pongratz (Hg.): 100 Zeilen – das Mittwochsfeuilleton. ein Lesebuch mit Texten von Siegfried von Vegesack, Clara Nordström und anderen Autorenlichtung verlag, Viechtach 2019

In Schweigen gehüllt

In „Drei Kilometer“ erzählt Nadine Schneider die Geschichte von einer Frau, die sich zwischen Bleiben und Flucht aus einer unterdrückten Gesellschaft entscheiden mussRezension von Annalena Sophie Sacher zuNadine Schneider: Drei Kilometer. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2019