Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wissenschaftler und Mensch

„Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke“ werden in einem informativen Sammelband vorgestelltRezension von Martin Meier zuRafael Arnold; Michael Busch; Hans-Uwe Lammel; Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) …

Aus Sicht der Dinge

Ein Band über aktuelle Forschungsergebnisse zu materieller Kultur und Konsum in der Frühen NeuzeitRezension von Rolf Schönlau zuJulia Anette Schmidt-Funke (Hg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen NeuzeitBöhlau Verlag, Köln 2017

Die Shoa neu sehen

Radu Ioanid dokumentiert „Das Iaşi-Pogrom Juni–Juli 1941“ in 130 Fotos und der Band „Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz“ ist ein Meisterstück historischer BildinterpretationVon Franz Sz. Horváth

Der Suchende

In den Aufzeichnungen, die Georges Perros unter dem Titel „Klebebilder“ gesammelt hat, reflektiert er sein Leben im SchreibenRezension von Beat Mazenauer zuGeorges Perros: KlebebilderMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020

Wegschmeißen kann man noch immer

Plädoyer gegen die „blinde Entsorgung“, aber auch Reise in historische und familiäre Abgründe: Susanne Mayer hat ein eindrucksvolles Buch über „Die Dinge unseres Lebens“ geschriebenRezension von Oliver Pfohlmann zuSusanne Mayer: Die Dinge unseres Lebens. Und was sie über …