Gefühlte Wahrheiten, gefühltes Unrecht
Norbert F. Pötzls notwendige Berichtigung der öffentlichen Wahrnehmung der TreuhandRezension von Lutz Hagestedt zuNorbert F. Pötzl: Der Treuhand-Komplex….
Norbert F. Pötzls notwendige Berichtigung der öffentlichen Wahrnehmung der TreuhandRezension von Lutz Hagestedt zuNorbert F. Pötzl: Der Treuhand-Komplex….
und die Cholera in BerlinEssay von Dieter Lamping
Fragmentarisch, multiperspektivisch, facettenreich – Carolina Schuttis Roman „Patagonien“ erzählt und verschweigt mehr als eine GeschichteRezension von Jens Liebich zuCarolina Schutti: Patagonien. RomanEdition Laurin, Frankfurt am Main 2020
In dem Roman „Momentum“ behandelt David Vann ein weiteres Mal auf radikale Weise sein LebensthemaRezension von Dietmar Jacobsen zuDavid Vann: MomentumHanser Berlin, Berlin 2020
Frank D. Wagner: „Goethe und Hegel“Rezension von Werner Jung zuFrank D. Wagner: Goethe und Hegel….
„Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ ist Benjamin Maacks bewegendes Protokoll eines DepressionsschubsRezension von Pascal Mathéus zuBenjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm seinSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Zum Adel in der deutschen Literatur des 19. JahrhundertsRezension von Günther Rüther zuUrte Stobbe: Adel (in) der Literatur. Semantiken des ‚Adligen‘ bei Eichendorff, Droste und FontaneWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Anne Weber setzt in „Annette, ein Heldinnenepos“ einer französischen Résistance-Kämpferin ein literarisches DenkmalRezension von Sabine Haupt zuAnne Weber: Annette, ein HeldinneneposMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Im vorletzten Band seiner Bernie-Gunther-Reihe schickt der 2018 verstorbene Bestsellerautor Philip Kerr seinen Helden als Schadensregulierer nach GriechenlandRezension von Dietmar Jacobsen zuPhilip Kerr: Trojanische PferdeWunderlich Verlag, Hamburg 2020
Monika Helfer erinnert in „Die Bagage“ die Geschichte ihrer FamilieRezension von Helmut Sturm zuMonika Helfer: Die BagageHanser Berlin, Berlin 2020
Raymond Queneaus Roman „Zazie in der Metro“ in einer NeuübersetzungRezension von Nora Eckert zuRaymond Queneau: Zazie in der Metro. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Der Journalist John O’Connell liefert mit „Bowies Bücher“ vielseitige Einblicke in die Gedankenwelt des Ausnahmekünstlers David BowieRezension von Steffen Krautzig zuJohn O’Connell: Bowies Bücher. Literatur, die sein Leben veränderteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Mit Erling Kagge zu Fuß bis an die Enden der WeltRezension von Sandy Scheffler zuErling Kagge: Gehen. Weiter gehen. Eine AnleitungInsel Verlag, Berlin 2018
Ronald M. Schernikau, vor 60 Jahren in Magdeburg geboren, war der letzte deutsche KommunistEssay von Lutz Hagestedt
Hans Freys Sachbuch „Aufbruch in den Abgrund“ widmet sich der deutschen Science Fiction von 1918 bis 1945Rezension von Rolf Löchel zuHans Frey: Aufbruch in den Abgrund. Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und DiktaturMemoranda Verlag, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlexandra Hildebrandt (Hg.): Klimawandel in der Wirtschaft….
Wiederlesen: Martin Meyer wagt sich an eine Erzählung über die unmittelbare GegenwartRezension von Sascha Seiler zuMartin Meyer: CoronaKein & Aber Verlag, Zürich 2020
Zum Tod des Literaturwisssenschaftlers Karl Otto ConradyVon Uwe-K. Ketelsen
Hinweise und DokumenteVon Thomas Anz
Zu Hans Blumenbergs Konvolut „Realität und Realismus“, aus dem Nachlass herausgegeben von Nicola ZambonRezension von Maria Behre zuHans Blumenberg: Realität und RealismusSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In seinem Debütroman „Hitze“ beschreibt der junge französische Schriftsteller Victor Jestin einen Party-Campingplatz als Hölle auf ErdenRezension von Sascha Seiler zuVictor Jestin: HitzeKein & Aber Verlag, Zürich 2020
Peter-André Alt lädt zur (Wieder-)Begegnung mit Weltliteratur ein und ergründet erste Sätze berühmter TexteRezension von Bernhard Walcher zuPeter-André Alt: ‚Jemand musste Josef K. verleumdet haben …‘. Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verratenVerlag C….
Über Literaturkritik und mediale Öffentlichkeit in der NachwendezeitEssay von Stephanie Baumann
Ein Exklusivinterview mit ihmVon Bernd-Jürgen Fischer