Der Mensch vor dem Meer der Metaphern
Blick auf Blumenbergs Bedeutsamkeit – Rüdiger Zills Biographie Rezension von Maria Behre zuRüdiger Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle BiographieSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Blick auf Blumenbergs Bedeutsamkeit – Rüdiger Zills Biographie Rezension von Maria Behre zuRüdiger Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle BiographieSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Lina Frischs Debüt „Falling Skye“ entführt das anvisierte jugendliche Publikum in eine dystopische ZukunftRezension von Rolf Löchel zuLina Frisch: Falling Skye. kannst du deinem Verstand trauen?Coppenrath Verlag, Münster 2020
In „Fielding Gray“ zerlegt Simon Raven genüsslich die Zukunftspläne eines englischen ÜberfliegersRezension von Steffen Krautzig zuSimon Raven: Fielding Gray. RomanElfenbein Verlag, Berlin 2020
„Pop on Paper“ – Bilder einer Massenkultur, präsentiert vom Berliner KupferstichkabinettRezension von Klaus Hammer zuAndreas Schalhorn: Pop on Paper. Von Warhol bis LichtensteinKerber Verlag, Bielefeld 2020
Ein Sammelband nimmt die „Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“ unter die LupeRezension von Verena Brunschweiger zuSarah Bowden; Nine R. Miedema; Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters….
In „Ein Mann der Kunst“ setzt sich Kristof Magnusson satirisch mit den Untiefen des Kulturbetriebs auseinanderRezension von Dietmar Jacobsen zuKristof Magnusson: Ein Mann der KunstVerlag Antje Kunstmann, München 2020
Dieter Krause lässt in „Geregelter Schwelbrand“ poetische Momentaufnahmen entstehenRezension von Thorsten Paprotny zuDieter Krause: Geregelter Schwelbrand. GedichtePoetenladen, Leipzig 2020
Nora Gomringers „Gottesanbieterin“ zeigt neue Seiten der LyrikerinRezension von Herbert Fuchs zuNora Gomringer: GottesanbieterinVerlag Voland & Quist, Berlin 2020
Ivan Vladislavić erzählt in „Schlagabtausch“ virtuos verschränkt vom Leben Muhammad Alis und von der ApartheidRezension von Georg Patzer zuIvan Vladislavić: Schlagabtausch. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Der neue Sammelband von Matthias Luserke-Jaqui stellt sich dem Anspruch, die Disability Studies in die Germanistik einzuführenRezension von Hartmut Hombrecher zuMatthias Luserke-Jaqui (Hg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der LiteraturwissenschaftKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Jasmin Schreibers Roman „Marianengraben“ zeigt den Weg zurück ins LebenRezension von Stefan Füllemann zuJasmin Schreiber: Marianengraben. RomanEichborn Verlag, Köln 2020
Philippe-André Lorenz untersucht in „No subject will ever be taboo“ komische Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos „Kill Bill“-FilmenRezension von Rolf Löchel zuPhilippe-André Lorenz: No subject will ever be taboo. Eine Untersuchung komischer Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos Kill Bill Vol. …
Thomas R. Hoffmann führt in „Das fünf x 5 der Architektur“ ein – in die europäischen Architektur-Epochen Rezension von Klaus Hammer zuThomas R. Hoffmann: Das 5 x 5 der Architektur….
Mit „Alter Hund, neue Tricks“ legt Adrian McKinty bereits den achten Band seiner Sean-Duffy-Reihe vorRezension von Dietmar Jacobsen zuAdrian McKinty: Alter Hund, neue Tricks. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweise von Sascha Seiler
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFrank Schäfer: Notes on a Dirty Old Man. Charles Bukowski von A bis ZZweitausendeins, Frankfurt a….
Erinnerungen des Übersetzers Carl Weissner an Charles BukowskiEssay von Carl Weissner
Der FBI-Bericht liefert wenig Kompromittierendes über den Autor, sagt aber viel über den ahnungslosen Umgang der Behörde mit dem literarischen UntergrundEssay von Rafael Arto-Haumacher
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuCarl Weissner: Aufzeichnungen über Außenseiter. Essays und ReportagenVerlag Andreas Reiffer, Meine 2020
Zum 100. Geburtstag von Charles BukowskiVon Manfred Orlick
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Charles BukowskiEssay von Frank Schäfer
Michael Kumpfmüller entwirft in „Ach, Virginia“ ein sensibles Porträt der letzten Tage von Virginia WoolfRezension von Eva Unterhuber zuMichael Kumpfmüller: Ach, Virginia. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Posthume Veröffentlichung der Ergebnisse der jahrelangen Beschäftigung Walter Köppings mit der deutschen BergbaukulturRezension von Simone Hacke zuWalter Köpping: Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in DeutschlandAisthesis Verlag, Bielefeld 2020
Der Sammelband „Writing Namibia. Literature in Transition” von Sarala Krishnamurthy und Helen Vale entfaltet ein Kaleidoskop der namibischen LiteraturRezension von Julia Augart zuSarala Krishnamurthy; Helen Vale (Hg.): Writing Namibia….