Alle Artikel von Literaturkritik.de

Minnesang vor dem Minnesang?

Anna Sara Lahr strebt eine ‚Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs‘ an, um den Vorläufern der Minne-Klassiker Gerechtigkeit widerfahren zu lassenRezension von Jörg Füllgrabe zuAnna Sara Lahr: Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten MinnesangsUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020

Der fast Unvergessene

Der Tagungsband „Die ‚Utopie des Alltäglichen‘“ – eine dankenswerte Würdigung von Nicolas Borns (1937–1979) Leben und WerkRezension von Dorothée Leidig zuErhard Schütz; Jan-Pieter Barbian (Hg.): Die »Utopie des Alltäglichen«. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979)Wehrhahn Verlag, Hannover …

Paranoia bis zur Groteske

Auf der Folie des Nordirland-Konflikts hat Anna Burn mit „Milchmann“ einen außergewöhnlichen Roman über das Anders-Sein, Parteinahme und soziale Kontrolle bis hin zur Paranoia geschriebenRezension von Karsten Herrmann zuAnna Burns: MilchmannTropen Verlag, Stuttgart 2020

Tipps und Tools

Der Wiener Altgermanist Hermann Reichert erleichtert den Zugang zu Semantik und Syntax des ‚Nibelungenliedes‘Rezension von Heribert Hoven zuHermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St….