Der Untergang des neuen Roms
Wie eine einzige Frage Judith Vogts Science-Fiction-Roman „Roma Nova“ in sich zusammenfallen lässtRezension von Daniel Kost zuJudith C. Vogt: Roma Nova. RomanBastei Lübbe, Köln 2018
Wie eine einzige Frage Judith Vogts Science-Fiction-Roman „Roma Nova“ in sich zusammenfallen lässtRezension von Daniel Kost zuJudith C. Vogt: Roma Nova. RomanBastei Lübbe, Köln 2018
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Britta Caspers; Werner Jung; Dirk Hallenberger (Hg.): Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Geschichte nach KnotenpunktenJ….
Zu Bernard Bolzanos wichtigstem VermächtnisRezension von Diogo Campos Sasdelli zuBernard Bolzano: Vom besten StaatFelix Meiner Verlag, Hamburg 2019
Ein Panorama der intermedialen Beatles-Rezeption der GegenwartEssay von Jan Süselbeck
Essay von Sascha Seiler
Sascha Seiler spricht mit Rolling-Stone-Redakteur und Beatles-Experte Maik Brüggemeyer über die Solojahre der Fab FourVon Sascha Seiler
In Doris Knechts Roman „weg“ müssen unfreiwillig wiedervereinte Elternteile ihre psychisch auffällige Tochter findenRezension von Anna Christina Köbrich zuDoris Knecht: wegRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2019
Giulia Radaelli und Nike Thurn legen einen Sammelband zu „Gegenwartsliteratur – Weltliteratur“ vorRezension von Bozena Anna Badura zuGiulia Radaelli; Nike Thurn (Hg.): Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Felicitas Hoppe präsentiert „Grimms Märchen für Heldinnen von heute und morgen“Rezension von Anne Amend-Söchting zuJacob Grimm; Wilhelm Grimm: Grimms Märchen für Heldinnen von heute und morgenReclam Verlag, Stuttgart 2019
Die Beatles in der Literatur – eine SpurenleseRezension von Friedhelm Rathjen
Das Beatles-Museum in HalleEssay von Manfred Orlick
50 Jahre Arno Schmidt: „Zettel’s Traum“ Essay von Peter Kock
Dokumentation eines Anfangs: Paolo Giordano arbeitet den Beginn der Corona-Krise in Italien aufRezension von Jonas Heß zuPaolo Giordano: In Zeiten der Ansteckung. Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändertRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Mit ihrem Romandebüt „Die Detektive vom Bhoot-Basar“ leuchtet Deepa Anappara tief in die Widersprüche des heutigen Indien hineinRezension von Dietmar Jacobsen zuDeepa Anappara: Die Detektive vom Bhoot-BasarRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Aladin El-Mafaalani entlarvt die Mythen ‚Bildung‘ und ‚Chancengleichheit‘Rezension von Wulf Hopf zuAladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine ZukunftVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Mit Rechten reden: Eine japanische PerspektiveEssay von Markus Joch
Robert Scotts Buch über das Werk ABBAs ist eine beeindruckende Reise durch das Werk einer nicht weniger faszinierenden BandRezension von Sascha Seiler zuRobert Scott: ABBA . Alle Songs und ihre GeschichtenKoehler im Maximilian Verlag, Hamburg 2020
Woody Allen zieht „Ganz nebenbei“ seine LebensbilanzRezension von Wieland Schwanebeck zuWoody Allen: Ganz nebenbei. AutobiographieRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Davide Longo lässt in „Die jungen Bestien“ Commissario Arcadipane in der Gegenwart und in der Vergangenheit ermittelnRezension von Georg Patzer zuDavide Longo: Die jungen Bestien. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Karl Jaspers denkt über „Grundsätze des Philosophierens“ nachRezension von Thorsten Paprotny zuKarl Jaspers: Grundsätze des Philosophierens. Karl Jaspers Gesamtausgabe (KJG), Band 2Schwabe Verlag, Basel 2019
Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich beschäftigt sich in „Leben ohne Ende“ mit Fragen nach dem Werden und Vergehen Rezension von Georg Patzer zuBernd Heinrich: Leben ohne Ende. Der ewige Kreislauf des LebendigenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Der Roman „Aminadab“ (1942) von Maurice Blanchot liegt endlich auf Deutsch vorRezension von Gerhard Poppenberg zuMaurice Blanchot: AminadabDiaphanes Verlag, Berlin 2019
Jana Piper bereichert mit ihrer Dissertation „Goethe und Schiller in der filmischen Erinnerungskultur“ die rezeptionsgeschichtliche Forschung um eine filmwissenschaftliche PerspektiveRezension von Jens Liebich zuJana Piper: Goethe und Schiller in der filmischen ErinnerungskulturKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Der schottische Musiker und Künstler Momus nimmt ein Corona-Album als Work-in-Progress aufVon Sascha Seiler
Thomas Glavinic verfasst für die „Welt“ einen Fortsetzungsroman zur Corona-KriseVon Sascha Seiler