Euer Wahnsinn gebiert unseren Wahnsinn
Sayaka Muratas subversive Groteske „Das Seidenraupenzimmer“Rezension von Lisette Gebhardt zuSayaka Murata: Das Seidenraupenzimmer. RomanAufbau Verlag, Berlin 2020
Sayaka Muratas subversive Groteske „Das Seidenraupenzimmer“Rezension von Lisette Gebhardt zuSayaka Murata: Das Seidenraupenzimmer. RomanAufbau Verlag, Berlin 2020
Klug und unterhaltsam verhandelt der Journalist Jo Schück in seinem Debütroman „Nackt im Hotel“ aktuelle Fragen zum kulturellen, gesellschaftlichen und demografischen WandelRezension von Kyra Friebe zuJo Schück: Nackt im Hotel. Wie Freundschaft der Liebe den Rang abläuftbold, München 2020
Maren Kames jongliert in „Luna Luna” mit der sprachlichen Aura des MondesRezension von Sabine Haupt zuMaren Kames: Luna LunaSecession Verlag für Literatur, Zürich 2019
James Noël beschreibt in seinem beeindruckenden Kurzroman „Was für ein Wunder“ die Widerstandskraft der Haitianer trotz dreier Katastrophen innerhalb weniger JahreRezension von Michi Strausfeld zuJames Noël: Was für ein WunderLitradukt, Trier 2020
Der chilenische Schriftsteller Alejandro Zambra über seine Liebe zum Schreiben, Leben und Literatur in Lateinamerika und die Bedrohung der Gesellschaft durch Covid-19Von Sascha Seiler
Guillermo Martínez greift auf spannende und vergnügliche Weise mit „Der Fall Alice im Wunderland“ die Tradition der Oxford-Krimis wieder aufRezension von Georg Patzer zuGuillermo Martínez: Der Fall Alice im Wunderland. KriminalromanEichborn Verlag, Köln 2020
Der kolumbianische Autor Pedro Badrán erzählt in seinem Roman von der Magie der FotografieRezension von Martina Kopf zuPedro Badrán: Der Mann mit der magischen Kamera. Roman aus Cartagena de IndiasEdition 8, Zürich 2019
Ungarn und der Friedensvertrag von Trianon vor 100 JahrenEssay von Franz Sz. Horváth
Nicolás Giacobone, bekannt als Drehbuchautor von Filmen Alejandro Iñárritus, liefert mit „Das geschwärzte Notizbuch“ ein maues literarisches Debüt über das – Überraschung – Drehbuchschreiben abRezension von Sascha Seiler zuNicolás Giacobone: Das geschwärzte Notizbuch. RomanHeyne Verlag, München 2019
Der brasilianische Autor Alexandre Vidal Porto über den Zusammenhang von Diplomatie und Literatur, Homophobie und Vaterschaft sowie Prognosen zur brasilianischen LiteraturVon Martina Kopf
Eine Betrachtung zum 150. Todestag von Charles DickensVon Manfred Orlick
In „Väterland“ begibt sich der argentinische Schriftsteller Martin Caparrós auf eine Reise ins Buenos Aires der 30er JahreRezension von Sascha Seiler zuMartín Caparrós: VäterlandVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Lina Meruanes „Heimkehr ins Unbekannte“: Eine Spurensuche oder Ein autobiographischer VersuchRezension von Michi Strausfeld zuLina Meruane: Heimkehr ins Unbekannte. unterwegs nach PalästinaBerenberg Verlag, Berlin 2020
Ein Gespräch mit Linus Guggenberger, Lektor im Verlag Klaus Wagenbach, über die neuesten Entwicklungen der Literatur in LateinamerikaVon Sascha Seiler
Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe 2020Von Sascha Seiler
Die uruguayische Schriftstellerin Mercedes Rosende schreibt mit „Falsche Ursula“ einen ungewöhnlichen KrimiRezension von Jonas Heß zuMercedes Rosende: Falsche Ursula. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2020
Gioconda Bellis Texte über das Schreiben, Widerstand und Revolte, Feminismus und weibliches Verlangen erscheinen zur rechten Zeit auf DeutschRezension von Martina Kopf zuGioconda Belli: Ich bin wie ein weites LandPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2020
Interview mit Michi StrausfeldVon Sascha Seiler
Eine weitere Auswahl seiner Briefe ist erschienenRezension von Dirk Kaesler zuMax Weber: Gelehrtenbriefe. 1878-1920. Ausgewählte Briefe IIMohr Siebeck, Tübingen 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Und dann nicht mehr von ihm wegkamEssay von Dirk Kaesler
Der Briefwechsel zwischen Undine Gruenter und Marcel Reich-RanickiEssay von Stephan Wolting
oder Vom Erzählen in Zeiten der PestEssay von Dieter Lamping
In „Zusammen sind wir unbesiegbar“ erzählt Peter Balko von einer Kindheit in der Südslowakei Rezension von Frank Riedel zuPeter Balko: Zusammen sind wir unbesiegbar. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich HölderlinRezension von Georg Patzer zuHeike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der PoesieDeutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach 2020