Alle Artikel von Literaturkritik.de

In der Grauzone

Nora Gantenbrink berichtet in ihrem Debütroman „Dad“ von einem abwesenden Vater und dem Kampf der Tochter, endlich ins Leben zu findenRezension von Sascha Seiler zuNora Gantenbrink: DadRowohlt Verlag, Hamburg 2020

Überfahrtsangst

In seinem Roman „Auf der anderen Seite des Flusses“ erzählt der argentinische Schriftsteller Pedro Mairal eine rasante Geschichte zwischen Krimi und LiebesromanRezension von Sascha Seiler zuPedro Mairal: Auf der anderen Seite des FlussesMare Verlag, Hamburg 2020

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch

Der Versuch einer Annäherung an das von Monika Schmitz-Emans herausgegebene und zu großen Teilen selbst verfasste Riesenwerk „Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst“Rezension von Günther Fetzer zuMonika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein KompendiumDe Gruyter, Berlin 2019

Die befreite Stadt

„RRWB – Räterepublik Westberlin“ ist eine tiefschwarze Abhandlung über das zweite Scheitern der Revolution und eine hübsche Graphic Novel dazuRezension von Walter Delabar zuJörg Ulbert; Jörg Mailliet; Thomas Jaedicke: RRWB – Räterepublik WestberlinBerlin Story Verlag, Berlin 2019

Die Erneuerung des Ichs

Kwame Anthony Appiah verrät in „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ mögliche neue Kategorien für die Selbstdefinition von IndividuenRezension von Sebastian Meißner zuKwame Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der ZugehörigkeitHanser Berlin, Berlin 2019

Mann mit Leica

„Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950“: Jetzt liegt die erste umfassende Werkbiografie zum Fotografen Dr. Paul Wolff und seinem Begleiter Alfred Tritschler vorRezension von Walter Delabar zuHans-Michael Koetzle (Hg.): Dr….