Lesen in der Corona-Krise – Teil 5
Deutschsprachige Gegenwartsautor*innen aktualisieren für „Die Zeit“ das DekameronVon Jonas Heß
Deutschsprachige Gegenwartsautor*innen aktualisieren für „Die Zeit“ das DekameronVon Jonas Heß
Im Debütroman „Hawaii“ von Cihan Acar geht es hoch herRezension von Frank Riedel zuCihan Acar: HawaiiHanser Berlin, Berlin 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Wiglaf Drostes letzter GedichtbandRezension von Stefan Höppner zuWiglaf Droste: Tisch und Bett. GedichteVerlag Antje Kunstmann, München 2020
Der von Sabine Anselm, Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning herausgegebene Sammelband „Er-lesene Zukunft“ erkundet Gegenwartsliteratur und ihr didaktisches Potenzial in der wertepluralistischen GesellschaftRezension von Julia Stetter zuBerbeli Wanning; Sabine Anselm; Sieglinde Grimm (Hg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der …
In Sophie Calles kontroversem „Adressbuch“ dokumentiert die Autorin das Leben eines ihr unbekannten MannesRezension von Felix Haas zuSophie Calle: Das AdressbuchSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Marica Bodrožić erkundet „Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe“Rezension von Maria Behre zuMarica Bodrožić: Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe . EssaysMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt gewordenEssay von Sascha Seiler
Andreas Reckwitz über aktuelle Krisen nach der Epoche des NeoliberalismusRezension von Maurizio Bach zuAndreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der SpätmoderneSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Paul Celans „Briefe 1934–1970“Rezension von Linda Maeding zuPaul Celan: »etwas ganz und gar Persönliches«. Die Briefe 1934–1970Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
Zur Neuausgabe der berühmtesten Anthologie expressionistischer Lyrik: „Menschheitsdämmerung“ – Vorläufige HinweiseVon Thomas Anz
Nach fast einem halben Jahrhundert wurden Marlen Haushofers Märchen unter dem Titel „Der gute Bruder Ulrich“ erneut aufgelegt.Rezension von Rolf Löchel zuMarlen Haushofer: Der gute Bruder Ulrich. Märchen-TrilogieLimbus Verlag, Innsbruck 2020
Zum Tod des tschechischen Historikers Jan Křen (1930–2020)Von Volker Strebel
Drei Neuerscheinungen befassen sich auf höchst unterschiedliche Art mit der Erfolgsserie „Game of Thrones“Sammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Elke Brüns, Thorsten Dietz, Michael Kogge, Helen Sloan
Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger machen mit „Lautsphären des Mittelalters“ historische Akustik wieder hörbarRezension von Tina Terrahe zuMartin Clauss; Gesine Mierke; Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und StilleBöhlau Verlag, …
Julia Voss erkundet Leben und Werk der schwedischen Malerin Hilma af KlintRezension von Stefanie Leibetseder zuJulia Voss: Hilma af Klint – »Die Menschheit in Erstaunen versetzen«. BiographieS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtSammelrezension von Klaus Hammerzu Büchern von Doris Fouquet-Plümacher, Edda Gutsche, Karl Hagen-Stötzer, Anita Kühnel, Jörg Petzel, Sunhild Pflug, Holger Schwinn, Monika Sproll, Klaus Völker, Günter de Bruyn
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtRezension von Klaus Hammer zuEdda Gutsche: Hanns Meinke in LichtenowFörderkreis Kleist-Museum, Frankfurt / Oder 2014
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtRezension von Klaus Hammer zuMonika Sproll: Adelbert von Chamisso in CunersdorfFörderkreis Kleist-Museum, Frankfurt / Oder 2014
Ist das romantisch? – Eine Literaturwissenschaftlerin in der KriseEssay von Vanessa Franke
Bilder einer bedrohten Kindheit und die Suche nach der Identität als Jude in Georges-Arthur Goldschmidts „Vom Nachexil“Von Barbara Mahlmann-Bauer
Kai Sina über die transatlantische Karriere einer Denkfigur GoethesRezension von Stefan Höppner zuKai Sina: Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas MannDe Gruyter, Berlin 2019
„Verrückt nach Angelika Kauffmann“ – Neues über die Ausnahmekünstlerin des 18. Jahrhunderts Rezension von Klaus Hammer zuBettina Baumgärtel: Verrückt nach Angelika KauffmannHirmer Verlag, München 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Georg M. Oswalds Roman „Vorleben“ scheitert eine Beziehung an zu viel Neugier Rezension von Dietmar Jacobsen zuGeorg M. Oswald: VorlebenPiper Verlag, München 2020