Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wechselnde Töne

In einem Essayband beleuchtet Karl-Heinz Ott die Einflüsse auf Friedrich Hölderlins Denken und die Wirkung seines Werks lehrreich und vergnüglich zugleichRezension von Bernhard Judex zuKarl-Heinz Ott: Hölderlins GeisterCarl Hanser Verlag, München 2019

In der Grauzone

Nora Gantenbrink berichtet in ihrem Debütroman „Dad“ von einem abwesenden Vater und dem Kampf der Tochter, endlich ins Leben zu findenRezension von Sascha Seiler zuNora Gantenbrink: DadRowohlt Verlag, Hamburg 2020

Überfahrtsangst

In seinem Roman „Auf der anderen Seite des Flusses“ erzählt der argentinische Schriftsteller Pedro Mairal eine rasante Geschichte zwischen Krimi und LiebesromanRezension von Sascha Seiler zuPedro Mairal: Auf der anderen Seite des FlussesMare Verlag, Hamburg 2020

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch

Der Versuch einer Annäherung an das von Monika Schmitz-Emans herausgegebene und zu großen Teilen selbst verfasste Riesenwerk „Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst“Rezension von Günther Fetzer zuMonika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein KompendiumDe Gruyter, Berlin 2019

Die befreite Stadt

„RRWB – Räterepublik Westberlin“ ist eine tiefschwarze Abhandlung über das zweite Scheitern der Revolution und eine hübsche Graphic Novel dazuRezension von Walter Delabar zuJörg Ulbert; Jörg Mailliet; Thomas Jaedicke: RRWB – Räterepublik WestberlinBerlin Story Verlag, Berlin 2019