Ende einer Ära von literaturkritik.de und Anfang einer neuen
Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2020Von Thomas Anz
Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2020Von Thomas Anz
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichelle Hegmann: Ästhetik der Unterwerfung. Sexualisierte Gewalt in deutschen Romanen der GegenwartVerlag LiteraturWissenschaft….
Harald Gröhler hat Dichter besucht und die Begegnungen aufgebauschtRezension von Michael Braun zuHarald Gröhler: Dichter! Dichter! So begegneten sie mir….
Karsten Müller hat „Die Hölzer“ von Ernst Barlach in einer Prachtausgabe herausgebrachtRezension von Klaus Hammer zuErnst Barlach: Die Hölzer. WoodworkVerlag Kettler, Dortmund 2020
In „Cosmographia Christiana“ beantwortet Frank Schleicher diese Fragestellung unter Berücksichtigung von mehr als 50 antiken AutorenRezension von Salvatore Martinelli zuFrank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen ChristentumSchöningh Verlag, Paderborn 2014
Zu Graham Swifts autobiographischem Werk „Einen Elefanten basteln“Rezension von Jens Liebich zuGraham Swift: Einen Elefanten basteln. Vom Leben im SchreibenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Ottmar Ette und Kolleg*innen berichten im „Humboldt-Handbuch“ von Leben und Wirken Alexander von Humboldts und vor allem über die „Humboldtian Science“Rezension von Tobias Weilandt zuOttmar Ette (Hg.): Alexander von Humboldt-Handbuch . Leben – Werk – WirkungJ….
Chanel Miller hat ein autobiographisches Buch über „Macht, Sexualität und Selbstbestimmung“ geschriebenRezension von Rolf Löchel zuChanel Miller: Ich habe einen Namen. Eine Geschichte über Macht, Sexualität und SelbstbestimmungUllstein Verlag, Berlin 2019
Susanne Mischkes Thriller „Blank Space“ orientiert sich an TwentysomethingsRezension von Anne Amend-Söchting zuSusanne Mischke: Blank Space. Thrillerbold, München 2019
Carl Nixons Erzählband „Fish ’n‘ Chip Shop Song“ erzählt unaufgeregt und gerade deshalb eindringlich, wie vermeintliche Kleinigkeiten unser Leben prägenRezension von Christine Eickenboom zuCarl Nixon: Fish ‘n‘ Chip Shop Song. StorysCulturBooks, Hamburg 2019
Helmut Neuhold entschlüsselt „Kriegsstrategien: Von der Antike bis heute“Rezension von Katharina Kemmer zuHelmut Neuhold: Kriegsstrategien. Von der Antike bis heutemarixverlag, Wiesbaden 2019
Adornos „Bemerkungen zu ‚The Authoritarian Personality‘“ als Ortsbestimmung Kritischer TheorieRezension von Maximilian Huschke zuTheodor W. Adorno: Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte. Herausgegeben von Eva M….
Literarische Sandkastenspiele zum Krieg der Zukunft zwischen 1871 und 1918Rezension von Wolfgang Bühling zuFranz Rottensteiner: Zukunftskriege in der Science Fiction . Kommentierte Beispiele aus den Jahren 1871–1918Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg 2018
Aleš Urválek hat die Vergangenheitsreflexion nachkriegsdeutscher Historiker und Schriftsteller in den Blick genommenRezension von Cyril de Beun zuAleš Urválek: Das deutsche Problem in der nachkriegsdeutschen Literatur und der GeschichtswissenschaftKönigshausen & Neumann, Würzburg 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In „Der See der Seelen“ erzählt Tim Krohn eine Alpensage für Jung und Alt und erlaubt sich den Spaß, auch in seinem Krimi „Endstation Engadin“ darauf zu verweisenRezension von Beat Mazenauer zuTim Krohn: Der See der Seelen. Alpensage…
In „Der See der Seelen“ erzählt Tim Krohn eine Alpensage für Jung und Alt und erlaubt sich den Spaß, auch in seinem Krimi „Endstation Engadin“ darauf zu verweisenRezension von Beat Mazenauer zuGian Maria Calonder: Endstation Engadin. Ein Mord …
Ein vom Verein „Frauen & Geschichte Baden-Württemberg“ herausgegebener Band beleuchtet das unheilvolle Zusammenwirken von Antisemitismus und AntifeminismusRezension von Rolf Löchel zu Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hg….
Regina Dieterles große Biographie über Theodor Fontane Rezension von Dieter Kaltwasser zuRegina Dieterle: Theodor Fontane. BiografieHanser Berlin, Berlin 2018
Martin Walsers wundersame Legende „Mädchenleben“Rezension von Anton Philipp Knittel zuMartin Walser: Mädchenleben oder Die Heiligsprechung. LegendeRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Oleksij Tschupa erzählt in „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ von gewöhnlichen Menschen und ihren TräumenRezension von Daniel Henseler zuOleksij Tschupa: Märchen aus meinem Luftschutzkeller. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2019
Suizidalität in den Werken Martin Walsers und darüber hinausRezension von Stefan Neuhaus zuViktor Hoffmann: Suizid als Selbstverwirklichung? Suizidalität in Erzähltexten Martin WalsersThelem Universitätsverlag, Dresden 2019
Katharina Hacker stößt in „Darf ich dir das Sie anbieten?“ Reflexionen anRezension von Christine Eickenboom zuKatharina Hacker: Darf ich dir das Sie anbieten? MinutenessaysBerenberg Verlag, Berlin 2019
Louis Begleys dritter Roman um den Kriegsveteranen Jack Dana: „Killer’s Choice“Rezension von Walter Delabar zuLouis Begley: Killer’s Choice. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Andreas Arndts Biographie „Die Reformation der Revolution“ über „Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit“Rezension von Maximilian Huschke zuAndreas Arndt: Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner ZeitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019