Sich die Sprache erlaufen
Anlässlich seines 90. Geburtstages hat der Suhrkamp Verlag noch einmal „Canto“ aufgelegt, mit dem 1963 Paul Nizons literarische Laufbahn begannRezension von Dietmar Jacobsen zuPaul Nizon: CantoSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Anlässlich seines 90. Geburtstages hat der Suhrkamp Verlag noch einmal „Canto“ aufgelegt, mit dem 1963 Paul Nizons literarische Laufbahn begannRezension von Dietmar Jacobsen zuPaul Nizon: CantoSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Ian McEwans schmaler Anti-Brexit-Roman „Die Kakerlake“Rezension von Peter Mohr zuIan McEwan: Die Kakerlake. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Ein neuer Erzählband von Christoph RansmayrRezension von Stefan Höppner zuChristoph Ransmayr: Arznei gegen die Sterblichkeit. Drei Geschichten zum DankS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der belgische Schriftsteller David van Reybrouck erfindet die Ode neuRezension von Willi Huntemann zuDavid Van Reybrouck: OdenInsel Verlag, Berlin 2019
In ihrem Opus magnum plädiert Olga Tokarczuk auf historischer Folie für den Erkenntniswert des Fremden und die Wertschätzung von VielfaltRezension von Karsten Herrmann zuOlga Tokarczuk: Die Jakobsbücher. RomanKampa Verlag, Zürich 2019
Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“Rezension von Walter Delabar zuKristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben….
Erhard Schütz streift die „Mediendiktatur Nationalsozialismus“ anhand ausgewählter ThemenbereicheRezension von Walter Delabar zuErhard Schütz: Mediendiktatur NationalsozialismusUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Die Ergebnisse eines EU-Projekts zum frühneuzeitlichen Brief in Europa sprengen bisherige DimensionenHinweis von Jochen Strobel zuHoward Hotson; Thomas Wallnig (Hg.): Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, Systems, ScholarshipUniversitätsverlag Göttingen, Göttingen 2019
Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Gao XingjianEssay von Peter Mohr
Antje Schrupps Essay über Körper, Geschlecht und Politik stellt das „Schwangerwerdenkönnen“ ins Zentrum der ArgumentationRezension von Rolf Löchel zuAntje Schrupp: Schwangerwerdenkönnen. Essay über Körper, Geschlecht und PolitikUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2019
Egon Bahr denkt 1966 in „Was nun?“ über die deutsche Einheit nachRezension von Thorsten Paprotny zuEgon Bahr: Was nun? Ein Weg zur deutschen EinheitSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Hartmut Geerkens found footage memorabilia „hart im raum“Rezension von Lutz Hagestedt zuHartmut Geerken: hart im raum . found footage memorabilia spule einsBooks on Demand, Norderstedt 2019
Zum 150. Geburtstag von Ernst BarlachEssay von Manfred Orlick
In einem Sammelband mit Stories lässt der großartige Romancier Jonathan Lethem seiner schrägen Fantasie freien Lauf und streift die Gefilde des BeliebigenRezension von Karsten Herrmann zuJonathan Lethem: Alan, der Glückspilz. StoriesTropen Verlag, Stuttgart 2019
Gunnar Decker hat zum 150. Geburtstag Ernst Barlachs am 2. Januar 2020 die erste große Biographie über ihn vorgelegtRezension von Klaus Hammer zuGunnar Decker: Ernst Barlach….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führtRezension von Klaus Hammer zuChristoph Wegmann (Hg.): Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor FontanesQuintus-Verlag, Berlin 2019
Und Vorbemerkungen zur Dezember-Ausgabe von literaturkritik.deVon Thomas Anz
Nun sind die verschiedenen Fassungen ihrer „Lebenserinnerungen“ erschienenRezension von Manfred Orlick zuManfred Franke: Jenseits von Effi Briest. Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem LebenBüchner-Verlag, Marburg 2019
Ernst Wilhelm Händler lässt das Geld sprechenRezension von Sabine Haupt zuErnst-Wilhelm Händler: Das Geld spricht. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Michael Bauer hat eine kenntnisreiche Biographie Oskar Panizzas vorgelegt, flankiert von einem Lesebuch des Autors gemeinsam mit Christine GerstackerRezension von Rolf Löchel zuMichael Bauer: Oskar Panizza. Exil im Wahn. Eine BiografieAllitera Verlag, München 2019
Michael Bauer hat eine kenntnisreiche Biographie Oskar Panizzas vorgelegt, flankiert von einem Lesebuch des Autors gemeinsam mit Christine GerstackerRezension von Rolf Löchel zuMichael Bauer; Christine Gerstacker (Hg.): Oskar Panizza. Ein LesebuchAllitera Verlag, München 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi RokaRezension von Lisette Gebhardt zuLidija L’vovna Gromkovskaja: Tokutomi Roka. Der Einsiedler von KasuyaIudicium Verlag, München 2019
Seine sechste Mission führt Martin Suters Held Johann Friedrich von Allmen ins Heckwasser eines millionenschweren ZuchtkarpfensRezension von Dietmar Jacobsen zuMartin Suter: Allmen und der Koi. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019