„Menschheitsdämmerung“
Rückblick auf eine Reclam-Ausgabe von 1968 in der DDREssay von Manfred Orlick
Rückblick auf eine Reclam-Ausgabe von 1968 in der DDREssay von Manfred Orlick
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers J.M….
J. M. Coetzee und sein religiös mehrfachcodiertes SpätwerkEssay von Lukas Pallitsch
Anlässlich seines 200. Geburtstages wird Klaus Groth mit einer Neuauflage des Gedichtsbandes „Quickborn“, einem aufwendig gestalteten „Jahrbuch“ sowie einem „Lesebuch“ geehrt Sammelrezension von Martin Lowskyzu Büchern von Klaus Groth, Robert Langhanke
Freundschaftlicher Nachruf (Trauerfeier, 01. Februar 2020)Von Norbert Oellers
Von Redaktion literaturkritik.de
„Der Stotterer“ von Charles Lewinsky als Pastiche auf „Felix Krull“Rezension von Bozena Anna Badura zuCharles Lewinsky: Der StottererDiogenes Verlag, Zürich 2019
Rob Harts literarische Überlegungen zur Zukunft der Monopolisten verlieren sich im Wechselspiel von politischer Analyse, literarischer Dystopie und SamstagsabendthrillerRezension von Simon Scharf zuRob Hart: Der Store. RomanHeyne Verlag, München 2019
Thomas Schuler erkundet „Auf Napoleons Spuren“ Orte der Triumphe und NiederlagenRezension von Jens Flemming zuThomas Schuler: Auf Napoleons Spuren. Eine Reise durch EuropaVerlag C. H….
Zum 100. Todestag von Richard DehmelEssay von Manfred Orlick
Bettina Balàka erzählt in „Die Tauben von Brünn“ vom gesellschaftlichen Aufstieg Johann Karl von SothensRezension von Helmut Sturm zuBettina Balàka: Die Tauben von Brünn. RomanDeuticke Verlag, Wien 2019
Heinrich Steinfest beschäftigt sich in seiner „Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“ mit der Lust und Unlust des MisslingensRezension von Stefan Cernohuby zuHeinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung fürs ScheiternPiper Verlag, München 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfgang Kemp; Ulrike Steierwald (Hg.): figurationen 2019, Jg….
Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe berichten von staatlichem Kunstraub vor 200 JahrenRezension von Jochen Strobel zuKrzysztof Żarski; Natalia Żarska (Hg.): „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“….
In „Was uns stark macht“ gewähren gut zwanzig bekannte Frauen Annick Cojean Einblicke in ihr (Innen-)LebenRezension von Rolf Löchel zuAnnick Cojean: Was uns stark macht. Begegnungen mit Patti Smith, Virginie Despentes, Joan Baez, Brigitte Bardot u.a….
Mit „Wie Frau Krause die DDR erfand“ kommentiert die in Leipzig geborene Autorin Kathrin Aehnlich aktuelle Irritationen zwischen Deutschland/Ost und Deutschland/West satirischRezension von Dietmar Jacobsen zuKathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand. RomanVerlag Antje Kunstmann, München 2019
Reika Hanes Studie „Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe“Rezension von Lisette Gebhardt zuReika Hane: Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe…
Gerhard Roths moderner Venedig-Roman „Die Hölle ist leer – die Teufel sind alle hier“ lässt Realität und Rausch verschwimmenRezension von Christina Dittmer zuGerhard Roth: Die Hölle ist leer – die Teufel sind alle hier. RomanS. Fischer Verlag, …
Tom Zürchers „Mobbing Dick“ spielt literarisch höchst eigenwillig mit der Abgründigkeit des vermeintlich NormalenRezension von Simon Scharf zuTom Zürcher: Mobbing Dick. RomanSalis Verlag, Zürich 2019
Margaret Atwood erweist sich in „Aus dem Wald hinausfinden“, einem Interview mit Caspar Shaller, als ebenso klug wie sympathischRezension von Rolf Löchel zuMargaret Atwood: Aus dem Wald hinausfinden. Ein Gespräch mit Caspar ShallerKampa Verlag, Zürich 2019
Katharina Döderleins Dissertation untersucht die „Diskrepanz zwischen Recht und Rechtsgefühl in der Literatur“Rezension von Anton Philipp Knittel zuKatharina Döderlein: Die Diskrepanz zwischen Recht und Rechtsgefühl in der Literatur. Ein dramatischer Dualismus von Heinrich von Kleist bis Martin Walser…
In ihrem neuen Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ erzählt Alina Bronsky vom schwierigen Ankommen in einer neuen Welt und im Leben der ErwachsenenRezension von Dietmar Jacobsen zuAlina Bronsky: Der Zopf meiner Großmutter. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Johannes R. Becher – auch als Lyriker der „Menschheitsdämmerung“Essay von Manfred Orlick
Das ewige Skandalthema in Clemens Ottawas „Skandal! Die provokantesten Bücher der Literaturgeschichte“Rezension von Carina Gröner zuClemens Ottawa: Skandal! Die provokantesten Bücher der Literaturgeschichtezu Klampen Verlag, Springe 2019