Wer zerriss die Fäden?
Nathan Weinstock über den Untergang des Judentums in der arabischen WeltRezension von Franz Sz. Horváth zuNathan Weinstock: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlorCa ira Verlag, Freiburg 2019
Nathan Weinstock über den Untergang des Judentums in der arabischen WeltRezension von Franz Sz. Horváth zuNathan Weinstock: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlorCa ira Verlag, Freiburg 2019
Sandra Newmans düsterer Science-Fiction-Roman „Ice Cream Star“ überzeugt in jeder HinsichtRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: Ice Cream Star. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
„So schöne Lügen“: Die New Yorker Journalistin Tara Isabella Burton erzählt in ihrem furiosen Romandebüt von einer toxischen FrauenfreundschaftRezension von Oliver Pfohlmann zuTara Isabella Burton: So schöne Lügen. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2019
Armin Nassehi legt eine weitreichende Theorie der „digitalen Gesellschaft“ vorRezension von Christophe Fricker zuArmin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen GesellschaftVerlag C. H….
Werner Holzwarth erzählt in „Mein Jimmy“ von dessen TodRezension von Georg Patzer zuWerner Holzwarth: Mein JimmyTulipan Verlag, München 2019
Unbekannte Texte zeigen Stefan Zweigs Auseinandersetzung mit dem ZeitgeschehenHinweis von Stephan Resch zuStefan Zweig: »Worte haben keine Macht mehr«. Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916–1941Sonderzahl Verlag, Wien 2019
Hauke Friederichs zeigt in „Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann“ das letzte Ringen um Frieden kurz vor Ausbruch des Zweiten WeltkriegsRezension von Jonas Heß zuHauke Friederichs: Funkenflug . August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann…
Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Träumen der MillenialsRezension von Oliver Pfohlmann zuSvenja Gräfen: Freiraum. RomanUllstein Verlag, Berlin 2019
Martin Puchner begeistert mit einer Sozialgeschichte des SchrifttumsRezension von Andreas Haarmann zuMartin Puchner: Die Macht der Schrift. Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formteBlessing Verlag, München 2019
Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio zeigen in der vor Lebendigkeit strotzenden Bildergeschichte „Krokodrillo“ den etwas anderen Alltag eines KrokodilsRezension von Susanne Marschall zuMariachiara di Giorgio; Giovanna Zoboli: Krokodrillo. Eine Geschichte ohne WorteBOHEM PRESS, Münster 2017
Pablo Albo erzählt von einem turbulenten Turnier fußballspielender SchafeRezension von Susanne Marschall zuPablo Albo: 71 Schafe spielen FussballAladin Verlag GmbH, Hamburg 2018
Matthias Brandts Entwicklungsroman „Blackbird“Rezension von Liane Schüller zuMatthias Brandt: Blackbird. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Stefanie Harjes, dieses Genie der Illustration, hat ein Bilderbuch von Stefan Klein gestaltet: surrealistisch, bedrohlich und leuchtendRezension von Georg Patzer zuStefan Klein: Der TraumwolfFischer Sauerländer, Frankfurt a. M. 2018
Der lebhafte Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf hält Aufschlüsse über die tragischen Auswirkungen der zweiten deutschen Diktatur bereitRezension von Volker Strebel zuSarah Kirsch; Christa Wolf: »Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt«. Der BriefwechselSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Cornelia Koppetsch erklärt den Rechtspopulismus als Folge der GlobalisierungRezension von Kai Sammet zuCornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen ZeitalterTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Dirk Steinhöfel zeigt bildgewaltig die sprühende, funkelnde Fantasie von KindernRezension von Susanne Marschall zuDirk Steinhöfel: Nicht um die EckeFischer Sauerländer, Frankfurt a. M. 2018
„Nach Notat zu Bett. Heinz Strunks Intimschatulle“ kombiniert Alltagsbeobachtungen, Reisenotizen, Poesie und musikalische SpeisekartenRezension von Michelle Hegmann zuHeinz Strunk: Nach Notat zu Bett. Heinz Strunks IntimschatulleRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ein materialreicher Katalog ergänzt die neue Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in der Deutschen Nationalbibliothek FrankfurtRezension von Irmela von der Lühe zuSyvia Asmus (Hg.): Exil. Erfahrung und Zeugnis….
„Wenn Gefühle auf Worte treffen“: Siri Hustvedt im Gespräch mit Elisabeth BronfenRezension von Charlotte Lamping zuSiri Hustvedt: Wenn Gefühle auf Worte treffen. Ein Gespräch mit Elisabeth BronfenKampa Verlag, Zürich 2019
A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächsteRezension von Georg Patzer zuA….
A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächsteRezension von Georg Patzer zuA….
Zum 200. Geburtstag von George EliotEssay von Manfred Orlick
Ein Symposion bildet die Voraussetzung für eine Stillleben-Ausstellung von Vincent van GoghRezension von Klaus Hammer zuOrtrud Westheider; Michael Philipp (Hg.): Van Gogh – Stilleben. Katalog zur Ausstellung im Museum Barberini PotsdamPrestel Verlag, München 2019
Philipp Hübls „Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken“Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärkenC….