Alle Artikel von Literaturkritik.de

Die Situation war surreal

Andreas Petersen zeigt in „Die Moskauer“ monströse Mechanismen stalinistischer Macht in der Sowjetunion auf und belegt deren verhängnisvolle Übertragung in die junge DDRRezension von Volker Strebel zuAndreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägteS. Fischer …

Es wird nie aufhören

In seinem Essay „Theorien der Literatur“ zeigt Didier Eribon, wie minoritäre Lebensentwürfe die soziale Norm bestätigen könnenRezension von Christian Mariotte zuDidier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und GeschlechtsurteilePassagen Verlag, Wien 2019

Immer-Wieder-Erzählen

Julia Zernack und Katja Schulz legen ein Lexikon zur Rezeption nordischer Mythologie und Heldensage vorRezension von Jan Alexander van Nahl zuJulia Zernack; Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und HeldensageUniversitätsverlag Winter, Heidelberg …

Eigenwilliges Meisterwerk

Mit einer avancierten Romankonzeption und unwiderstehlichem Sog erzählt Jon Kalman Stefánsson die Geschichte von Ásta und beleuchtet die unzuverlässige ErinnerungRezension von Karsten Herrmann zuJon Kalman Stefansson: Ástas Geschichte . RomanPiper Verlag, München 2019