Von wahrer Lebenskunst
Schriftsteller Ernst Augustin im Alter von 92 Jahren verstorbenVon Lutz Hagestedt
Schriftsteller Ernst Augustin im Alter von 92 Jahren verstorbenVon Lutz Hagestedt
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Andreas Petersen zeigt in „Die Moskauer“ monströse Mechanismen stalinistischer Macht in der Sowjetunion auf und belegt deren verhängnisvolle Übertragung in die junge DDRRezension von Volker Strebel zuAndreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägteS. Fischer …
Der expressionistische Lyriker Ernst Blass war in den 1920er Jahren als Filmkritiker aktiv. Seine Filmtexte sind jetzt in einer Auswahl erschienen, mit einem betörenden Bekenntnis: „in kino veritas“Rezension von Walter Delabar zuErnst Blass: in kino veritas. Essays und …
Ein Tagungsband sucht neue Zugänge zum Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers, Malers und Zeichners Ludwig MeidnerRezension von Klaus Hammer zuErik Riedel; Mirjam Wenzel (Hg.): Ludwig Meidner. Expressionismus, Ekstase, ExilGebr….
Melinda Nadj Abonji schildert in „Schildkrötensoldat“, wie man zum Kind seiner Zeit gemacht wirdRezension von Frank Riedel zuMelinda Nadj Abonji: Schildkrötensoldat. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Die Gedichte von Jörg Fauser wurden neu herausgegebenRezension von Herbert Fuchs zuJörg Fauser: Ich habe große Städte gesehen. Die GedichteDiogenes Verlag, Zürich 2019
Mit „Der chinesische Verrräter“ ist Adam Brookes ein authentischer Spionageroman aus unseren Tagen gelungenRezension von Dietmar Jacobsen zuAdam Brookes: Der chinesische Verräter. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Sybille Lewitscharoff legt einen zwiespältigen Roman vor, der meisterlich startet, um sich dann im schnöden Alltag und heideggerschen Geraune zu verlieren und dann doch noch zu überraschenRezension von Karsten Herrmann zuSibylle Lewitscharoff: Von oben. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Der frisch gekürte Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss untermauert mit dem Erzählband „Malinois“ sein bisheriges ProsawerkRezension von Beat Mazenauer zuLukas Bärfuss: Malinois. ErzählungenWallstein Verlag, Göttingen 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuPhilosophie Magazin. Sonderausgabe Nr….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHans-Helmut Röhring; Günther Fetzer: Wie ein Buch entsteht . Einführung in den Buchverlagwbg – Wissen….
Renée Nault hat Margaret Atwoods „Report der Magd“ als Graphic Novel adaptiertRezension von Rolf Löchel zuMargaret Atwood: Der Report der Magd. Graphic Novel von Renée NaultBerlin Verlag, Berlin 2019
In Kristen Roupenians Anthologie „Cat Person“ reiht sich ein Schockmoment an den anderenRezension von Michelle Hegmann zuKristen Roupenian: Cat Person. StorysBlumenbar Verlag, Berlin 2019
In seinem Essay „Theorien der Literatur“ zeigt Didier Eribon, wie minoritäre Lebensentwürfe die soziale Norm bestätigen könnenRezension von Christian Mariotte zuDidier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und GeschlechtsurteilePassagen Verlag, Wien 2019
Yusuf Yeşilöz erzählt in seinem neuen Roman „Die Wunschplatane“, was sonst mit der Redewendung „Das ist eine lange Geschichte“ abgetan wirdRezension von Frank Riedel zuYusuf Yesilöz: Die Wunschplatane. RomanLimmat Verlag, Zürich 2018
Julia Zernack und Katja Schulz legen ein Lexikon zur Rezeption nordischer Mythologie und Heldensage vorRezension von Jan Alexander van Nahl zuJulia Zernack; Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und HeldensageUniversitätsverlag Winter, Heidelberg …
Die erste vollständige deutsche Übersetzung des „Kopfkissenbuchs“ der Hofdame Sei Shōnagon ist ein LesevergnügenRezension von Tobias Schmidt zuSei Shônagon: KopfkissenbuchManesse Verlag, München 2019
Mit einer avancierten Romankonzeption und unwiderstehlichem Sog erzählt Jon Kalman Stefánsson die Geschichte von Ásta und beleuchtet die unzuverlässige ErinnerungRezension von Karsten Herrmann zuJon Kalman Stefansson: Ástas Geschichte . RomanPiper Verlag, München 2019
In 18 kleinen Texten erzählt Wolf Biermann Anekdoten (nicht nur) aus seinem (Liebes-)LebenRezension von Dietmar Jacobsen zuWolf Biermann: Barbara. Liebesnovellen und andere RaubtiergeschichtenUllstein Verlag, Berlin 2019
Peter Pirker legt eine spannende neue Sicht auf die Operation „Greenup“ vorRezension von Galina Hristeva zuPeter Pirker: Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im FeindeslandTyrolia Buchverlag, Innsbruck 2019
Die nachgelassenen Reflexionen eines Philologen über die Grundlagen der GerechtigkeitRezension von Oliver Kohns zuWerner Hamacher: SprachgerechtigkeitS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Ein Gedicht von Christa Kaulfersch – zwei Jahrzehnte vor dem Fall der Mauer geschriebenVon Redaktion literaturkritik.de
Ein Sammelband von Sabina Becker und Sonia Goldblum widmet sich „deutschsprachigen Briefdiskursen zwischen den Weltkriegen“Rezension von Jörg Schuster zuSabina Becker; Sonia Goldblum (Hg.): Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte – Kontexte – Netzwerkeedition text & kritik, …
Margaret Atwood hat ihrem „Report der Magd“ die Aussagen dreier Zeuginnen folgen lassenRezension von Rolf Löchel zuMargaret Atwood: Die Zeuginnen . RomanBerlin Verlag, Berlin 2019