Das komplizierte Spiel um die Liebe
Ein vielbeachteter Erstroman der jungen irischen Autorin Sally Rooney sorgt für GesprächsstoffRezension von Herbert Fuchs zuSally Rooney: Gespräche mit Freunden. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Ein vielbeachteter Erstroman der jungen irischen Autorin Sally Rooney sorgt für GesprächsstoffRezension von Herbert Fuchs zuSally Rooney: Gespräche mit Freunden. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Zehn afrikanische AutorInnen nähern sich der Zukunft ihres Kontinentes mit literarischen PhantasienRezension von Rolf Löchel zuChrista Morgenrath; Eva Wernecke (Hg.): Imagine Africa 2060. Geschichten zur Zukunft eines KontinentsPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2019
Disharmonien in Karin Nohrs Roman „Kieloben“Rezension von Lutz Hagestedt zuKarin Nohr: Kieloben. RomanGrössenwahn Verlag, Frankfurt am Main 2019
Daniel Kehlmann im Gespräch mit Heinrich DeteringRezension von Johann Holzner zuDaniel Kehlmann: Der unsichtbare Drache. Ein Gespräch mit Heinrich DeteringKampa Verlag, Zürich 2019
In „57,3 Rätsel aus Japans Alltag“ unternimmt Rita Menge eine kulturelle Blütenlese im Land der aufgehenden SonneRezension von Lea Reiff zuRita Menge: 57,3 Rätsel aus Japans Alltag. Kuriositäten zwischen Wahnsinn und VernunftKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Ursula März’ stilles Romandebüt „Tante Martl“Rezension von Martin Gaiser zuUrsula März: Tante Martl. RomanPiper Verlag, München 2019
In seinem neuen Erzählband feiert Jochen Schimmang seine Art der Weltfrömmigkeit und bleibt dabei sich und seinem Werk treuRezension von Heribert Hoven zuJochen Schimmang: Adorno wohnt hier nicht mehr. ErzählungenEdition Nautilus, Hamburg 2019
Zum Tod des bedeutenden ungarischen Schriftstellers György KonrádVon Peter Mohr
Shiloh Carrolls postkoloniale und feministische Analysen zu George R.R. Martins Romanzyklus Das Lied von Eis und FeuerRezension von Ines Heiser zuShiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of ThronesBoydell & Brewer, …
Der Sammelband „Formen des Wissens“ des Graduiertenkollegs Literarische Form betrachtet das Verhältnis von Literatur und Wissen mit Fokus auf dem Formaspekt von LiteraturRezension von Jonas Heß zuGraduiertenkolleg Literarische Form (Hg.): Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren…
Tomas Espedals meisterhafter autobiographischer Text „Das Jahr“ ist ein episches Gedicht, das um die Themen Liebe, Einsamkeit, Altern und Tod kreistRezension von Sascha Seiler zuTomas Espedal: Das JahrMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Michel Foucaults posthum erschienener vierter Band von „Sexualität und Wahrheit“Rezension von Andreas Jacke zuMichel Foucault: Sexualität und Wahrheit. Vierter Band: Die Geständnisse des FleischesSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Die besten Theaterkritiken Fontanes in einer neuen to-go-EditionRezension von Klaus-Peter Möller zuTheodor Fontane: Da sitzt das Scheusal wieder. Die besten TheaterkritikenAufbau Verlag, Berlin 2018
Arthur Schnitzler und Sigmund FreudEssay von Walter Müller-Seidel
Zwei opulente Editionen präsentieren Wolfgang Hildesheimer als feinsinnigen BriefeschreiberRezension von Christoph Pflaumbaum zuWolfgang Hildesheimer: „Alles andere steht in meinem Roman“. Zwölf BriefwechselSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Zwei opulente Editionen präsentieren Wolfgang Hildesheimer als feinsinnigen BriefeschreiberRezension von Christoph Pflaumbaum zuWolfgang Hildesheimer: „Die sichtbare Wirklichkeit bedeutet mir nichts“. Die Briefe an die Eltern. 2 Bde….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Füllmann; Benedikt Kalnács; Heinrich Kaulen; Antje Johanning (Hg.): Rūdolfs Blaumanis (1863-1908) . Lettische Moderne und deutschsprachige LiteraturAisthesis Verlag, Bielefeld 2019
Carmen Aus der Au über Theodor Fontane als KunstkritikerRezension von Klaus-Peter Möller zuCarmen Aus der Au: Theodor Fontane als KunstkritikerDe Gruyter, Berlin 2017
Von Thomas Anz
Nach der Lektüre der Bände 3 und 4 der „Brautbriefe“ kann man die „Entwicklung des Helden“ besser denn je verstehenEssay von Bernd Nitzschke
Cordelia Schmidt-Hellerau erzählt die Geschichte eines TraumasRezension von Galina Hristeva zuCordelia Schmidt-Hellerau: Rousseaus Traum. RomanTredition, Hamburg 2019
Uffa Jensen schreibt eine „Globalgeschichte“ der PsychoanalyseRezension von Galina Hristeva zuUffa Jensen: Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen PsychoanalyseSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Ein opulenter Band mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen aus den ArchivenRezension von Manfred Orlick zuAlexander von Humboldt: Das zeichnerische Werkwbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2019
Eine Auswahl kleinerer Schriften zeigt die Universalität Alexander von HumboldtsRezension von Detlev Mares zuAlexander von Humboldt: Der Andere Kosmos. 70 Texte, 70 Orte, 70 Jahre 1789 – 1859Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Die Theaterkritiken von Theodor Fontane in einer neuen wissenschaftlichen Standard-AusgabeRezension von Klaus-Peter Möller zuTheodor Fontane: Theaterkritik 1870-1894. Große Brandenburger Ausgabe: Band 1. Kritiken 1870-1877 / Band 2….