Freudvoll und leidvoll
Liebe in literarischen, literaturwissenschaftlichen und interdisziplinären PerspektivenVon Thomas Anz
Liebe in literarischen, literaturwissenschaftlichen und interdisziplinären PerspektivenVon Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Albert Ostermaiers Gedichtband „Über die Lippen“ feiert die VielfaltRezension von Thorsten Schulte zuAlbert Ostermaier: Über die Lippen. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
A.L. Kennedy schickt in ihrem Roman „Süßer Ernst“ ihre beschädigten Antihelden auf eine moderne Odyssee durch LondonRezension von Monika Grosche zuA….
Ralph Häfner und Michael Multhammer geben neue Forschungsimpulse zu Nicolaus Hieronymus GundlingRezension von Hartmut Hombrecher zuRalph Häfner; Michael Multhammer (Hg.): Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der FrühaufklärungUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Fritz Peter Knapp entführt in die Welt der Lyrik, des Schauspiels und der altnordischen GattungenRezension von Ruth Isser zuFritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische GattungenHirzel Verlag, Stuttgart 2019
Hartmut Rosa und Co-Autoren widmen sich „Theorien der Gemeinschaft“Rezension von Linda Maeding zuHartmut Rosa; Lars Gertenbach; Henning Laux; David Strecker: Theorien der Gemeinschaft. Zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2018
Ein umfassender Überblick über die Literatur des hohen MittelaltersRezension von Albrecht Classen zuFritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – LehrdichtungHirzel Verlag, Stuttgart 2019
Ein umfassender Überblick über die Literatur des hohen MittelaltersRezension von Albrecht Classen zuFritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – EposHirzel Verlag, Stuttgart 2019
Esther Kinsky als 66. Poet in Residence der Universität Duisburg-EssenVon Daniel Kost
(Historische) Infrastrukturforschung auf dem VormarschRezension von Lina Schröder zuJens Ivo Engels; Alfred Nordmann (Hg.): Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische InfrastrukturenTranscript Verlag, Bielefeld 2018
Ein Sammelband von Hanna Delf von Wolzogen und Richard Faber präsentiert den großen Realisten unter den verschiedensten AspektenRezension von Martin Lowsky zuHanna Delf von Wolzogen; Richard Faber (Hg.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20….
Der „Text + Kritik“-Band zu Alfred Döblin beleuchtet einen überaus vielseitigen Dichter, Denker und VisionärRezension von Linda Maeding zuSabine Kyora (Hg.): Text + Kritik. Alfred Döblinedition text & kritik, München 2018
Sebastian Fitzeks 17. Psychothriller „Der Insasse“ ist verstörend, überraschend, aber: ohne TiefgangRezension von Marisa Müller zuSebastian Fitzek: Der Insasse. PsychothrillerVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2018
André Mumot durchlebt „Geisternächte“ in der Berliner GroßstadtRezension von Marius Migenda zuAndre Mumot: Geisternächte. RomanEichborn Verlag, Köln 2018
Über Thomas Manns Jahre in AmerikaRezension von Anja Beisiegel zuUlrich Raulff; Ellen Strittmatter (Hg.): Thomas Mann in AmerikaDeutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Gottfried Benns Frauenbeziehungen der letzten Lebensjahre werden durch seine Briefe an Gerda Pfau neu beleuchtetRezension von Bernhard Judex zuUwe Lehmann-Brauns: Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried BennVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Neue Einsichten zur Ambiguität und Ordnung des Sozialen im MittelalterRezension von Jan Alexander van Nahl zuBenjamin Scheller; Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im MittelalterDe Gruyter, Berlin 2018
Oliver Sill über Theodor Fontanes „Romanwelt“Rezension von Klaus-Peter Möller zuOliver Sill: Theodor Fontane – neu gelesen. Aktualität und Geschichtlichkeit eines KlassikersAisthesis Verlag, Bielefeld 2018
Michael von Albrecht hat seine gesammelten Beiträge zur deutschsprachigen Antikerezeption zusammengeführtRezension von Lukas Müller zuMichael von Albrecht: Antike und Neuzeit / Antike und deutsche Dichtung. Texte und Themen. Band 1Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Eine Reise durch Alexander von Humboldts „Tierleben“Rezension von Tobias Weilandt zuAlexander von Humboldt: TierlebenFriedenauer Presse, Berlin 2019
In „14. Juli“ versucht Éric Vuillard der revolutionären Menschenmenge von 1789 ein Gesicht zu gebenRezension von Beat Mazenauer zuÉric Vuillard: 14. JuliMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
In „Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat“ zeichnet Demian Lienhard ein beeindruckend deprimierendes Bild von der Schweiz der 80er JahreRezension von Franziska Rauh zuDemian Lienhard: Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt …
In „Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer“ erzählt José Eduardo Agualusa von der durchdringenden Kraft der TräumeRezension von Jana Fuchs zuJosé Eduardo Agualusa: Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer. RomanVerlag C. H….