Ein Sammelband zu Narrativen der Überwachung – herausgegeben von Liane Schüller und Werner Jung
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWerner Jung; Liane Schüller (Hg.): Orwells Enkel….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWerner Jung; Liane Schüller (Hg.): Orwells Enkel….
Zum 200. Geburtstag von Walt Whitman, dem Begründer der modernen amerikanischen LyrikEssay von Manfred Orlick
Hinweis von Günther Rüther zuChristoph Böhr; Claudia Crawford; Lars Hoffmann (Hg.): Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen. Eine russisch-deutsche Sicht auf die Geschichte des 20….
Oleg Senzows Zwischenbilanz des Lebens ist ambivalent, aber zuversichtlichRezension von Jörn Münkner zuOleg Senzow: Leben. GeschichtenVerlag Voland & Quist, Dresden 2019
Die Werkausgabe Georg Lukács’ bietet mit den frühen Texten der Jahre 1902 bis 1918 Einblicke in die Vorgeschichte des großen marxistischen Philosophen und ÄsthetikersRezension von Walter Delabar zuGeorg Lukács: Werke Band 1 (1902-1918). Teilband 1 (1902-1913)Aisthesis Verlag, …
Die Werkausgabe Georg Lukács’ bietet mit den frühen Texten der Jahre 1902 bis 1918 Einblicke in die Vorgeschichte des großen marxistischen Philosophen und ÄsthetikersRezension von Walter Delabar zuGeorg Lukács: Werke Band 1 (1902-1918). Teilband 2 (1914-1918)Aisthesis Verlag, …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJonas Nesselhauf; Till Nitschmann; Steffen Röhrs (Hg.): Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten….
Kenzaburô Ôes frühes Psychogramm des Künstlers im Kontext seiner PrägungenRezension von Lisette Gebhardt zuKenzaburô Ôe: Der Tag, an dem Er selbst mir die Tränen abgewischt. RomanFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….
Die altgediente Feministin Erica Fischer lässt sich von jungen Queer- und Gender-Feministinnen auf manchen Holzweg lockenRezension von Rolf Löchel zuErica Fischer: Feminismus revisitedBerlin Verlag, Berlin 2019
Christina Henss wandelt in „Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles ›Reisen‹“ auf den Spuren eines spätmittelalterlichen ‚Karl May‘Rezension von Jörg Füllgrabe zuChristina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller …
In „Fake oder Fiktion“ demonstriert Thomas Strässle, wie eng Lüge und Wahrheit miteinander verwandt sindRezension von Beat Mazenauer zuThomas Strässle: Fake und Fiktion. Über die Erfindung von WahrheitCarl Hanser Verlag, München 2019
Alexander Pechmanns eleganter Roman aus dem London der 1920er JahreRezension von Martin Gaiser zuAlexander Pechmann: Die Nebelkrähe. RomanSteidl Verlag, Göttingen 2019
Die Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels versucht, den Buchmarkt in Deutschland zwischen 1990 und 2015 aufzuarbeitenRezension von Günther Fetzer zuBjörn Biester; Carsten Wurm: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 73De Gruyter, Berlin 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In sieben Erzählungen lädt Joyce Carol Oates ihre Leser zu einer Reise in menschliche Abgründe einRezension von Dietmar Jacobsen zuJoyce Carol Oates: Sieben Reisen in den Abgrund. StoriesVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2019
In „Was mein Vater nicht erzählte“ rekonstruiert Hermann Kurzke das Leben seines Vaters in der Nazizeit und hinterfragt zugleich das Schweigen zwischen den GenerationenRezension von Rafael Arto-Haumacher zuHermann Kurzke: Was mein Vater nicht erzählte. Geschichte eines ‚Mitläufers‘Verlag …
Christoph Geiser bemisst in „Verfehlte Orte“ die Grenzen des Homo-HeterotoposRezension von Sabine Haupt zuChristoph Geiser: Verfehlte Orte. ErzählungenSecession Verlag für Literatur, Zürich 2019
Hans Esselborn hat eine einseitige Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans geschriebenRezension von Rolf Löchel zuHans Esselborn (Hg.): Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science FictionKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Paul Ingendaays Roman „Königspark“ sorgt für GänsehautRezension von Peter Mohr zuPaul Ingendaay: Königspark. RomanPiper Verlag, München 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMonika Wolting: Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen GegenwartsliteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Christiane Tietz schreibt die Biografie Karl Barths als „Leben im Widerspruch“Rezension von Paul Geck zuChristiane Tietz: Karl Barth. Ein Leben im WiderspruchVerlag C. H….
Ryû Murakamis dystopischer Nahzukunftsroman „In Liebe, dein Vaterland“Rezension von Damian David Jungmann zuRyū Murakami: In Liebe, dein Vaterland. I: Die Invasion. RomanSeptime Verlag, Wien 2018
In Clemens J. Setzʼ Erzählungen „Der Trost runder Dinge“ bricht das Nicht-Alltägliche in den Alltag einRezension von Dietmar Jacobsen zuClemens J. Setz: Der Trost runder Dinge….
Patrick Stoffel legt eine Kulturgeschichte der Alpen um 1800 vorRezension von Lukas Pallitsch zuPatrick Stoffel: Die Alpen. Wo die Natur zur Vernunft kamWallstein Verlag, Göttingen 2018
Jutta Person und Miek Zwamborn führen uns in die wunderbare Welt der Korallen und AlgenRezension von Stefanie Leibetseder zuMiek Zwamborn: Algen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019