Steine, Bücher, Sammeltassen
Karl-Markus Gauß lädt zu einer Hausbesichtigung besonderer Art einRezension von Willi Huntemann zuKarl-Markus Gauß: Abenteuerliche Reise durch mein ZimmerPaul Zsolnay Verlag, Wien 2019
Karl-Markus Gauß lädt zu einer Hausbesichtigung besonderer Art einRezension von Willi Huntemann zuKarl-Markus Gauß: Abenteuerliche Reise durch mein ZimmerPaul Zsolnay Verlag, Wien 2019
Nicola Gess sichtet und ordnet interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen „Staunen“Rezension von Thorsten Paprotny zuNicola Gess: Staunen. Eine PoetikWallstein Verlag, Göttingen 2018
Jaroslav Rudiš nimmt in „Winterbergs letzte Reise“ den Regionalzug für eine Reise in die mitteleuropäische VergangenheitRezension von Beat Mazenauer zuJaroslav Rudis: Winterbergs letzte Reise. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Der tschechische Schriftsteller Michal Ajvaz widmet sich vergessenen Sphären auf den Hinterhöfen der Existenz und trifft auf ein wunderbar buntes LebenRezension von Volker Strebel zuMichal Ajvaz: Die Rückkehr des alten WaranWieser Verlag, Klagenfurt 2018
Thomas Sandoz erzählt eine Familiengeschichte der ganz anderen ArtRezension von Eva Unterhuber zuThomas Sandoz: Ruhe sanft. Romanverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2018
Wegbereiter einer kulturwissenschaftlich modernisierten Germanistik, Gründer der Mosse-Lectures ‒ Klaus R. Scherpe zum 80. GeburtstagEssay von Markus Joch
„Das Ideal des Kaputten“ bündelt literarische Essays Alfred Sohn-Rethels über seine Zeit in ItalienRezension von Miriam Zumbusch zuAlfred Sohn-Rethel: Das Ideal des KaputtenCa ira Verlag, Freiburg 2018
Gérard Genettes Überlegungen zur Metalepse liegen in deutscher Sprache vorRezension von Manuel Bauer zuGérard Genette: MetalepseWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Joey Goebels „Irgendwann wird es gut“ ist ein Psychogramm des Lebens im ländlichen RaumRezension von Thorsten Schulte zuJoey Goebel: Irgendwann wird es gutDiogenes Verlag, Zürich 2019
„Jenseits von New York“, ein Band mit Reportagen und Fotografien Annemarie Schwarzenbachs, ist in einer überarbeiteten Ausgabe erschienenRezension von Behrang Samsami zuAnnemarie Schwarzenbach: Jenseits von New York. Ausgewählte Reportagen, Feuilletons, Briefe und Fotografien aus den USA 1936-1938Lenos …
Zur deutschen Erstübersetzung von Étienne Bonnot de Condillacs „Traité des Animaux“Rezension von Daphne Tokas zuEtienne Bonnot de Condillac: Traité des animaux. Abhandlung über die LebewesenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Rita Indiana mixt in ihrem Roman „Tentakel“ Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des KlimawandelsRezension von Martina Kopf zuRita Indiana: TentakelVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018
Das rätselhafte Werk von John Maxwell Coetzee ist um „Ein Haus in Spanien“ reicherRezension von Lukas Pallitsch zuJohn Maxwell Coetzee: Ein Haus in Spanien. Drei GeschichtenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ingrid Noll schickt eine alternativ-gutgläubige Studentenclique auf unterhaltsame Weise in die Abgründe des menschlichen VerhaltensRezension von Barbara Tumfart zuIngrid Noll: Goldschatz. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Peter W. Marxʼ Studie über das „Sehnsuchtsstück“ der DeutschenRezension von Nora Eckert zuPeter W. Marx: Hamlets Reise nach Deutschland….
Der Suhrkamp Verlag feiert den 80. Geburtstag seines Autors mit zwei SammelbändenRezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Braun: HandstreicheSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Der Suhrkamp Verlag feiert den 80. Geburtstag seines Autors mit zwei SammelbändenRezension von Dietmar Jacobsen zuVolker Braun: Die Verlagerung des geheimen Punkts. Schriften und RedenSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJohn Burroughs: Von der Kunst, Dinge zu sehen. EssaysLimbus Verlag, Innsbruck 2019
Zum 80. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker BraunRezension von Peter Mohr
In „Gegenlauschangriff“, einer Sammlung von Anekdoten aus dem letzten halben Jahrhundert, erinnert sich Christoph Hein an deutsch-deutsches Gegen-, Neben- und gelegentlich auch MiteinanderRezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Hein: Gegenlauschangriff. Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen KriegeSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Brendan Behans autobiografischer Klassiker zum WiederentdeckenRezension von Eva Unterhuber zuBrendan Behan: Borstal Boy. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Der Themenschwerpunkt der Mai-Ausgabe von literaturkritik.de widmet sich Leonardo da VinciVon Stefan Jäger
Hinweise zu einer digitalen Edition von Sigmund Freuds „Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci“ in literaturkritik.deVon Thomas Anz
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMatthias Mohn: Die Inszenierung von Furcht und Schrecken im Hörspiel. Eine interdisziplinäre Untersuchung der Grundlagen, Mittel und Techniken der Angsterregung in der elektroakustischen KunstWaxmann Verlag, Münster 2019
Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-JubiläumRezension von Manfred Orlick zuTheodor Fontane: Theodor Fontane – die große Hörspiel-EditionDer Audio Verlag, Berlin 2018