Der 200. Geburtstag von Theodor Fontane wirft vielfältige Schatten voraus
Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-JubiläumRezension von Manfred Orlick zuTheodor Fontane: Theodor Fontane – die große Hörspiel-EditionDer Audio Verlag, Berlin 2018
Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-JubiläumRezension von Manfred Orlick zuTheodor Fontane: Theodor Fontane – die große Hörspiel-EditionDer Audio Verlag, Berlin 2018
Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-JubiläumRezension von Manfred Orlick zuTheodor Fontane: Die großen RomaneDer Audio Verlag, Berlin 2019
Hans Dieter Zimmermanns Fontane-Buch erzählt, wie Preußen zu seinem besten Romancier kamRezension von Michael Braun zuHans Dieter Zimmermann: Theodor Fontane. Der Romancier PreußensVerlag C. H….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Paris -> Patagonien. Lesesesselreise durch romanische Literaturen….
Zu Georges Simenons existenzialistischem Verbrechensroman „Die Witwe Couderc“Rezension von Manuel Bauer zuGeorges Simenon: Die Witwe Couderc. RomanKampa Verlag, Zürich 2018
Michail Bulgakows Romandebüt „Die Weiße Garde“ in neuer ÜbersetzungRezension von Olaf Kistenmacher zuMichail Bulgakow: Die weiße Garde. RomanGaliani Verlag, Berlin 2018
Hanno Rauterberg über Kunst und Kulturkampf in der DigitalmoderneRezension von Stefan Höppner zuHanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des LiberalismusSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Marina Perezaguas Weltkarte des LeidensRezension von Lisette Gebhardt zuMarina Perezagua: Hiroshima. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Elena Ferrante zeigt eindrucksvoll, weshalb die Gewalt sich an der Sprache die Zähne ausbeißtRezension von Christiane Wolf zuElena Ferrante: Der Strand bei NachtInsel Verlag, Berlin 2018
Mit einer Biografie versucht Gunter Hofmann seiner Kollegin Marion Gräfin Dönhoff, der Doyenne des politischen Journalismus, ein Denkmal zu setzenRezension von Maarten van Voorst tot Voorst zuGunter Hofmann: Marion Dönhoff. Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland…
Teju Coles Foto-Text-Band „Blinder Fleck“Rezension von Olaf Kistenmacher zuTeju Cole: Blinder FleckHanser Berlin, Berlin 2018
Markus Krajewskis und Harun Mayes Sammelband der „bösen Bücher“Rezension von Katharina Fürholzer zuMarkus Krajewski; Harun Maye (Hg.): Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur GegenwartVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019
Mit Andrea Winkler im Dorf der PoetenRezension von Sarah Maus zuAndrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2018
Zwei Biografien mit unterschiedlichem Zugang versuchen sich dem Renaissance-Künstler zu nähernRezension von Stefan Jäger zuBoris von Brauchitsch: Das Leben des Leonardo da Vinci. Eine BiographieInsel Verlag, Berlin 2019
Zwei Biografien mit unterschiedlichem Zugang versuchen sich dem Renaissance-Künstler zu nähernRezension von Stefan Jäger zuKia Vahland: Leonardo da Vinci und die Frauen. Eine KünstlerbiographieInsel Verlag, Berlin 2019
Bernd Roeck zeigt, was man über den Renaissance-Meister wissen kann und was nichtRezension von Bernd Blaschke zuBernd Roeck: Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollteVerlag C. H….
Ein luftiges Kakao-Tisch-Büchlein arrangiert Fabeln und Tierzeichnungen des UniversalkünstlersRezension von Bernd Blaschke zuLeonardo da Vinci: Der Esel auf dem Eis. MiniaturenUnionsverlag, Zürich 2019
Dmitri Mereschkowski offenbart die Visionen des Universalgenies Leonardo da VinciRezension von Galina Hristeva zuDmitri Mereschkowski: Leonardo da Vinci. RomanUnionsverlag, Zürich 2019
Walter Isaacson hat zum 500. Geburtstag Leonardo da Vincis eine Biografie vorgelegtRezension von Stefanie Leibetseder zuWalter Isaacson: Leonardo da Vinci. Die BiografiePropyläen Verlag, Berlin 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Markus Liske begleitet Erich Mühsam durch die Münchener RäterepublikRezension von Walter Delabar zuMarkus Liske: Sechs Tage im April. Erich Mühsams RäterepublikVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Ferdinand von Schirach pendelt in „Kaffee und Zigaretten“ zwischen den TextsortenRezension von Manuel Bauer zuFerdinand von Schirach: Kaffee und ZigarettenLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Rainer Wieczorek diskutiert die fragile Position des Künstlers in der Gesellschaft und bedient sich hochinformiert am literarischen GattungsarchivRezension von Simon Scharf zuRainer Wieczorek: Werke 1. Drei Künstlernovellen. Zweite Stimme / Tuba-Novelle / Der Intendant kommtDittrich Verlag, Berlin …
Rainer Wieczorek diskutiert die fragile Position des Künstlers in der Gesellschaft und bedient sich hochinformiert am literarischen GattungsarchivRezension von Simon Scharf zuRainer Wieczorek: Werke 2. Zwei komplementäre Novellen. Kreis und Quadrat / Form und VerlustDittrich Verlag, Berlin …
In „Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch“ karikiert Abbas Khider die aktuelle Hass- und NörgelkulturRezension von Martin Schönemann zuAbbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige LehrbuchCarl Hanser Verlag, München 2019