Der Affekt des Staunens und Blick für das Andere
Neue Fundstücke aus dem Nachlass von Hans BlumenbergRezension von Thorsten Paprotny zuHans Blumenberg: Phänomenologische Schriften. 1981-1988Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
Neue Fundstücke aus dem Nachlass von Hans BlumenbergRezension von Thorsten Paprotny zuHans Blumenberg: Phänomenologische Schriften. 1981-1988Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
Der deutsche Protestantismus im Ersten Weltkrieg – und nach seinem Ende im November 1918Essay von Sebastian Kranich
Stewart O‘Nan weiß zu viel über die „Stadt der Geheimnisse“Rezension von Karl-Josef Müller zuStewart O’Nan: Stadt der Geheimnisse. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Zur Neuauflage einer Sammlung von Geschichten von Hermann Peter PiwittRezension von Jörn Münkner zuHermann Peter Piwitt: Ein unversöhnlich sanftes Ende. MiniaturenWallstein Verlag, Göttingen 2018
Jean-Luc Nancy und Alain Badiou im Gespräch über deutschsprachige Philosophie und ihren Einfluss auf das französische DenkenRezension von Jo Balle zuAlain Badiou; Jean-Luc Nancy: Deutsche Philosophie. Ein DialogMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Laura Mokrohs würdigt die Dichtung der RevolutionRezension von Klaus Hübner zuLaura Mokrohs: Dichtung ist Revolution. Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Ernst Toller. Bilder – Dokumente – KommentareVerlag Friedrich Pustet, Regensburg 2018
„Aschmedai’s Sonette an den Menschen“ von Rosa Mayreder sind in einer bibliophilen Neuausgabe erschienenRezension von Rolf Löchel zuRosa Mayreder: Aschmedai’s Sonette an den Menschenedition libica – Kulturkreis, Wien 2018
Herbert Achternbusch zum 80. GeburtstagVon Lutz Hagestedt
Die Filmuniversität Babelsberg feierte Herbert Achternbusch mit einer TagungVon Lutz Hagestedt
Marc Grimms und Bodo Kahmanns Sammelband erforscht Facetten des zeitgenössischen AntisemitismusRezension von Franz Sz. Horváth zuMarc Grimm; Bodo Kahmann (Hg.): Antisemitismus im 21….
Philipp Schwenkes Roman „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“ zwischen Wunsch und WahrheitRezension von Albrecht Götz von Olenhusen zuPhilipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste. Ein Karl-May-RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Susanne Hantke untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans „Nackt unter Wölfen“ von Bruno ApitzRezension von Jens Flemming zuSusanne Hantke: Schreiben und Tilgen. Bruno Apitz und die Entstehung des Buchenwald-Romans „Nackt unter Wölfen“Wallstein Verlag, Göttingen 2018
Der materialreiche Katalog zur Marbacher Ausstellung „Die Erfindung von Paris“ versucht, die Idee des intellektuellen Paris (als Projektionsfläche) nachzuzeichnenRezension von Simon Scharf zuSusanna Brogi; Ellen Strittmatter (Hg.): Die Erfindung von ParisDeutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2018
Lale Akgün ruft: „Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime“Rezension von Norbert Mecklenburg zuLale Akgün: Platz da, hier kommen die aufgeklärten Muslime! Schluss mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in DeutschlandAlibri Verlag, Aschaffenburg 2018
Christoph Peters schickt seine von Berlin nach Japan, ins Herzland der Yakuza. „Das Jahr der Katze“ ist bemerkenswertRezension von Walter Delabar zuChristoph Peters: Das Jahr der Katze. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
„Defending ‚degenerate‘ art. London 1938“ – eine Anti-Hitler-KunstaktionRezension von Klaus Hammer zuLucy Wasensteiner; Martin Faass (Hg.): London 1938….
Erica Millars Abtreibungs-Studie kritisiert das Konzept fötaler MutterschaftRezension von Rolf Löchel zuErica Millar: Happy Abortions. Mein Bauch gehört mir – noch lange nichtVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018
Daniela Dröscher schreibt mit „Zeige deine Klasse“ ihre AutobiografieRezension von Bettina Schabert zuDaniela Dröscher: Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen HerkunftHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2018
In „Ein unvergänglicher Sommer“ erzählt Isabel Allende von der Verbindung dreier SchicksaleRezension von Claudia Bamberg zuIsabel Allende: Ein unvergänglicher Sommer. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Andreas Maiers Kolumnen aus der Wiener Zeitschrift „Volltext“ sind ein begleitender Kommentar zu seinen letzten RomanenRezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Maier: Was wir waren. KolumnenSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Heines berühmtester Reisetext „Deutschland. Ein Wintermärchen“ in einer typografischen AusgabeRezension von Manfred Orlick zuHeinrich Heine: Deutschland. Ein WintermärchenWallstein Verlag, Göttingen 2018
Usama Al Shahmani verwebt in seinem Debütroman Fragen der kulturellen Differenz sowie des individuellen und kollektiven Leids mit der Magie von Naturbegegnungen und dem Prinzip HoffnungRezension von Frederike Middelhoff zuUsama Al Shamani: In der Fremde sprechen die Bäume …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSzilvia Gellai: Netzwerkpoetiken in der GegenwartsliteraturJ. B….
Ein Sammelband befasst sich mit spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen NeuzeitRezension von Matthias Sehr zuSeraina Plotke; Stefan Seeber (Hg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung …
Elena Ferrantes Debütroman von 1992 in einer Neuübersetzung von Karin KriegerRezension von Claudia Bamberg zuElena Ferrante: Lästige LiebeDer Hörverlag, München 2018