Ein literarischer Mittler zwischen Russland und Europa
Zum 200. Geburtstag von Iwan TurgenjewEssay von Manfred Orlick
Zum 200. Geburtstag von Iwan TurgenjewEssay von Manfred Orlick
Ein von Eva von Contzen und Florian Kragl herausgegebener Band zeigt, wie man mittelalterliche Texte durch moderne narratologische Ansätze analysieren kannRezension von Christian Prado Wohlwend zuFlorian Kragl; Eva von Contzen (Hg.): Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, …
Melanie Babenhauserheide liest Harry Potter gegen den StrichRezension von Miriam Strieder zuMelanie Babenhauserheide: Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische AnalyseTranscript Verlag, Bielefeld 2018
Iris Laner systematisiert Voraussetzungen, Prozesse und Wirkungen ästhetischer BildungRezension von Christophe Fricker zuIris Laner: Ästhetische Bildung. Zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2018
Mit „Überleben“ quantifiziert Anna Amalia Finkelstein den Terror und legt ihn unters MikroskopRezension von Anne Amend-Söchting zuFrederika Amalia Finkelstein: Überleben. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Tiny Stricker hält lebendig, was andere längst begraben habenRezension von Klaus Hübner zuTiny Stricker: Unterwegs nach Essaouira. (Werkausgabe Band 10)p.machinery, Murnau am Staffelsee 2017
38 Texte aus Alexander Osangs „Spiegel“-Kolumne sind gesammelt zwischen zwei Buchdeckeln erschienen Rezension von Dietmar Jacobsen zuAlexander Osang: Darf man um seine Katze trauern, wenn Deutschland gerade Weltmeister wird? Wundersame Fragen der LeitkulturCh. Links Verlag, Berlin 2018
Die November-Ausgabe 2018 von literaturkritik.de und ihr ThemenschwerpunktVon Thomas Anz
Ansprache im Politischen Rat geistiger Arbeiter, MünchenVon Heinrich Mann
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Rosa Luxemburg im November und Dezember 1918Essay von Simone Frieling
Von Fidelis
Zwei Wissenschaftler inmitten der Bayerischen Revolution von 1918/19Essay von Dirk Kaesler
Norbert Christian Wolf lässt die literarische Intelligenz in der „Revolution in Wien“ zu Wort kommenRezension von Hans-Harald Müller zuNorbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19Böhlau Verlag, Köln 2018
Arthur Schnitzler und die Konstellation um Heinrich und Thomas Mann im Jahr 1918Essay von Ariane Martin
Michael Appel über Revolution und RäterepublikRezension von Klaus Hübner zuMichael Appel: Die letzte Nacht der Monarchie. Wie Revolution und Räterepublik in München Adolf Hitler hervorbrachtenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2018
Ein Artikel von 1922 aus dem Prager TagblattVon Joachim Friedenthal
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMax Beck; Nicholas Coomann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation ….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChristine Kanz; Ulrike Stamm (Hg.): Anerkennung und Diversität….
In „Erinnerung eines Mädchens“ vollendet Annie Ernaux ihr autobiografisches ProjektRezension von Beat Mazenauer zuAnnie Ernaux: Erinnerung eines MädchensSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Philipp Weiss legt mit „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ ein monumentales Romandebüt vorRezension von Karsten Herrmann zuPhilipp Weiss: Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Dietmar Dath und Matthias Greffrath beschwören in „Das Menschen Mögliche“ die Aktualität des 1992 verstorbenen PhilosophenRezension von Beat Mazenauer zuDietmar Dath; Mathias Greffrath: Das Menschen Mögliche. Zur Aktualität von Günther AndersPicus Verlag, Wien 2018
In ihrem Debütroman „Wir alles, wir nichts“ zeigt Jana Marlene Mader die Vielseitigkeit des Lebens und verschiedener LänderRezension von Isabel Grabow zuJana Marlene Mader: Wir alles, wir nichts. [K]ein RomanQantor Verlag, Wien 2018
„Arendt und die Folgen“ lädt zum Mit- und Weiterdenken einRezension von Maria Behre zuJana V. Schmidt: Arendt und die FolgenJ. B….
Nina Verheyen zeigt, was ‚Leistung‘ leistetRezension von Markus Steinmayr zuNina Verheyen: Die Erfindung der LeistungHanser Berlin, Berlin 2018