Der falsche Prinz
Es gibt neue Erkenntnisse in der Forschung zum „Orientalisten“ Essad BeyRezension von Behrang Samsami zuSebastian Januszewski: Essad Bey in Berlin (1921–1933)vbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2017
Es gibt neue Erkenntnisse in der Forschung zum „Orientalisten“ Essad BeyRezension von Behrang Samsami zuSebastian Januszewski: Essad Bey in Berlin (1921–1933)vbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2017
Es gibt neue Erkenntnisse in der Forschung zum „Orientalisten“ Essad BeyRezension von Behrang Samsami zuEssad Bey: Öl und Blut im Orient. Autobiographischer BerichtAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2018
Francisco Cantú berichtet von seinen Erfahrungen bei der United States Border PatrolRezension von Stefanie Roenneke zuFransisco Cantú: No Man’s Land. Leben an der mexikanischen GrenzeHanser Berlin, Berlin 2018
John Connolly gräbt tief in cineastischer VergangenheitRezension von Stefan Cernohuby zuJohn Connolly: Stan. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Nach der Geschichte ihrer Mutter will Natascha Wodin in „Irgendwo in diesem Dunkel“ diejenige ihres Vaters erzählenRezension von Dietmar Jacobsen zuNatascha Wodin: Irgendwo in diesem DunkelRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Josef Winkler arbeitet seine Geschichte unter anderen Bedingungen umRezension von Inge Arteel zuJosef Winkler: Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Vittorio Hösles geisteswissenschaftliche Grundlegung riegelt das Untergründige abRezension von Christian Milz zuVittorio Hösle: Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der GeisteswissenschaftenVerlag C. H….
Lese-Reisen mit Felicitas HoppeRezension von Hannes Krauss zuFelicitas Hoppe: Prawda. Eine amerikanische ReiseS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
„Neujahr“ – Juli Zehs Roman über das Kinder-Haben und Kind-SeinRezension von Carla Swiderski zuJuli Zeh: Neujahr. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Ein von Reuven Amitai und Christoph Cluse herausgegebener Sammelband beleuchtet die Sklaverei im östlichen MittelmeerraumRezension von Albrecht Classen zuReuven Amitai; Christoph Cluse: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE)Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2018
Von Thomas Anz
„Der Zopf“ von Laetitia ColombaniRezension von Anne Amend-Söchting zuLaetitia Colombani: Der Zopf. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Angelika Merk erweckt mit ihrer Arbeit die Blockbücher zu neuem LebenRezension von Ruth Isser zuAngelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen BuchdrucksDe Gruyter, Berlin 2018
Das Leben als Flickenteppich in Nina Lykkes Roman „Aufruhr in mittleren Jahren“Rezension von Liane Schüller zuNina Lykke: Aufruhr in mittleren JahrenNagel & Kimche Verlag, Zürich 2018
Die Septemberausgabe von literaturkritik.de widmet sich GeschlechterdiskursenVon Stefan Jäger
Einige Bemerkungen zu den prekären Geschlechterzuschreibungen im frühen 21. JahrhundertRezension von Walter Delabar zuIngrid Hotz-Davies; Gero Bauer; Regina Ammicht Quinn (Hg.): Die Naturalisierung des Geschlechts….
Einige Bemerkungen zu den prekären Geschlechterzuschreibungen im frühen 21. JahrhundertRezension von Walter Delabar zuLothar Böhnisch: Der modularisierte Mann. Eine Sozialtheorie der MännlichkeitTranscript Verlag, Bielefeld 2018
Ein von Carola Sachse und Roman Birke herausgegebener Sammelband widmet sich der Geschlechtergeschichte der Menschenrechte im 20. JahrhundertRezension von Rolf Löchel zuCarola Sachse; Roman Birke (Hg.): Menschenrechte und Geschlecht im 20….
Eva Geber hat die beiden Essaysammlungen der Feministin Rosa Mayreder in einem Band neu herausgegebenRezension von Rolf Löchel zuRosa Mayreder: Zur Kritik der Weiblichkeit. EssaysMandelbaum Verlag, Wien 2018
Cord Ulrichs beschreitet den Weg der fränkischen Ritter in die FreiheitRezension von Ramona Emmert und Frederike-Kristina Mattstedt zuCord Ulrichs: Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590Böhlau Verlag, Köln 2016
Celeste Ng lässt in ihrem Bestsellerroman „Kleine Feuer überall“ eine Vorstadtidylle in Flammen aufgehenRezension von Charlotte Neuhauss zuCeleste Ng: Kleine Feuer überallDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2018
Zur Neuauflage von Peters Bürgers „Theorie der Avantgarde“Rezension von Markus Steinmayr zuPeter Bürger: Theorie der AvantgardeWallstein Verlag, Göttingen 2017
Der Zisterzienserorden und sein VermächtnisRezension von Lina Schröder zuGeorg Mölich; Norbert Nußbaum; Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.): Die Zisterzienser. Das Europa der KlösterBöhlau Verlag, Köln 2017
Die Rehabilitierung des syllabischen Versmaßes in Rimbauds „Korrespondenz“Rezension von Maximilian Huschke zuArthur Rimbaud: KorrespondenzMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Karl Ove Knausgårds Meditationen „Im Winter“Rezension von Pierre Mattern zuKarl Ove Knausgård: Im WinterLuchterhand Literaturverlag, München 2017