Alle Artikel von Literaturkritik.de

Kein Ort draußen

Der von Eva Illouz herausgegebene Band „Wa(h)re Gefühle“ analysiert die Totalintegration der Individuen in die kapitalistische KulturRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuEva Illouz (Hg.): Wa(h)re Gefühle. Authentizität im KonsumkapitalismusSuhrkamp Verlag, Berlin 2018

Gegen den Bocksgesang

Heinrich Manns publizistische Texte der Jahre 1926 bis 1929 zeigen den Autor von „Untertan“ und „Professor Unrat“ als eingreifenden Intellektuellen – und als aktuell wie eh und jeRezension von Walter Delabar zuHeinrich Mann: Essays und Publizistik. Band 4/1 …

Alles Fake oder was?

Zwei Philosophen versuchen in „Postfaktisch“ Licht ins Dunkel von Fake News und Bullshit zu bringenRezension von Beat Mazenauer zuVincent F. Hendricks; Mads Vestergaard: Postfaktisch. Die neue Wirklichkeit in Zeiten von Bullshit, Fake News und VerschwörungstheorienBlessing Verlag, München …

Analyse eines Klagegesangs

Ein interdisziplinärer Tagungsband beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zukunft der KulturkritikRezension von Sebastian Meißner zuDaniel Hornuff; Sebastian Baden; Christian Bauer (Hg.): Formen der KulturkritikWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018

Iran ist kein Ponyhof

„Das verlorene Kopftuch“ von Nadine Pungs zeigt eine von der Islamischen Republik überforderte SpaßreisendeRezension von Behrang Samsami zuNadine Pungs: Das verlorene Kopftuch. Wie der Iran mein Herz berührteMalik Verlag, München 2018

Hiobs letzte Prüfung

„Umsonst leiden“: Christoph Türcke rekonstruiert, wie das Hiob-Märchen ausgegangen wäre, ehe der Zensor eingriffRezension von Oliver Pfohlmann zuChristoph Türcke: Umsonst leiden. Der Schlüssel zu Hiobzu Klampen Verlag, Springe 2017