Ein nutzloses Fieber ergriff sie
Ştefan Agopian schickt in seinem „Handbuch der Zeiten“ zwei Helden auf die Suche nach der GlückseligkeitRezension von Anke Pfeifer zuȘtefan Agopian: Handbuch der Zeiten. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2018
Ştefan Agopian schickt in seinem „Handbuch der Zeiten“ zwei Helden auf die Suche nach der GlückseligkeitRezension von Anke Pfeifer zuȘtefan Agopian: Handbuch der Zeiten. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2018
Bernd Dolle-Weinkauf gibt den Tagungsband „Geschichte im Comic“ herausRezension von Stefan Tuczek zuBernd Dolle-Weinkauff: Geschichte im Comic. Befunde, Theorien, ErzählweisenCh. A….
Sandra Lindens Habilitationsschrift setzt Maßstäbe in der mediävistischen ExkursanalyseRezension von Stefan Seeber zuSandra Linden: Exkurse im höfischen RomanReichert Verlag, Wiesbaden 2017
Walter Müller-Seidel über Ärzte, Dichter und Kranke von der Weimarer Klassik bis zur literarischen ModerneVon Thomas Anz
Carmen Francesca Banciu kleidet den letzten Teil ihrer Trilogie der Abrechnung in ein umfangreiches PoemRezension von Anke Pfeifer zuCarmen-Francesca Banciu: Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Tod eines PatriotenPalmArtPress, Berlin 2018
Robert Seethalers vielstimmiger Totenchor „Das Feld“Rezension von Martin Gaiser zuRobert Seethaler: Das Feld. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
Ein von Simone Schiedermair herausgegebener Sammelband stellt internationale und interdisziplinäre Perspektiven für das universitäre und schulische Lernen vorRezension von Torsten Mergen zuSimone Schiedermair (Hg.): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, …
Ein Sammelband über Sachsen zwischen NS-Diktatur und Gründung der DDRRezension von Martin Munke zuMike Schmeitzner; Clemens Vollnhals; Francesca Weil (Hg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015
Mit den Vorlesungen zu Institutionen der Strafe von 1971/72 liegt ein weiterer Baustein in der Genese von Michel Foucaults Theoriegebäude vorRezension von Manuel Bauer zuMichel Foucault: Theorien und Institutionen der Strafe. Vorlesungen am Collège de France 1971-1972Suhrkamp …
Katja Bohnert bemüht in „Kerkerkind“ die bürgerliche Rechtskehre, um am Ende doch wieder auf die Familienhölle zu verfallenRezension von Walter Delabar zuKatja Bohnet: Kerkerkind. ThrillerKnaur Taschenbuch Verlag, München 2018
Claude Lanzmanns ausgewählte Texte präsentieren den Regisseur von Shoah als Journalisten und engagierten IntellektuellenRezension von Sebastian Musch zuClaude Lanzmann: Das Grab des göttlichen Tauchers. Ausgewählte TexteRowohlt Verlag, Reinbek 2015
Michael Jaegers brillante Faust-Studie entschlüsselt eine neue LeitfigurRezension von Michael Braun zuMichael Jaeger: Goethe, Faust und der Wanderer. Lebensbruchstücke, TragödienfragmenteCarl Friedrich von Siemens Stiftung, München 2017
Volker Feldkamps Ostfriesenkrimi „Leer-Geld“ ist sein Geld nicht wertRezension von Katharina Hahn zuVolker Feldkamp (Hg.): Leer-Geld. KriminalromanLeda Verlag, Leer 2018
Tom Wolfe beschäftigt sich in „Das Königreich der Sprache“ mit der Frage nach dem Sprachursprung – und mehr noch mit den Eitelkeiten des WissenschaftsbetriebsRezension von Gunnar Kaiser zuTom Wolfe: Das Königreich der SpracheBlessing Verlag, München 2017
Hinweise von Thomas Anz
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWalter Müller-Seidel: Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik (Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht, hg….
Über ein Kompendium zur Kinder- und Jugendsachbuchliteratur in der DDRRezension von Martin Meier zuSebastian Schmideler (Hg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, IllustrationenV&R unipress, Göttingen 2017
Hans Pleschinskis Gerhart Hauptmann-Roman „Wiesenstein“Rezension von Markus Steinmayr zuHans Pleschinski: Wiesenstein. RomanVerlag C. H….
Zu Katrin Kohls Edition des Briefwechsels zwischen Rainer Maria Rilke und Erika MittererRezension von Jens Liebich zuRainer Maria Rilke; Erika Mitterer: Besitzlose Liebe. Der poetische BriefwechselInsel Verlag, Berlin 2018
Bernard Mandevilles Propagandaschrift für öffentliche Bordelle liegt nach fast 300 Jahren erstmals auf Deutsch vorRezension von Rolf Löchel zuBernard Mandeville: Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche Freudenhäuser oder Ein Versuch über die Hurerei. Wie sie jetzt im Vereinigten Königreich …
Peter Härtling entwirft in seinem letzten Roman „Der Gedankenspieler“ einen Protagonisten, der mit den Herausforderungen des Alterns kämpftRezension von Miriam Seidler zuPeter Härtling: Der Gedankenspieler. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
In ihrem ersten Roman folgt Sana Krasikov den Wegen und Irrwegen von amerikanischen Naiven im Sowjetreich und darüber hinaus.Rezension von Heribert Hoven zuSana Krasikov: Die Heimkehrer. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Ljiljana Radonićs und Heidemarie Uhls Sammelband zur „Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Begriffs“ im 21. JahrhundertRezension von Sandra Beck zuLjiljana Radonić; Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21….
Sandra Richter wagt sich an eine internationale Geschichte deutschsprachiger Literatur vom Mittelalter bis heuteRezension von Bernd Blaschke zuSandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen LiteraturC. Bertelsmann Verlag, München 2017
Neue Gedichte von José F.A. OliverRezension von Klaus Hübner zuJose F….