Zwei Zeilen über Hören, Sehen und Schreiben
Die Kunst der Kürze in einem Gedicht Eugenio Montales aus seinem Zyklus „Xenia“Von Dieter Lamping
Die Kunst der Kürze in einem Gedicht Eugenio Montales aus seinem Zyklus „Xenia“Von Dieter Lamping
Dennis Altman und Jonathan Symons präsentieren einen Überblick über den derzeitigen Stand und die Herausforderungen von queerem AktivismusRezension von Johannes Stier zuDennis Altman; Jonathan Symons: Queer Wars. Erfolge und Bedrohungen einer globalen BewegungVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Vicki Baums Endzeitroman „Hotel Berlin“ liegt in einer neuen Ausgabe vorRezension von Walter Delabar zuVicki Baum: Hotel Berlin. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018
Zum politischen Hintergrund der Gruppe OulipoSammelrezension von Olaf Kistenmacherzu Büchern von Félix Fénéon, Francois Le Lionnais, Harry Mathews, Georges Perec, Raymond Queneau
Zum politischen Hintergrund der Gruppe OulipoRezension von Olaf Kistenmacher zuRaymond Queneau: StilübungenSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Zum politischen Hintergrund der Gruppe OulipoRezension von Olaf Kistenmacher zuFélix Fénéon: In drei Zeilen. 123 DramoletteDiaphanes Verlag, Berlin 2018
Ein Sammelband untersucht die Rolle des Reichsarbeitsministeriums im NS-Staat unter der Begriffstrias „Verwaltung – Politik – Verbrechen“Rezension von Jens Flemming zuAlexander Nützenadel (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – VerbrechenWallstein Verlag, Göttingen 2017
Ernst Tollers Briefe aus den Jahren 1915 bis 1939Rezension von Georg Pichler zuErnst Toller: Briefe 1915-1939Wallstein Verlag, Göttingen 2018
Eine kritische Würdigung des „Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus“ anlässlich des Erscheinens von Band 9.1 („Maschinerie“ bis „Mitbestimmung“)Rezension von Martin Sexl zuWolfgang Fritz Haug; Frigga Haug; Peter Jehle; Wolfgang Küttler (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus….
Der Katalog zur Münchener „Du bist Faust“-Ausstellung zeigt Adaptionen des deutschen „Nationaldramas“ in der bildenden KunstRezension von Manuel Bauer zuRoger Diederen; Thorsten Valk: Du bist Faust. Goethes Drama in der KunstPrestel Verlag, München 2018
Von Ulrike Vedder und Peter Uwe Hohendahl herausgegebene Einzelstudien zu Fontanes GesellschaftsromanenRezension von Natalie Moser zuPeter Uwe Hohendahl; Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes GesellschaftsromaneRombach Verlag, Freiburg 2018
Christina von Hodenberg zeigt nicht nur ein anderes Achtundsechzig, sondern vor allem, dass Achtundsechzig anders warRezension von Rolf Löchel zuChristina von Hodenberg: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer RevolteVerlag C. H….
„Schräge Typen“: Das erste Buch des Oscarpreisträgers Tom HanksRezension von Thorsten Schulte zuTom Hanks: Schräge Typen. StoriesPiper Verlag, München 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod Philip RothsVon Sascha Seiler
Hans Christoph Buch schreibt ohne Punkt und KommaRezension von Karl-Josef Müller zuHans Christoph Buch: Stillleben mit TotenkopfFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2018
Firas Alshater gibt in „Ich komm auf Deutschland zu“ Einblicke in sein Leben als FlüchtlingRezension von Monika Grosche zuFiras Alshater: Ich komm auf Deutschland zu. Ein Syrer entdeckt seine neue HeimatUllstein Verlag, Berlin 2016
Deike Lautenschläger sagt ihrem Alter Ego Sophie, wie sie sich in Taiwan am besten nicht verhältRezension von Astrid Lipinsky zuDeike Lautenschläger: Fettnäpfchenführer Taiwan. Wo Götter kuppeln und Ärzte gebrochene Herzen heilenConbook Medien, Meerbusch 2016
Über drei Neuerscheinungen zum Gedenkjahr mit Hang zur DogmatisierungSammelrezension von Maurizio Bachzu Büchern von Dietmar Dath, Christoph Henning, Bruno Kern
Ruth Klügers Gedichtinterpretationen zeigen das Potenzial der ganzen GattungRezension von Veronika Schuchter zuRuth Klüger: Gegenwind. Gedichte und InterpretationenDeuticke Verlag, Wien 2018
In Christine Wunnickes Roman „Katie“ gehen Naturwissenschaften und Geisterglaube eine für den Leser unterhaltsame und zum Teil urkomische Liaison einRezension von Monika Grosche zuChristine Wunnicke: Katie. RomanBerenberg Verlag, Berlin 2017
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuChristof Hamann (Hg.): Kriminalliteratur. Kindler KompaktJ….
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuUlrich Kittstein: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2016
Ein Sammelband zeigt uns Film-Bilder über die PassionRezension von Stefanie Leibetseder zuDaria Pezzoli-Olgiati; Marie-Therese Mäder; Natalie Fritz; Baldassare Scolari (Hg.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der KulturSchüren Verlag, Marburg 2018