Zum Tod von Philip Roth
(Thus, with only a moment’s more insanity on his part—a moment of insane excitement—he throws everything into his bag—except the unread manuscript and the used Lonoff books—and gets out as fast as he can. How can he not [as …
(Thus, with only a moment’s more insanity on his part—a moment of insane excitement—he throws everything into his bag—except the unread manuscript and the used Lonoff books—and gets out as fast as he can. How can he not [as …
. ….
Um dem Massaker von Srebrenica zu entkommen, floh der damals 18-jährige Emin ins Gebirge. Auch 22 Jahre später kann er die Angst, die Schreie, die Toten nicht vergessen.
An den Wänden des Katholischen Stadthauses hängen moderne Bilder mit Motiven der Kreuzigung Jesus´. Gut ausgestrahlt sind sie, sodass die beiden Diskutanten auf dem Podium davor, Jonas Lüscher und Hubert Winkels, für den Blick des Publikums eher im Dunkeln sitzen. …
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuUlrich Kittstein: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2016
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuChristof Hamann (Hg.): Kriminalliteratur. Kindler KompaktJ….
Ein Sammelband zeigt uns Film-Bilder über die PassionRezension von Stefanie Leibetseder zuDaria Pezzoli-Olgiati; Marie-Therese Mäder; Natalie Fritz; Baldassare Scolari (Hg.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der KulturSchüren Verlag, Marburg 2018
Die Helden in André Kubiczeks Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“ sind auf der Flucht vor sich selbst und vor unserer GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Kubiczek: Komm in den totgesagten Park und schau. RomanRowohlt …
Das Leben zwischen Manta und Mazda Matthias Politycki: "Sämtliche Gedichte 2017-1987". Mit einem Nachwort von Wolfgang Frühwald. Verlag Hoffmann und Campe….
Die SZ sichtet eine ganze Reihe von Neuerscheinungen zur Novemberrevolution von 1918. Fundiert und lehrreich findet sie Wolfgang Niess‘ Geschichte „Die Revolution von 1918/19“, gar nicht einverstanden ist sie mit Versuchen von Michael Appel und Andreas Platthaus, die Revolution …
Wolfram Eilenberger hat ein großes Buch geschrieben: „Die Zeit der Zauberer“. Groß nicht nur im Sinne des Umfangs, der sich auf 400 Seiten beläuft, sondern groß auch in Anbetracht der vier Protagonisten. Diese zählen immerhin zu den wichtigsten deutsche Philosophen …
Die Autorin Thea Dorn will den Rechten einige Begriffe entreißen und fordert einen aufgeklärten Kulturnationalismus. Sie erkauft ihre Thesen durch gefährliche Unschärfen.
Weltbürger, lesender Schreiber und Bücherbewahrer: Alberto Manguel wird mit dem Gutenberg-Preis ausgezeichnet. Für ihn sei es „die allergrößte Ehrung überhaupt“, sagt der Direktor der argentinischen Nationalbibliothek.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die begleitende Netz-Anthologie zu DAS GEDICHT 25, zusammengestellt und ediert von Anton G. Leitner und José F. A….
Nach Christian Krachts schockierender Enthüllung, als Kind Opfer sexualisierter Gewalt gewesen zu sein, hat sich „das Feuilleton der Republik geschlossen“ zur zweiten Frankfurter Poetikvorlesung des Schriftstellers eingefunden, berichtet Arno Frank in der taz. Kracht sprach vor allem vom Trost jugendlicher …
In Assaf Gavrons temporeichem Roman «Achtzehn Hiebe» kurvt ein Taxifahrer durch die bewegte Geschichte Israels.
CHRISTINE LAVANT Um Mitternacht habe ich Sterne zerkaut, es war bei der Rast an dem Milchstraßenrand, die Mondtulpe blühte aus meinem Verstand, doch eine Nonne hat höher geschaut mit beiden Hälften der Sonne. Ich grub nach dem Herzen der Nonne, …
Mehr Gesundheit, mehr Wohlstand, mehr Optionen: Immer mehr Menschen leben in der bisher besten aller Welten. Aber gerade die Wohlhabenden reden das Erreichte schlecht. Der Publizist Jonah Goldberg hält mit einem neuen Buch dagegen….
Thomas Nipperdeys «Deutsche Geschichte» ist ein Monument der Geschichtsschreibung. Aber wie ist es entstanden? Und hätte der Entstehungsprozess auch ganz anders verlaufen können?…
Kritik: Jede Seite des seltsam zeitlosen Romans „Sein eigener Herr“ scheint getränkt von Sagen, Mythen und jahrhundertealten Geschichten. Es sind keine guten Geschichten. Und offenbar ist es auch keine gute Zeit, in der sich Bjarturs Geschichte abspielt….
Fix Zone: Im Zwischenraum von Kunst und Literatur Museum Langmatt / Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown Römerstrasse 30 CH-5401 Baden Die Grenzen zwischen Bildender Kunst und Literatur, zwischen Objekt und Text wurden in den letzten Jahren immer durchlässiger. Nicht …
ist der Name eines Wortes männlichen Geschlechts. Wortler wirft ohne erkennbaren Sinn Geld in Spielautomaten und wartet nicht ab. Wortler besäuft sich ohne zu bezahlen….
Zurzeit sind etliche Erzählungen über das Kriegsende im deutschen Hinterland auf dem Buchmarkt. Auch Ralf Rothmanns neuer Roman „Der Gott jenes Sommers“ schildert die damalige Zeit, allerdings aus Kinderperspektive.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…