Alle Artikel von Literaturkritik.de

Zerstörte Idylle

Abraham Teitelbaum schildert das jüdische Leben in Warschau um 1900Rezension von Karl-Josef Müller zuAbraham Teitelbaum: Warschauer Innenhöfe. Jüdisches Leben um 1900. ErinnerungenWallstein Verlag, Göttingen 2017

Die Beobachterin

Eine große Künstlerin der 1920er Jahre wird mit einer Retrospektive in Berlin geehrt: Jeanne Mammen (1890–1976)Rezension von Walter Delabar zuThomas Köhler; Annelie Lügtens (Hg.): Jeanne Mammen. Die Beobachterin….

Vieles noch ungeklärt

Der Neurologe Christof Kessler gibt in „Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung“ erstaunliche AntwortenRezension von Sebastian Meißner zuChristof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der HirnforschungC….

Funkkämpfe

Nina Heidrich zeigt in „Rundfunk in der Weimarer Republik“ die Auseinandersetzung um die nationale und regionale Identität aufRezension von Walter Delabar zuNina Heidrich: Rundfunk in der Weimarer Republik. Regionale und nationale KonzepteAisthesis Verlag, Bielefeld 2018