Ins Reich der Freiheit
Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl MarxRezension von Detlev Mares zuKurt Bayertz: Interpretieren, um zu verändern. Karl Marx und seine PhilosophieVerlag C. H….
Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl MarxRezension von Detlev Mares zuKurt Bayertz: Interpretieren, um zu verändern. Karl Marx und seine PhilosophieVerlag C. H….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuManuel Bauer: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – GegenwartJ….
Wandlungen des literarischen Faust-Mythos in mehr als 500 JahrenEssay von Manuel Bauer
„Gretchen am Spinnrade allein“ in Goethes „Faust“Von Thomas Anz
Herfried Münkler analysiert den Dreißigjährigen KriegRezension von Jörn Münkner zuHerfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
Der Schriftsteller Antoine Laurain regt den Leser in „Der Hut des Präsidenten“ zu einer Reflexion über die Kräfte der Psyche anRezension von Tanja Schabacker zuAntoine Laurain: Le chapeau de MitterandÉditions J‘ai lu, Paris 2013
Abraham Teitelbaum schildert das jüdische Leben in Warschau um 1900Rezension von Karl-Josef Müller zuAbraham Teitelbaum: Warschauer Innenhöfe. Jüdisches Leben um 1900. ErinnerungenWallstein Verlag, Göttingen 2017
Dieter Birnbachers interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Phänomen TodRezension von Sascha Mangliers zuDieter Birnbacher: TodDe Gruyter, Berlin 2017
Eine große Künstlerin der 1920er Jahre wird mit einer Retrospektive in Berlin geehrt: Jeanne Mammen (1890–1976)Rezension von Walter Delabar zuThomas Köhler; Annelie Lügtens (Hg.): Jeanne Mammen. Die Beobachterin….
Edward Thomas und das Geheimnis der LeichtigkeitRezension von Sylvia Heudecker zuEdward Thomas: Die Unbekümmerten. RomanSteidl Verlag, Göttingen 2017
Benjamin Schaper untersucht „Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen Literatur“Rezension von Bozena Anna Badura zuBenjamin Schaper: Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
In neun Geschichten beleuchtet David Szalay die Gemütsverfassung des Mannes in EuropaRezension von Karsten Herrmann zuDavid Szalay: Was ein Mann ist. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
Der Neurologe Christof Kessler gibt in „Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung“ erstaunliche AntwortenRezension von Sebastian Meißner zuChristof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der HirnforschungC….
Benjamin von Wyls Erstling „Land ganz nah. Ein Heimatroman“ überanstrengt den gewillten LeserRezension von Philipp Jogwich zuBenjamin von Wyl: Land ganz nah. Ein Heimatromanlector books, Zürich 2017
Mit seinem Roman „Die Möglichkeit eines Gesprächs“ schafft Philipp Röding ein philosophisches Meisterwerk, das durch Witz und Gehalt zugleich bestichtRezension von Marie Jendrusch zuPhilipp Röding: Die Möglichkeit eines Gesprächs. RomanLuftschacht Verlag, Wien 2016
Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-BeziehungRezension von Juliane Prade-Weiss zuRoland Borgards (Hg.): Tiere. kulturwissenschaftliches HandbuchJ….
Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-BeziehungRezension von Juliane Prade-Weiss zuMieke Roscher; Jessica Ullrich (Hg.): Tiere und Krieg. Tierstudien 12/2017Neofelis Verlag, Berlin 2017
Eine Würdigung zu seinem 90. Geburtstag, die Geschichte eines Traumas und was ihm Nietzsche und Freud bedeutenEssay von Barbara Mahlmann-Bauer
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuBarbara Mahlmann-Bauer; Patrick Suter (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt – Überqueren, überleben, übersetzenWallstein Verlag, Göttingen 2018
Als B. Traven noch Ret Marut warEssay von Klaus Hübner
Hiro Arikawas „Satoru und das Geheimnis des Glücks“Rezension von Lisette Gebhardt zuHiro Arikawa: Satoru und das Geheimnis des Glücks. Reisebericht einer KatzeHeyne Verlag, München 2017
Walsersche Geschichten aus und über BerlinRezension von Alexandra Richter zuRobert Walser: Die kleine Berlinerin. Geschichten aus der GroßstadtInsel Verlag, Berlin 2018
Nina Heidrich zeigt in „Rundfunk in der Weimarer Republik“ die Auseinandersetzung um die nationale und regionale Identität aufRezension von Walter Delabar zuNina Heidrich: Rundfunk in der Weimarer Republik. Regionale und nationale KonzepteAisthesis Verlag, Bielefeld 2018
Warum „Faust“ schon immer Pop war und was das mit dem Kanon zu tun hatEssay von Jan Süselbeck