Alle Artikel von Literaturkritik.de

Melancholische Gelassenheit

„Jung entschlafen“: Der Roman des finnischen Literaturnobelpreisträgers Frans Eemil Sillanpää in neuer und kompletter ÜbersetzungRezension von Anton Philipp Knittel zuFrans Eemil Sillanpää: Jung entschlafen. Eines alten Stammbaums letzter TriebGuggolz Verlag, Berlin 2017

Zum Verschwinden verurteilt?

Ausgehend von DDR-Schriftstellern werden Vergangenheit und Zukunft des Intellektuellen-Konzepts analysiertRezension von Julia Stetter zuCarsten Gansel; Werner Nell (Hg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989Transcript Verlag, …

Nur fort aus Europa!

In „Felix und Felka“ nähert sich Hans Joachim Schädlich in skizzenhaften Momentaufnahmen dem Leben eines aus rassistischen Gründen verfolgten jüdischen KünstlerehepaarsRezension von Dietmar Jacobsen zuHans Joachim Schädlich: Felix und FelkaRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018

No Man is an Island

„Ausgewählte Briefe“ von Gottfried Benn offenbaren ein mehrfaches DilemmaRezension von Heribert Hoven zuGottfried Benn: „Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift“. Ausgewählte Briefe 1904–1956Wallstein Verlag, Göttingen 2017

Zivilisationsbruch, erster Akt

In einem brisanten Sammelband widmet sich Leonid Luks europäisch-russischen Schnittstellen zu Herausforderungen wie Revolution und totalitären HerrschaftsformenRezension von Volker Strebel zuLeonid Luks: Totalitäre Versuchungen. Russische Exildenker über die Ursachen der russischen Revolution und über den Charakter der europäischen …