Mord im Atelier
Mit „Tödliche Verdächtigungen“ setzt Silvia Stolzenburg ihre Reihe um die Stuttgarter Ermittlerin Anna Benz fortRezension von Miriam Seidler zuSilvia Stolzenburg: Tödliche Verdächtigungen. KriminalromanBookspot Verlag, München 2016
Mit „Tödliche Verdächtigungen“ setzt Silvia Stolzenburg ihre Reihe um die Stuttgarter Ermittlerin Anna Benz fortRezension von Miriam Seidler zuSilvia Stolzenburg: Tödliche Verdächtigungen. KriminalromanBookspot Verlag, München 2016
Dimitri Verhulst hat zwei brutale und ehrliche Geschichten über Heimkinder geschriebenRezension von Sebastian Musch zuDimitri Verhulst: Die UnerwünschtenLuchterhand Literaturverlag, München 2016
Nicht nur für Studierende des Fachs ist nun eine lohnenswerte Einführung in die Human-Animal Studies erschienenRezension von Daphne Tokas zuGabriela Kompatscher; Reingard Spannring; Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und LehrendeWaxmann Verlag, Münster 2017
Imke Hansen schildert die frühen Jahre der Gedenkstätte Auschwitz-BirkenauRezension von Karl-Josef Müller zuImke Hansen: „Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung des Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945-1955Wallstein Verlag, Göttingen 2015
Ein Essay zur „Schönheit der Tiere“ von Christiane Nüsslein-VolhardRezension von Carla Swiderski zuChristiane Nüsslein-Volhard: Die Schönheit der Tiere. Evolution biologischer ÄsthetikMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Mit „Das Kongo Tribunal“ von Milo Rau ist ein Materialienband zum kongolesisch-deutschen Theaterereignis des Jahres 2015 erschienen, nicht mehr, aber auch nicht wenigerRezension von Marita Meyer zuMilo Rau: Das Kongo TribunalVerbrecher Verlag, Berlin 2017
Martin Thomas Pesl unternimmt im „Buch der Tiere“ „100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur“Rezension von Anja Beisiegel zuMartin Thomas Pesl: Das Buch der Tiere. 100 animalische Streifzüge durch die WeltliteraturEdition Atelier, Wien 2017
Der Sammelband „Robinsons Tiere“ von Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling nähert sich unterschiedlichen Bearbeitungen des Robinson-Crusoe-Stoffes aus der Perspektive der Cultural Animal StudiesRezension von Vera Zimmermann zuRoland Borgards; Marc Klesse; Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. …
Sonja Klein und Sikander Singh legen einen Sammelband mit Interpretation zu kanonischen Autoren vorRezension von Jens Flemming zuSikander Singh; Sonja Klein (Hg.): Die deutsche Exil-Literatur 1933 bis 1945. Perspektiven und DeutungenWBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015
Hans Blumenbergs frühe „Schriften zur Literatur“ sind erschienenRezension von Martin Ingenfeld zuHans Blumenberg: Schriften zur Literatur 1945-1958Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
In seiner Monografie bietet Sebastian Speth neue Ansätze für das Verständnis des frühneuhochdeutschen Prosaromans und seiner Überlieferungsformen Rezension von Robin Kuhn zuSebastian Speth: Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von ‚Fortunatus‘ und ‚Herzog Ernst‘De Gruyter, Berlin 2017
Irene Dische versucht sich in „Schwarz und Weiß“ an einer Abrechnung mit dem amerikanischen TraumRezension von Monika Grosche zuIrene Dische: Schwarz und Weiß. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zu Max: Das Leben des Max Schmidt . Band 1: NeuanfangBooks on Demand, Norderstedt 2018
Ivan Krastevs aufrüttelnder Blick zurück auf die Ruinen der Europäische Union Rezension von Maurizio Bach zuIvan Krastev: Europadämmerung. Ein EssaySuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Hinweis von Thomas Anz zuOskar Maria Graf: MinutengeschichtenUllstein Verlag, Berlin 2017
Über Durs Grünbeins Gedichtband „Zündkerzen“Rezension von Walter Delabar zuDurs Grünbein: Zündkerzen. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Heinrich Gerlach berichtet in „Odysse in Rot“ über eine Irrfahrt durch die Jahre seiner Kriegsgefangenschaft in der SowjetunionRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuHeinrich Gerlach: Odyssee in Rot. Bericht einer IrrfahrtGaliani Verlag, Berlin 2017
Katharina Roettig erkundet das Feld von Christoph Martin Wielands „Sokratischen Übersetzungen“Rezension von Axel Schmitt zuKatharina Roettig: Wielands sokratische ÜbersetzungenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Zum 100. Geburtstag von Muriel SparkEssay von Manfred Orlick
Eine Replik zur Kritik von Michael Pilz an Volker Weidermanns und Ralf Höllers Erzählungen über die Münchner Revolution von 1918/19Von Thomas Anz
Joachim Meyerhoff beschließt mit „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ seine autobiografische Roman-Tetralogie „Alle Toten fliegen hoch“Rezension von Bernhard Walcher zuJoachim Meyerhoff: Die Zweisamkeit der Einzelgänger. Alle Toten fliegen hoch. Teil 4….
Im malerischen Werk Edouard Manets werden viele neue Facetten ausgeleuchtetRezension von Klaus Hammer zuGerhard Finckh (Hg.): Edouard ManetVon der Heyd-Museum, Wuppertal 2017
Kerstin Wolffs Studie über Anna Pappritz und den Abolitionismus hat das Zeug zum StandardwerkRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff: Anna Pappritz (1861-1939). Die Rittergutstochter und die ProstitutionUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJonas Nesselhauf: Der ewige Albtraum. Zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20….
Die Briefe des jungen Max Weber, seine Notizzettel zur Finanzwissenschaft, Beiträge zu seiner Rede über „Wissenschaft als Beruf“ und ein Nach-Ruf auf Horst BaierSammelrezension von Dirk Kaeslerzu Büchern von Max Weber