Ahnungen eines vorgezogenen Abschieds von der Kindheit
Aharon Appelfelds berührender Roman „Meine Eltern“Rezension von Anton Philipp Knittel zuAharon Appelfeld: Meine Eltern. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
Aharon Appelfelds berührender Roman „Meine Eltern“Rezension von Anton Philipp Knittel zuAharon Appelfeld: Meine Eltern. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Rezension von Irmela von der Lühe zuWilliam Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische DarstellungWehrhahn Verlag, Hannover 2017
Von Redaktion literaturkritik.de
Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue ÜbersetzungRezension von Leon Doorlag zuPhilip K. Dick: Blade Runner….
In seinem letzten Werk untersucht Zygmunt Bauman die Gründe für die Sehnsucht nach dem StammesfeuerRezension von Christophe Fricker zuZygmunt Bauman: RetrotopiaSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Karin Wetteraus Beitrag zum kommenden JubiläumRezension von Julia Klebs zuKarin Wetterau: 68. Täterkinder und Rebellen. Familienroman einer RevolteAisthesis Verlag, Bielefeld 2016
Der britische Theaterregisseur Alan Bennett schildert seine Erlebnisse mit BildernRezension von Stefanie Leibetseder zuAlan Bennett: Alan Bennett geht ins MuseumVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Einblicke in Neuerscheinungen zwischen „verjüngter Antike“ und „religiösen Spuren“Sammelrezension von Torsten Mergenzu Büchern von Markus Janka, Michael Stierstorfer, Markus Tomberg
Einblicke in Neuerscheinungen zwischen „verjüngter Antike“ und „religiösen Spuren“Rezension von Torsten Mergen zuMarkus Janka; Michael Stierstorfer (Hg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und JugendmedienUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Gerhard Schweizer über Frauenrechte, islamische Toleranz und den Assad-Terror in SyrienRezension von Tom Goeller zuGerhard Schweizer: Syrien verstehen. Geschichte, Gesellschaft und ReligionKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015
Vladimir Jabotinsky läutet in „Die Fünf“ eine neue Morgenröte einRezension von Galina Hristeva zuVladimir Jabotinsky: Die Fünf. RomanAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2017
Zu Jürg Halters Prosatheater „Mondkreisläufer“Rezension von Jens Liebich zuJürg Halter: MondkreisläuferDer gesunde Menschenversand, Luzern 2017
Jovana Reisingers „Still halten“ ist ein wundervoll unausstehlicher DebütromanRezension von Julian Ingelmann zuJovana Reisinger: Still halten. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2017
In „Menschenfischer“ ermittelt Jan Seghersʼ Frankfurter Kommissar Robert Marthaler in einem 15 Jahre alten Fall und bekommt es mit einem gefährlichen Menschenhändlerring zu tunRezension von Dietmar Jacobsen zuJan Seghers: Menschenfischer. RomanKindler Verlag, Berlin 2017
Ein Sammelband entlarvt den Mythos ‚Sexarbeit‘Rezension von Rolf Löchel zuKatharina Sass (Hg.): Mythos „Sexarbeit“. Argumente gegen Prostitution und SexkaufPapyRossa Verlag, Köln 2017
Wilfried Barners wegweisende Lessing-Studien entfalten eine unerreichte Magie des ‚gymnastischen‘ LesensRezension von Axel Schmitt zuWilfried Barner: „Laut denken mit einem Freunde“. Lessing-StudienWallstein Verlag, Göttingen 2017
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuHelmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer …
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuGunnar Hindrichs (Hg.): Max Horkeimer / Theodor W….
Die Historikerin Emmanuelle Loyer legt eine meisterhafte Biografie über den Ethnologen Claude Lévi-Strauss vorRezension von Nico Schulte-Ebbert zuEmmanuelle Loyer: Lévi-Strauss. Eine BiographieSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Über Helmuth Kiesels materialreiche Neuausgabe von Ernst Jüngers „Auf den Marmorklippen“Rezension von Christophe Fricker zuErnst Jünger: Auf den Marmorklippen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
Frank Zipfel legt einen Sammelband zur Komparatistik im 21. Jahrhundert vorHinweis von Redaktion Komparatistik zuFrank Zipfel (Hg.): Fremde Ähnlichkeiten….
Jörg Rogges Sammelband bietet neue Ansätze zur Darstellung von Kriegserfahrungen in Spätmittelalter und Früher NeuzeitRezension von Holger Englerth zuJörg Rogge (Hg.): Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2017
Mit dem Roman „Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ zeichnet José Eduardo Agualusa die Geschichte Angolas nachRezension von Michi Strausfeld zuJosé Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. RomanVerlag C. H….
Philip C. Almonds diachroner Spaziergang durch die im Abendland ersonnenen NachtodweltenRezension von Wolfgang Herbert zuPhilip C. Almond: Afterlife….
Andreas Pangritz untersucht Luther als „Beispiel“ für „Theologie und Antisemitismus“Rezension von Norbert Mecklenburg zuAndreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin LuthersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M….