Alle Artikel von Literaturkritik.de

Becoming der Zauberer

Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuOliver Fischer: „Man kann die Liebe nicht stärker erleben“. Thomas Mann und Paul EhrenbergRowohlt Verlag, Hamburg 2024

Becoming der Zauberer

Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuHeinrich Breloer: Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des ErfolgsDeutsche Verlags-Anstalt, München 2024

Videocall aus Japan

Der britische YouTuber Chris Broad erzählt in „Abroad in Japan“ von seinem Leben, seinen Erlebnissen und von Kuriositäten in dem fernöstlichen LandRezension von Thomas Merklinger zuChris Broad: Abroad in Japan. Meine Abenteuer im Land der aufgehenden SonneKiepenheuer …

„Hat Freud noch recht?“

Gerald Mackenthun will über Neurobiologie für Psychologen informieren – und offenbart dabei sein Zerrbild ‚der‘ PsychoanalyseRezension von Bernd Nitzschke zuGerald Mackenthun: Hat Freud noch recht? Neurobiologie für PsychologenHerder Verlag, Freiburg 2024

Mütter an der Alma Mater

Im Tagungsband „Gleichstellung im Wandel“ beleuchten Beiträge unterschiedlicher Qualität Chancen und Nöte von Müttern an deutschen HochschulenRezension von Rolf Löchel zuAstrid Franzke; Katrin Springsgut: Gleichstellung im Wandel. neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft…

Der mit den Wölfen heult

Der französische Philosoph Baptiste Morizot diagnostiziert in „Arten des Lebendigseins. Annäherung an das verwobene Leben“ eine Krise unserer Beziehung zum Lebendigen und plädiert für einen kosmopolitisch-höflichen Umgang mit den anderen LebensformenRezension von Nora Eckert zuBaptiste Morizot: Arten des …