Ein guter Ort für Albträume
Mit „Der Trailer“ eröffnet Linus Geschke seine neue dreiteilige Thriller-Reihe rund um das „Camp Donkerbloem“ in den ArdennenRezension von Dietmar Jacobsen zuLinus Geschke: Der Trailer. ThrillerPiper Verlag, München 2025
Mit „Der Trailer“ eröffnet Linus Geschke seine neue dreiteilige Thriller-Reihe rund um das „Camp Donkerbloem“ in den ArdennenRezension von Dietmar Jacobsen zuLinus Geschke: Der Trailer. ThrillerPiper Verlag, München 2025
Maike Albaths Reportagen in „Bitteres Blau” erschließen das vielschichtige NeapelRezension von Bernd Blaschke zuMaike Albath: Bitteres Blau. Neapel und seine GesichterBerenberg Verlag, Berlin 2024
Felix Bohr entdeckt in „Vor dem Untergang“ die Ruinen der „Wolfsschanze“ als gewichtigen Täter- und Tatort des Dritten ReichesRezension von Heribert Hoven zuFelix Bohr: Vor dem Untergang. Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«Suhrkamp Verlag, Berlin 2025
Stefan Tomasek zeigt die postmodern schwer verständliche Zerrissenheit zwischen Pflichterfüllung und Selbstverwirklichung anhand von „Untersuchungen zur Kreuzzugslyrik des zwölften Jahrhunderts“ aufRezension von Jörg Füllgrabe zuStefan Tomasek: „Minne, lâ mich vrî“. Untersuchungen zur Kreuzzugslyrik des zwölften JahrhundertsKönigshausen & …
Eine Neuerscheinung macht mit ihrer Geschichte und Ausstattung bekanntRezension von Manfred Orlick zu Klassik Stiftung Weimar (Hg.): DichterzimmerDeutscher Kunstverlag, München und Berlin 2025
Ricarda Messners erinnert in „Wo der Name wohnt“ feinfühlig an ihre Großeltern und konfrontiert gleichzeitig die Leser*innen mit den Fakten der Judenvernichtung in LettlandRezension von Lena Sophie Voß zuRicarda Messner: Wo der Name wohnt. Roman | Über das, …
Maruša Kreses erster Roman „Trotz Alledem“ erzählt von unerschütterlicher Lebensbejahung trotz Krieg und RepressionRezension von Henrik Eichhorn zuMaruša Krese: Trotz alledemS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Ralf Rothmann legt im „Museum der Einsamkeit“ neun romanhafte Kurzgeschichten vorRezension von Werner Jung zuRalf Rothmann: Museum der Einsamkeit. ErzählungenSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Peter Seyferth und Falko Blumenthal zeigen mit ihrem Sammelband zu „Science Fiction und Labour Fiction“ nahe und ferne Szenarien aufRezension von Nina Hahne zuPeter Seyferth; Falko Blumenthal (Hg.): Science Fiction und Labour Fiction. Zukunftsvorstellungen von Arbeit und …
Doris Brehms wichtiger Roman „Eine Frau zwischen gestern und morgen“ über Frauen im Widerstand neu aufgelegtRezension von Liliane Studer zuDoris Brehm: Eine Frau zwischen gestern und morgen. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2025
Mieko Kawakamis Roman „Das gelbe Haus“ changiert behutsam zwischen spannendem Krimi und knallharter MilieustudieRezension von Peter Mohr zuMieko Kawakami: Das gelbe Haus. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025
In ihrem Roman „Goldstrand“ knüpft Katerina Poladjan ein anregungsreiches intermediales und interdisziplinäres Text-NetzwerkRezension von Anne Amend-Söchting zuKaterina Poladjan: Goldstrand. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Auch mit seinem Roman „Wut und Liebe“ trifft Bestsellerautor Martin Suter die Erwartungen seiner Leserinnen und Leser wieder zu hundert ProzentRezension von Dietmar Jacobsen zuMartin Suter: Wut und LiebeDiogenes Verlag, Zürich 2025
Isabel Schenk und Johannes Wahl fassen „1250 Jahre Eschenbach“ in einem reich illustrierten Jubiläumsband zu einer regionalen, aber auch erweiternden Entwicklungsgeschichte zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuIsabel Schenk; Johannes Wahl: 1250 Jahre Eschenbach. Aus der Geschichte von Eschenbach, St. …
Julia Ingold und Manuel Paß kämpfen um die literaturwissenschaftliche Anerkennung des Deutschrap – Aber hat er das nötig?Rezension von Walter Delabar zuJulia Ingold; Manuel Paß: Deutschrap als Lyrik der Gegenwart. Literaturwissenschaftliche PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2025
Zum Rilke-Jubiläum ist der Band in seiner ursprünglichen Gestaltung erschienenRezension von Manfred Orlick zuRainer Maria Rilke: Mir zur Feier. Herausgegeben von Gerhard Mayer und Erich UnglaubSchwabe Verlag, Basel 2025
Warum gemeinsames Essen von Fleisch- und Pflanzenfressern heute schnell zu einem Kulturkampf ausartetEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Serhij Zhadans Erzählband „Keiner wird um etwas bitten“ versammelt Momentaufnahmen des Kriegsalltags in der UkraineRezension von Thorsten Schulte zuSerhij Zhadan: Keiner wird um etwas bitten. Neue Geschichten | Zeugnisse von Liebe, Trauer und Solidarität im Ukraine-KriegSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Der ein-FACH-Verlag hat mit der Autobiografie „Leben“ und dem Roman „Herland trifft Ourland“ dankenswerterweise zwei weitere Bücher von Charlotte Perkins Gilman erstmals ins Deutsche übersetztVon Rolf Löchel
Zum Jubiläum der Erstpublikation ist das Antikriegsbuch wieder erschienenRezension von Manfred Orlick zuBertolt Brecht: Kriegsfibel. 7. (3….
In dem Roman „Haus des flüssigen Goldes“ stellt Christian Berger die Frage nach der Bedeutung von MuttermilchRezension von Miriam Seidler zuClemens Berger: Haus des flüssigen Goldes. RomanResidenz Verlag, Salzburg 2024
Barbara Imgrund erzählt vom ernsten Thema ihrer Geschichte „Der Wurm“ fast immer stilsicherRezension von Rolf Löchel zuBarbara Imgrund: Der Wurm. eine kleine GeschichteUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
In „Kreative Gesellschaft“ verortet Tomas Kačerauskas die kreative Klasse im Spannungsfeld postmoderner Schöpfung und interdisziplinärer AnalyseRezension von Silvio Barta zuTomas Kačerauskas: Kreative Gesellschaft. eine interdisziplinäre AnalyseFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Gaea Schoeters Roman „Das Geschenk“ ist ein Buch mit SuchtfaktorRezension von Peter Mohr zuGaea Schoeters: Das Geschenk. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2025
In „Vergiss mich“ erzählt Alex Schulman eindringlich und einprägsam vom Alkoholismus seiner MutterRezension von Anne Amend-Söchting zuAlex Schulman: Vergiss michdtv Verlag, München 2025