Vor einer Renaissance? Thomas Mann im Alltag
Zu dem Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Zu dem Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Hinweise von Thomas Anz
Über die politische Instrumentalisierung ausgewählter Kinder und züchterische FantasienEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuOliver Fischer: „Man kann die Liebe nicht stärker erleben“. Thomas Mann und Paul EhrenbergRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuHeinrich Breloer: Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des ErfolgsDeutsche Verlags-Anstalt, München 2024
Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickVon Martin Ernst
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Kapitel aus einer Doppelbiografie über Heinrich und Thomas MannEssay von Günther Rüther
Eine Begegnung mit seinem Umfeld und den Bedingungen, die sein Werk geprägt habenRezension von Manfred Orlick zuWolfgang Tarnowski: Auf den Spuren von Thomas MannEllert & Richter Verlag, Hamburg 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnke Detken; Tom Kindt; Kai Sina (Hg.): Zauberberg-HandbuchJ….
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuEduard Mörike: Ein Frühlingstag mit Eduard MörikePhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuThomas Berger (1952 geb.): Freudenschein aus Finsternissen….
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeEssay von Manfred Orlick
Mit „Für Polina“ schreibt Takis Würger einen wunderschönen intermedialen Märchenroman mit realistischen ZügenRezension von Anne Amend-Söchting zuTakis Würger: Für PolinaDiogenes Verlag, Zürich 2025
Khashayar Khabushanis „Kein Licht wie die Sonne“ erzählt aus Sicht eines Heranwachsenden, wie es ihm und seinen muslimischen Brüdern vor und nach 9/11 ergeht. Ein Roman nicht nur für ErwachseneRezension von Mechthild Hesse zuKhashayar J. Khabushani: Kein Licht …
In „Im Namen der Barmherzigkeit“ gibt Hera Lind unerträglichen Grausamkeiten eine authentische StimmeRezension von Anne Amend-Söchting zuHera Lind: Im Namen der Barmherzigkeit. Roman nach einer wahren GeschichteKnaur Taschenbuch Verlag, München 2024
Der britische YouTuber Chris Broad erzählt in „Abroad in Japan“ von seinem Leben, seinen Erlebnissen und von Kuriositäten in dem fernöstlichen LandRezension von Thomas Merklinger zuChris Broad: Abroad in Japan. Meine Abenteuer im Land der aufgehenden SonneKiepenheuer …
Solvejg Nitzke folgt den Spuren der Bäume Rezension von Lisa Schmitz zuSolvejg Nitzke: Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der BäumeWallstein Verlag, Göttingen 2025
Der wiederentdeckte Aufsatz „Nationalsozialismus als Rankünelehre“ des niederländischen Intellektuellen Menno ter Braak vermittelt Einsichten von bemerkenswerter AktualitätRezension von Nora Eckert zuMenno ter Braak: Nationalsozialismus als RankünelehreEdition Memoria, Hürth/Köln 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStephan Wolting: Nur noch weg. Zwischen Wendezeit und ZeitenwendePalmArtPress, Berlin 2025
Gerald Mackenthun will über Neurobiologie für Psychologen informieren – und offenbart dabei sein Zerrbild ‚der‘ PsychoanalyseRezension von Bernd Nitzschke zuGerald Mackenthun: Hat Freud noch recht? Neurobiologie für PsychologenHerder Verlag, Freiburg 2024
Im Tagungsband „Gleichstellung im Wandel“ beleuchten Beiträge unterschiedlicher Qualität Chancen und Nöte von Müttern an deutschen HochschulenRezension von Rolf Löchel zuAstrid Franzke; Katrin Springsgut: Gleichstellung im Wandel. neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft…
Mit „Die Kurve“ legt Dirk Schmidt einen fulminanten Thriller vorRezension von Dietmar Jacobsen zuDirk Schmidt: Die Kurve. Thriller | Gangsterroman meets Coming-of-age-StorySuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Jens Biskys „Die Entscheidung“ beschreibt die Geschichte der späten Weimarer Republik als Mahnung für die GegenwartRezension von Detlev Mares zuJens Bisky: Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Der französische Philosoph Baptiste Morizot diagnostiziert in „Arten des Lebendigseins. Annäherung an das verwobene Leben“ eine Krise unserer Beziehung zum Lebendigen und plädiert für einen kosmopolitisch-höflichen Umgang mit den anderen LebensformenRezension von Nora Eckert zuBaptiste Morizot: Arten des …