Das Leben – eine Versuchsstrecke, die Literatur – ein Probierfeld
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagRezension von Werner Jung zuPeter Henning: Vom Leben berührt. Erinnerungen an Dieter WellershoffKiepenheuer & Witsch, Köln 2025
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagRezension von Werner Jung zuPeter Henning: Vom Leben berührt. Erinnerungen an Dieter WellershoffKiepenheuer & Witsch, Köln 2025
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagSammelrezension von Werner Jungzu Büchern von Peter Henning, Markus Schwering, Dieter Wellershoff
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagRezension von Werner Jung zuDieter Wellershoff: Die Stadt ist wie ein ungeheures Buch. Ansichten von KölnLilienfeld Verlag, Düsseldorf 2025
In „Das Sein zurückgewinnen” zeigt der Philosoph Gerhard Stamer nachvollziehbar, wie überraschend aktuell die Meta-Physik des Aristoteles für die Bewusstwerdung von Erkenntnisgewinnung ist Rezension von Sebastian Meißner zuGerhard Stamer: Das Sein zurückgewinnen. was das Studium der Meta-Physik von Aristoteles …
In ihrem lesenswerten Roman „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ erzählt Fiona Sironic von dem schwierigen Unterfangen, Räume des Privaten zurückzuerobernRezension von Anne Amend-Söchting zuFiona Sironic: Am Samstag gehen die …
Valery Tscheplanowa hat mit „Ist es Liebe“ einen eindringlichen Roman über den Alltag eines Paares geschriebenRezension von Peter Mohr zuValery Tscheplanowa: Ist es Liebe. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025
Mit Recherchen zum Pfarrhaus und zur Schule in Dorpat unter russischer HerrschaftRezension von Rüdiger Scholz zuHeinrich Bosse: Bildungsgang und Lebensgeschichte. Der junge Jacob Lenz in Livland 1751-1768Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2025
Melvilles „Moby-Dick“ in der Ur-Übersetzung von Friedhelm RathjenHinweis von Friedhelm Rathjen zuHerman Melville: Moby-Dick; oder Der Wal. Die ungehobelte Ur-Übersetzung von Friedhelm RathjenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
Das Günter-Grass-Handbuch von Christoph Jürgensen und Michael Scheffel erschließt Leben, Werk und Wirkung des Nobelpreisträgers mit philologischer Präzision und VollständigkeitRezension von Ulrich Klappstein zuChristoph Jürgensen; Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass HandbuchDe Gruyter, Berlin 2025
Iris Wolffs neuer Roman bringt Licht in die Geschichte MitteleuropasRezension von Helmut Sturm zuIris Wolff: LichtungenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024
Mit „Stoische Gangarten“ zieht Helmut Lethen eine intellektuelle BilanzRezension von Günter Rinke zuHelmut Lethen: Stoische Gangarten. Versuche der LebensführungRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025
In „Blume Vollmond“ erzählt die chinesische Autorin Fang Fang erneut von der Wirkung gesellschaftlicher Umbrüche auf den EinzelnenRezension von Dietmar Jacobsen zuFang Fang: Blume Vollmond. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2025
Geheime Botschaften, verbotene Fantasien, das ewige Spiel von Gut und Böse – Michael Barben wagt in „Unterbewusstes aus Bildern der Renaissance“ den Versuch, mit psychoanalytischem Werkzeug in den Gemälden der Renaissance zu grabenRezension von Silvio Barta zuMichael Barben: …
Christoph Ransmayrs Alter Ego reist in „Egal wohin, Baby“ auf außergewöhnliche und reizvolle Weise um die Welt Rezension von Thorsten Paprotny zuChristoph Ransmayr: Egal wohin, Baby. MikroromaneS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Sylvain Prudhomme hat mit „Der Junge im Taxi“ einen empathischen Familienroman gegen Ungerechtigkeit geschriebenRezension von Metin Buz zuSylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. RomanUnionsverlag, Zürich 2025
„Streichhölzer“ enthüllt die Person hinter dem Pseudonym El Hor / El HaRezension von Linda Göttner zuEl Hor El Ha: Streichhölzer. Prosaskizzen, Erzählungen und andere TexteC. W….
Der von Julia Schöll, Franziska Solana Higuera und Christian Wiebe herausgegebene Sammelband „Thomas Mann lesen!“ berücksichtigt vor allem die Zeit im ExilRezension von Irina Brüning zuJulia Schöll; Christian Wiebe; Franziska Solana Higuera (Hg.): Thomas Mann lesen!…
Vicki Baums Werkauswahl ist hilfreich – mit EinschränkungenRezension von Walter Delabar zuVicki Baum: Ausgewählte WerkeWallstein Verlag, Göttingen 2025
Linde Unrein verhandelt in ihrem ersten Roman „Arabeskenwerk. Späte Bekenntnisse“ Fragen, die uns alle berührenRezension von Katharina Winterhalter zuLinde Unrein: Arabeskenwerk. Späte BekenntnisseKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Der von Necia Chronister, Sonja E. Klocke und Lars Richter herausgegebene englischsprachige Sammelband „Juli Zeh. A Critical Companion“ wirft einen bilanzierenden Blick auf die AutorinRezension von Thomas Merklinger zuSonja E….
In seiner Romanbiografie „Das Bildnis des Oscar Wilde“ erzählt Stephen Alexander von den letzten Jahren des berühmten SchriftstellersRezension von Günter Rinke zuStephen Alexander: Das Bildnis des Oscar Wilde. Romanbiografie | Über das schillernde und tragische Leben des großartigen …
Jörg Späters Buch „Adornos Erben. Eine Geschichte der Bundesrepublik“ erzählt von der Suche nach dem BesserenRezension von Karl-Josef Müller zuJörg Später: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der BundesrepublikSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
NoViolet Bulawayos „Glory“ ist ein abwechslungsreicher Roman über postkoloniale WirklichkeitRezension von Polina Ponomareva zuNoViolet Bulawayo: Glory. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
In „Nachbilder“ offenbart Matthias N. Lorenz eindrücklich die Defizite der Erinnerung an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992Rezension von Nils Gudat zuMatthias N. Lorenz: Nachbilder….
Auch in Andreas Pflügers aktuellem Thriller „Kälter“ dominiert wieder eine starke Frau Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Kälter. Thriller | Ein spektakulärer Spionagethriller rund um den Mauerfall | Mit exklusivem Farbschnitt in der ersten AuflageSuhrkamp Verlag, Berlin 2025