Der kenntnisreiche Schwärmer
Ein Nachruf auf Deutschlands prägenden Literaturkritiker Hanjo KestingVon Christian Schwandt
Ein Nachruf auf Deutschlands prägenden Literaturkritiker Hanjo KestingVon Christian Schwandt
Natalie Haynes’ Sachbuch über altgriechische „Goddesses“ ist kenntnisreicher als so manches FachbuchRezension von Rolf Löchel zuNatalie Haynes: Goddesses. Die Macht der griechischen Göttinnen – Mut, Verlangen, Leidenschaftdtv Verlag, München 2024
Ines Geipel geht in „Fabelland” den Ursachen für den starken Rechtsruck in Ostdeutschland nachRezension von Roger Staub zuInes Geipel: Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das GlückS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Nach dem Showdown im Weißen Haus – Wer soll unser Land mit Waffen verteidigen?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Ein Nachruf auf den Filmregisseur und Künstler David Lynch, der das Unsagbare zur Sprache des Kinos gemacht hat und in einem Buch verriet, wie man dabei die großen Fische fängtVon Nora Eckert
Walter Gödden über das Gesamtwerk von Rolf SchönlauHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRolf Schönlau: Rolf Schönlau. Lesebuch….
Ein Sammelband fragt, wie man sich professionell auf literarische Texte einlässtRezension von Michael Duszat zuBernadette Grubner; Julia Kitzmann; Marie Millutat; Lukas Nils Regeler; Caroline Welsh (Hg.): Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur…
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: „Laßt uns das Leben leise wieder lernen“. Befreiung – Deutschland 1945/46Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025
Jochen Briesen, Lisa Schmalzried und Christoph Demmerling führen in ihrem „Handbuch Philosophische Ästhetik“ in diese philosophische Disziplin einRezension von Rolf Löchel zuJochen Briesen; Lisa Schmalzried; Christoph Demmerling: Handbuch Philosophische ÄsthetikSchwabe Verlag, Basel 2024
In seinem Roman „Die Passagierin“ imaginiert Franz Friedrich einen Ort, an dem sich traumatisierte Zeitreisende begegnenRezension von Miriam Seidler zuFranz Friedrich: Die Passagierin. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Carlo Levi entwickelt auf seiner Deutschlandreise im Jahre 1958 seine ganz eigene Sicht auf das NachkriegswestdeutschlandRezension von Stephan Wolting zuCarlo Levi: Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958Verlag C.H….
Hildegard Kellers Biographie „Das Leben der Alfonsina Storni“ verbindet auf bewundernswerte Weise erzählerische Elemente mit einer essayistischen ArtVon Werner Jung
In Wolf Haas‘ Roman „Wackelkontakt“ verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und FiktionRezension von Dietmar Jacobsen zuWolf Haas: Wackelkontakt. RomanHanser Berlin, Berlin 2025
Ein Mann, der sich im Bett als Yeti entpuppt, eine Droge, die unsichtbar macht: Die Storys der US-Amerikanerin Ling Ma schlagen in „Glückscollage“ ein ums andere Mal ins Fantastische umRezension von Oliver Pfohlmann zuLing Ma: Glückscollage. StorysCulturBooks, Hamburg 2024
Der Soziologe Andreas Reckwitz versucht sich an der Quadratur des Kreises der Moderne und analysiert die aktuelle gesellschaftliche Krise auf der Basis eines soziologischen GrundproblemsRezension von Stephan Wolting zuAndreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der ModerneSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Jörg Schieke legt mit „Silverman schickt mich” einen fulminanten Lyrikband vorRezension von Marie Isabel Matthews-Schlinzig zuJörg Schieke: Silverman schickt mich. GedichtePoetenladen, Leipzig 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKonstantin Ames: Völklinger Schulderung. Industrial WritingEdition Noack & Block, Berlin 2025
Eine wahre Geschichte über Freundschaft und Verlust: Hua Hsu erzählt in seinem mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Memoir „Stay true“ vom Erwachsenwerden im Kalifornien der NeunzigerRezension von Oliver Pfohlmann zuHua Hsu: Stay True. Ein Memoir über FreundschaftAKI Verlag, München 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcus Stiglegger: Body Politics! Körperkult, Queerness und Post-Modern PrimitivismMartin Schmitz Verlag, Berlin 2024
Beizeiten selbstbestimmt abtreten oder das Lebensende nehmen, wie es kommt? In Lionel Shrivers neuem Roman „Lass uns doch noch etwas bleiben“ darf ein Ehepaar diese Frage immer wieder neu entscheidenRezension von Oliver Pfohlmann zuLionel Shriver: Lass uns doch …
Siegfried Lenz erzählt in „Dringende Durchsage“ humorvolle und staunenswerte GeschichtenRezension von Thorsten Paprotny zuSiegfried Lenz: Dringende Durchsage. ErzählungenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Konzeptionelle Gespräche und andere Exkurse, durchgeführt von Alexander Kluge und Anselm KieferRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge; Anselm Kiefer: »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS….
Monika Zeiners Roman „Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre“ enthält eine Fülle an Reflexionen grundsätzlicher philosophischer ProvenienzRezension von Werner Jung zuMonika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre. Romandtv Verlag, München 2024