Gewaltgeschichten
Dietrich Beyrau über russische Erfahrungen mit Krieg und RevolutionRezension von Jens Flemming zuDietrich Beyrau: Krieg und Revolution. Russische ErfahrungenFerdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017
Dietrich Beyrau über russische Erfahrungen mit Krieg und RevolutionRezension von Jens Flemming zuDietrich Beyrau: Krieg und Revolution. Russische ErfahrungenFerdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017
Norbert Horsts Kriminalroman „Kaltes Land“ handelt vor dem Hintergrund der FlüchtlingskriseRezension von Dietmar Jacobsen zuNorbert Horst: Kaltes Land. KriminalromanGoldmann Verlag, München 2017
Karan Mahajans Roman „In Gesellschaft kleiner Bomben“ verfolgt die Auswirkungen eines Terroranschlags auf Opfer, Täter und AngehörigeRezension von Paul Geck zuKaran Mahajan: In Gesellschaft kleiner Bomben. RomanCulturBooks, Hamburg 2017
Zu drei neuen Editionen der aventiurehaften DietrichepikSammelrezension von Ralf G. Päslerzu Büchern von Hendrikje Hartung, Jan K. Hon, Florian Kragl, Elisabeth Lienert, Elisa Pontini, Katrin Schumacher, Ulf Timmermann
In Anthony Powells „Eine Frage der Erziehung“ geht die Welt nobel zugrundeRezension von Wieland Schwanebeck zuAnthony Powell: Eine Frage der Erziehung. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Der indische Lyriker Hemant Divate zwischen „Kafka-Mantel“ und „Welspun-Badetuch“Rezension von Sabine Haupt zuHemant Divate: Eingenistet in meinen Gedanken. Ausgewählte GedichteDraupadi Verlag, Heidelberg 2017
Mit seinen „Psalmen“ schließt Uwe Kolbe an eine biblische Tradition an, ohne die Gegenwärtigkeit seiner Lyrik preiszugebenRezension von Dietmar Jacobsen zuUwe Kolbe: PsalmenS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuBernhard Judex: Poetisches Wasser. Essays zur LiteraturMitterverlag, Wels 2017
Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1887 bis 1894 liegen erstmals in vorbildlicher und vollständiger Bearbeitung vorRezension von Dirk Kaesler zuMax Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band II/2: Briefe 1887–1894Mohr Siebeck, Tübingen 2017
Hinweis von Thomas Anz zuUwe Neumann (Hg.): Alles gesagt? Eine vielstimmige Chronik zu Leben und Werk von Günter GrassSteidl Verlag, Göttingen 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJörg Schuster; André Schwarz; Jan Süselbeck (Hg.): Transformationen literarischer Kommunikation….
Martin Walsers Auswahl seiner Reden, Aufsätze, offenen Briefe und Essays bringen 60 Jahre bundesrepublikanische Geschichte zur SpracheRezension von Anton Philipp Knittel zuMartin Walser: Ewig aktuell. Aus gegebenem AnlassRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Fake und News? – Zur einer weltweit verbreiteten Nachricht über Selbstvermarktungspraktiken Marcel ProustsEssay von Bernd-Jürgen Fischer
Wahrheit gegen Lüge: In ihrem neuen Roman „Everland“ konfrontiert Rebecca Hunt ihre Figuren mit existenziellen Konflikten und daraus resultierenden WahrheitenRezension von Caroline Liss zuRebecca Hunt: Everland. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017
Ijoma Mangolds Suche nach IdentitätRezension von Josef Schmid zuIjoma Mangold: Das deutsche Krokodil. Meine GeschichteRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus: Grundriss der Neueren deutschsprachigen LiteraturgeschichteUTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017
Das von Norbert Otto Eke herausgegebene Herta Müller-Handbuch verfolgt ein doppeltes ZielRezension von Natalie Moser zuNorbert Otto Eke (Hg.): Herta Müller-HandbuchJ. B….
Charles Bukowski sinniert in „Über das Schreiben. Briefe an meine Weggefährten und Gönner“ über die Literaturwelt und seinen Platz darinRezension von Rafael Arto-Haumacher zuCharles Bukowski: Über das Schreiben. Briefe an meine Weggefährten und GönnerVerlag Kiepenheuer & Witsch, …
Laurie Pennys „Bitch Doktrin“ hält zum Glück nicht, was der Titel verspricht, sondern bietet eine Zusammenstellung ihrer jüngsten EssaysRezension von Rolf Löchel zuLaurie Penny: Bitch Doktrin. Gender, Macht und SehnsuchtEdition Nautilus, Hamburg 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChristophe Charle; Hans-Jürgen Lüsebrink; York-Gothart Mix (Hg.): Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18….
Zur Erzählung „Seelenruhig“ von Florjan LipušRezension von Johann Holzner zuFlorjan Lipuš: Seelenruhig. ErzählungJung und Jung Verlag, Salzburg 2017
Trump macht es möglich: „Doonesbury“-Comics auf DeutschRezension von Stefan Höppner zuG.B. Trudeau: Trump!…
In charakteristischer Weise verknüpft die russische Dichterin Marina Zwetajewa Begriffe, Farben und Klänge zu verblüffenden AssoziationskettenRezension von Volker Strebel zuMarina Zwetajewa: Unsre Zeit ist die Kürze. Unveröffentlichte SchreibhefteSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Sauer-Kretschmer; Stephanie Heimgartner (Hg.): Erfüllte Körper….