Romeo trifft Fräuleinwunder
Über Ingrid Nolls Spionage-Krimi „Halali“Rezension von Anja Beisiegel zuIngrid Noll: Halali. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2017
Über Ingrid Nolls Spionage-Krimi „Halali“Rezension von Anja Beisiegel zuIngrid Noll: Halali. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2017
In John Boynes Roman „Der Junge auf dem Berg“ erlebt ein französischer Waisenjunge die Verführungskraft des BösenRezension von Dietmar Jacobsen zuJohn Boyne: Der Junge auf dem BergS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Ulrike Draesners NibelungenbearbeitungRezension von Felix Florian Müller zuUlrike Draesner: Nibelungen. HeimsuchungReclam Verlag, Stuttgart 2016
„Die rothaarige Frau“ von Nobelpreisträger Orhan Pamuk leidet etwas unter dem symbolischen BallastRezension von Peter Mohr zuOrhan Pamuk: Die rothaarige Frau. RomanHanser Berlin, Berlin 2017
Nach langer Wartezeit legt Walter Moers den siebten Zamonien-Roman vorRezension von Manuel Bauer zuWalter Moers: Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr. Ein somnambules Märchen aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem zamonischen übertragen von Walter Moers und …
Judith Butlers ambivalente „Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung“Rezension von Felix T. Gregor zuJudith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der VersammlungSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Michael Wildenhains Roman über einen linken Mann und seine unerwarteten Erkenntnisse: „Das Singen der Sirenen“Rezension von Walter Delabar zuMichael Wildenhain: Das Singen der Sirenen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
Ein postumer Band versammelt Christina Ujmas bemerkenswerte Studien zu deutschsprachigen Autorinnen im italienischen Risorgimento und danachRezension von Markus Bauer zuChristina Ujma: Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. JahrhundertsAisthesis Verlag, Bielefeld 2017
Jürgen Fuchs (1950–1999) hat in subtiler Weise auf den Missbrauch von Macht aufmerksam gemacht – eine internationale Konferenz belegt die verblüffende Aktualität seiner SchriftenRezension von Volker Strebel zuErnest Kuczynski (Hg.): Sagen, was ist! Jürgen Fuchs zwischen Interpretation, …
Petra Terhoeven legt ein eine kompakte Geschichte terroristischer Gewalt in der Roten Armee Fraktion vorRezension von Manfred Orlick zuPetra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer GewaltVerlag C. H….
Hanns-Josef Ortheils Roman „Der Typ ist da“Rezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Der Typ ist da. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Jacques Derridas Seminar „Das Tier und der Souverän II“ setzt die Auseinandersetzung mit Themen des Politischen in fokussierter Weise fortRezension von Andreas Jacke zuJacques Derrida: Das Tier und der Souverän II. Seminar 2002-2003Passagen Verlag, Wien 2017
Der Schriftstellerinnenbriefwechsel zwischen Marie von Ebner-Eschenbach und ihrer Freundin Josephine von Knorr ist eine Schatzgrube für die ForschungRezension von Rolf Löchel zuMarie von Ebner-Eschenbach; Josephine von Knorr: Briefwechsel 1851-1908. Kritische und kommentierte AusgabeDe Gruyter, Berlin 2016
Björn Vedder gibt neue Antworten auf eine kühne FrageRezension von Christophe Fricker zuBjörn Vedder: Neue Freunde. Über Freundschaft in Zeiten von FacebookTranscript Verlag, Bielefeld 2017
Peter Handkes Notizen der Jahre 2007 bis 2015 erneuern den Traum von einer anderen ZeitRezension von Thorsten Carstensen zuPeter Handke: Vor der Baumschattenwand nachts. Aus den Tagebüchern 2007 bis 2015Jung und Jung Verlag, Salzburg 2016
Zygmunt Baumann im Gespräch mit Peter HaffnerRezension von Christophe Fricker zuZygmunt Bauman: Das Vertraute unvertraut machen. Ein Gespräch mit Peter HaffnerHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2017
Anne Webers Roman „Kirio“ spielt mit der unsicheren Existenz der ErzählinstanzRezension von Arnd Beise zuAnne Weber: Kirio. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In seinem vielstimmigen Roman „Die Summe aller Möglichkeiten“ zeichnet Olivier Adam ein düsteres Frankreich-PorträtRezension von Bernhard Walcher zuOlivier Adam: Die Summe aller Möglichkeiten. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
Jörn Schütrumpf versammelt in der Anthologie „Diktatur statt Sozialismus“ Beiträge der deutschen Linken aus den Jahren 1917 und 1918 zur Einschätzung der russischen RevolutionRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuJörn Schütrumpf (Hg.): Diktatur statt Sozialismus….
Gret Schib Torra übersetzt Ramon LlullRezension von Dorothea Heinig zuRamon Llull: Der Baum der Liebesphilosophie. Eingeleitet von Alexander FidoraLIT Verlag, Münster 2016
Über Deutschlandbilder in aktuellen französischen RomanenEssay von Regina Roßbach
Sandra Beck über „Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur“Rezension von Max Roehl zuSandra Beck: Narratologische Ermittlungen. Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Stephen A. Smith erzählt von der Last des Zarenerbes für die revolutionären Ideale Rezension von H.-Georg Lützenkirchen zuStephen A….
Nach langer Wartezeit liegt die deutsche Übersetzung des zweiten Bandes von Edward Timms Karl-Kraus-Biografie vorRezension von Stefan Tuczek zuEdward Timms: Karl Kraus . Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des HakenkreuzesBibliothek der Provinz, Weitra 2016
Ein Kinderbuch hinterfragt mit treffendem Witz Geschlechter-StereotypeRezension von Wieland Schwanebeck zuLudovic Flamant; Jean-Luc Englebert: Puppen sind doch nichts für Jungen!Picus Verlag, Wien 2017