Alle Artikel von Literaturkritik.de

Ausweg Kunst

In dem Hörbuch „Für immer“ lässt Klaus Sander Peter Kurzeck noch einmal von seinem Schreiben erzählenRezension von Carina Berg zuPeter Kurzeck: Für immer. Peter Kurzeck erzählt sein Schreiben. 1 CDSupposé Verlag, Berlin 2016

So einfach ist das eben nicht

Andreas Stichmanns Roman „Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk“ berichtet vom Scheitern eines ungewöhnlichen WeltverbesserungsplansRezension von Christina Lange zuAndreas Stichmann: Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017

Poesie follows function

Sieben Beiträge zu einer Tagung über „Netzliteratur im Archiv“ erinnern an die Pionierzeit der HyperfictionRezension von Beat Mazenauer zuJutta Bendt (Hg.): Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und PerspektivenWallstein Verlag, Göttingen 2017

Der Blick in die Zukunft

2013 erklärte Yuval Noah Harari seinen Lesern in „Eine kurze Geschichte der Menschheit“, wie der Mensch wurde, was er ist. Im Nachfolgewerk „Homo Deus“ beschreibt er nun, wie es mit der Menschheit weitergehen wirdRezension von Sebastian Meißner zuYuval …