Fairness statt Freiheit
Susann Hawthorne entwirft ein Manifest für „Bibliodiversität“Rezension von Beat Mazenauer zuSusan Hawthorne: Bibliodiversität. Manifest für unabhängiges PublizierenVerbrecher Verlag, Berlin 2017
Susann Hawthorne entwirft ein Manifest für „Bibliodiversität“Rezension von Beat Mazenauer zuSusan Hawthorne: Bibliodiversität. Manifest für unabhängiges PublizierenVerbrecher Verlag, Berlin 2017
Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta präsentieren in ihrem Sammelband „Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren“ verschiedene Sichtweisen auf eine historische FrageRezension von Charlotte Kempf zuThomas Kühtreiber; Gabriele Schichta (Hg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher …
Auch als Essayist, Reisender, Dankesredner und Laudator ist Jan Wagner eine Klasse für sich, seine „beiläufige Prosa“ so kenntnisreich wie lesenswertRezension von Dietmar Jacobsen zuJan Wagner: Der verschlossene Raum. Beiläufige ProsaHanser Berlin, Berlin 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuThomas Schröder; Jonas Engelmann (Hg.): Vom Ende der Geschichte her….
Dorit Rabinyans Liebesgeschichte „Wir sehen uns am Meer“ muss an politischen Realitäten scheiternRezension von Paul Geck zuDorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016
Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der StimmenRezension von Sabine Haupt zuHendrik Rost: Das Liebesleben der Stimmen. GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2016
Michael Lösch spekuliert in seinem Buch „Wäre Luther nicht gewesen“ über das „Verhängnis der Reformation“ und ein Luther-Lesebuch versammelt die deutschen Texte des ReformatorsRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuMichael Lösch: Wäre Luther nicht gewesen. Das Verhängis der Reformation….
Michael Lösch spekuliert in seinem Buch „Wäre Luther nicht gewesen“ über das „Verhängnis der Reformation“ und ein Luther-Lesebuch versammelt die deutschen Texte des ReformatorsRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuKarl-Heinz Göttert; Martin Luther: Martin Luther. Das große Lesebuch….
Über den Begleitkatalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen MuseumsRezension von Manfred Orlick zu Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.): Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der WeltHirmer Verlag, München 2017
Heimo Schwilk zeichnet Luther in seiner Biografie „Der Zorn Gottes“ als großen NonkonformistenRezension von Günther Rüther zuHeimo Schwilk: Luther. Der Zorn Gottes – BiografieKarl Blessing Verlag, München 2017
Leonhard Horowski nimmt uns in seinem Buch „Das Europa der Könige“ mit in die Welt der hochadligen Netzwerke der Frühen NeuzeitRezension von Stefanie Leibetseder zuLeonhard Horowski: Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. …
Reinhard Meier legt ein längst überfälliges Porträt des russischen Germanisten und Menschenrechtlers Lew Kopelew (1912–1997) vorRezension von Volker Strebel zuReinhard Meier: Lew Kopelew. Humanist und WeltbürgerKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017
In Vicente Alfonsos Roman „Die Tränen von San Lorenzo“ geht es um die Suche nach Wahrheit und Identität Rezension von Dietmar Jacobsen zuVicente Alfonso: Die Tränen von San Lorenzo. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2017
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuManfred Orlick: Wahre Geschichten um den Lutherweg in Sachsen-AnhaltTauchaer Verlag, Taucha 2017
Zu Gustav Freytags Darstellung des Reformators in seinem Werk „Bilder aus der deutschen Vergangenheit“Essay von Martin Wagner
Paul Cobb erklärt wie das arabische Zeitalter den Kreuzzügen zum Opfer fielRezension von Albrecht Fuess zuPaul M. Cobb: Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der KreuzzügeVerlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2014
Stephan Lohse erzählt in „Ein fauler Gott“ vom Umgang mit Verlust und Trauer, spürt aber auch einer Kindheit in den 1970er-Jahren nach.Rezension von Monika Grosche zuStephan Lohse: Ein fauler Gott. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Jochen Missfeldts große Storm-Biografie „Du graue Stadt am Meer“ widmet sich den erotischen Fantasien eines eigensinnigen DichtersRezension von Thorsten Carstensen zuJochen Missfeldt: Du graue Stadt am Meer. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. BiographieCarl Hanser Verlag, …
Viktorija Tokarjewa bleibt sich mit ihren neuen Erzählungen „Auch Miststücke können einem leidtun“ selbst treuRezension von Daniel Henseler zuViktorija Tokarjewa: Auch Miststücke können einem leidtunDiogenes Verlag, Zürich 2016
Zwei Veröffentlichungen lassen das Werk von Graham Greene in neuem Glanz erstrahlenRezension von Christian Mariotte zuGraham Greene: Verleihe niemals deinen MannVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2016
Zwei Veröffentlichungen lassen das Werk von Graham Greene in neuem Glanz erstrahlenRezension von Christian Mariotte zuGraham Greene: Der dritte Mann. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2016
Über Friedrich Christian Delius‘ Streitschrift „Warum Luther die Reformation versemmelt hat“Rezension von Rolf Schönlau zuFriedrich Christian Delius: Warum Luther die Reformation versemmelt hat. Eine StreitschriftRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Sara Stridsbergs erschütternder Roman „Das große Herz“Rezension von Peter Mohr zuSara Stridsberg: Das große Herz. RomanCarl Hanser Verlag, München 2017
Olha Flachs über Max von Waldberg und ein Kapitel in der Geschichte der GermanistikRezension von Hans-Harald Müller zuOlha Flachs: Max Freiherr von Waldberg (1858-1938). Ein Beitrag zur Geschichte der GermanistikMattes-Verlag, Heidelberg 2016
Horst Dieter Schlosser verliert in „Die Macht der Worte“ vor lauter Daten zur deutschen Geschichte sein Ziel aus den Augen, über die Wirkung von Leitbildern im 19. Jahrhundert zu schreibenRezension von Jelko Peters zuHorst Dieter Schlosser: Die Macht …