Alle Artikel von Literaturkritik.de

Das jahrhundertelange Ende des Mittelalters

Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta präsentieren in ihrem Sammelband „Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren“ verschiedene Sichtweisen auf eine historische FrageRezension von Charlotte Kempf zuThomas Kühtreiber; Gabriele Schichta (Hg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher …

Lyriker lieben Krimis

Auch als Essayist, Reisender, Dankesredner und Laudator ist Jan Wagner eine Klasse für sich, seine „beiläufige Prosa“ so kenntnisreich wie lesenswertRezension von Dietmar Jacobsen zuJan Wagner: Der verschlossene Raum. Beiläufige ProsaHanser Berlin, Berlin 2017

Oh Luther!

Michael Lösch spekuliert in seinem Buch „Wäre Luther nicht gewesen“ über das „Verhängnis der Reformation“ und ein Luther-Lesebuch versammelt die deutschen Texte des ReformatorsRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuMichael Lösch: Wäre Luther nicht gewesen. Das Verhängis der Reformation….

Oh Luther!

Michael Lösch spekuliert in seinem Buch „Wäre Luther nicht gewesen“ über das „Verhängnis der Reformation“ und ein Luther-Lesebuch versammelt die deutschen Texte des ReformatorsRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuKarl-Heinz Göttert; Martin Luther: Martin Luther. Das große Lesebuch….

Mittler und Freund

Reinhard Meier legt ein längst überfälliges Porträt des russischen Germanisten und Menschenrechtlers Lew Kopelew (1912–1997) vorRezension von Volker Strebel zuReinhard Meier: Lew Kopelew. Humanist und WeltbürgerKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017

Die Schuld der Liebe

Jochen Missfeldts große Storm-Biografie „Du graue Stadt am Meer“ widmet sich den erotischen Fantasien eines eigensinnigen DichtersRezension von Thorsten Carstensen zuJochen Missfeldt: Du graue Stadt am Meer. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. BiographieCarl Hanser Verlag, …

Erbsünde zum Jubeljahr

Über Friedrich Christian Delius‘ Streitschrift „Warum Luther die Reformation versemmelt hat“Rezension von Rolf Schönlau zuFriedrich Christian Delius: Warum Luther die Reformation versemmelt hat. Eine StreitschriftRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017