Die Deutschen und der europäische Osten
Zum 100. Geburtstag von Johannes BobrowskiEssay von Manfred Orlick
Zum 100. Geburtstag von Johannes BobrowskiEssay von Manfred Orlick
Gottfried Schneider legt die mittlerweile fünfte Übertragung der „Metai“ vorRezension von Jürgen Joachimsthaler zuKristijonas Donelaitis: Die JahreszeitenLangewiesche-Brandt Verlag, Ebenhausen bei München 2017
„Mäusefest“: Über eine Neuausgabe von Johannes Bobrowskis ErzählungenRezension von Stefan Jäger zuJohannes Bobrowski: Mäusefest. Zweiundzwanzig ErzählungenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Wie ein Dichter sich aus seiner Dichtung befreitEssay von Jürgen Joachimsthaler
Johannes Bobrowskis Briefe liegen nun in einer umfangreich kommentierten Ausgabe vorRezension von Jürgen Joachimsthaler zuJohannes Bobrowski: Briefe. 1937-1958Wallstein Verlag, Göttingen 2017
Johannes Bobrowski und die Sarmatische ZeitEssay von Andreas F. Kelletat
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDaniela Hahn; Ansgar Mohnkern; Rolf Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: GehenSynchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Krottenmühl 2017
Über einen Sammelband von Karl Ernst Laage zu Storms 200. GeburtstagRezension von Martin Lowsky zuKarl Ernst Laage: Zum 200. Geburtstag Theodor Storms….
Ein interessanter Sammelband bringt Reisen und Nicht-Wissen in einen oft kontrafaktischen, jedoch mehrheitlich ‚diesseits‘ des Mittelalters angesiedelten KontextRezension von Jörg Füllgrabe zuIrina Gradinari; Dorit Müller; Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-wissenReichert …
Beiträge zur Forschung von Jürgen BornRezension von Herbert Fuchs zuJürgen Born: Franz Kafka oder Die Magie einer Prosa. Buch mit Hörbuch (ungekürzte Lesung)onomato Verlag, Düsseldorf 2015
„Die Auswandernden“ von Peter Waterhouse und Nanne Meyer: ein Plädoyer mit poetischen MittelnRezension von Indra Noël zuPeter Waterhouse; Nanne Meyer: Die Auswanderndenstarfruit publications, Fürth 2016
Jennifer Pavlik untersucht die „Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung“ in Arendts WerkRezension von Maria Behre zuJennifer Pavlik: „Uninteressiertes Weltinteresse“. Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah ArendtsWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015
Götz Aly und Jan Weyand legen Studien zur Genese des modernen Antisemitismus vorEssay von Jan Süselbeck
Zur Neuübersetzung von Ursula K. Le Guins „The Dispossessed“Rezension von Martin Ingenfeld zuUrsula K. Le Guin: Freie Geister….
„Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesen“ gewährt persönliche Einblicke in Michael Krügers PostkartensammlungRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuMichael Krüger: Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesenDeutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2016
Stefan Winterstein ist der Orthographie auf der SpurRezension von Miriam Strieder zuStefan Winterstein: Früher war mehr Rechtschreibung. EssayLimbus Verlag, Hohenems 2016
David Van Reybrouck erzählt in „Zink“ von einer historischen Kuriosität mitten im Herzen EuropasRezension von Beat Mazenauer zuDavid Van Reybrouck: ZinkSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Alfred Hornung legt mit „Jack London. Abenteuer des Lebens“ eine überfällige deutschsprachige Biografie vorRezension von Rafael Arto-Haumacher zuAlfred Hornung: Jack London. Abenteuer des LebensLambert Schneider Verlag, Darmstadt 2016
Eine RückblendeEssay von Jochen Vogt
Zur Erstveröffentlichung „Japans Geister“ von Lafcadio Hearn und zu den Neuauflagen von Sei Shônagons „Kopfkissenbuch“ und Murasaki Shikibus „Die Geschichte vom Prinzen Genji“Sammelrezension von Felix T. Gregorzu Büchern von Lafcadio Hearn, Murasaki Shikibu, Sei Shônagon
Die Herausgeberin und Übersetzerin Elsa Lüder nimmt den Leser in ihrer Anthologie mit auf eine Reise nach Rumänien und macht einen Abstecher in die Republik MoldauRezension von Anke Pfeifer zuElsa Lüder (Hg.): Einladung nach Rumänien. Klassische und …
Thomas Melle wirft in „Die Welt im Rücken“ einen schonungslosen Blick auf sein Leben mit der bipolaren StörungRezension von Stefan Jäger zuThomas Melle: Die Welt im RückenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
Julian Barnes lässt in „Der Lärm der Zeit“ den Komponisten Dimitri Schostakowitsch die Macht der Angst erlebenRezension von Beat Mazenauer zuJulian Barnes: Der Lärm der Zeit. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Fil Tägerts „Mitarbeiter des Monats“ über das Erwachsenwerden in den 1980er-JahrenRezension von Sebastian Braun zuFil Tägert: Mitarbeiter des Monats. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016