Alle Artikel von Literaturkritik.de

Der dritte Mann

Günter de Bruyn zeichnet den Dichter Zacharias Werner als »Sünder und Heiliger«Rezension von Johannes Schmidt zuGünter de Bruyn: Sünder und Heiliger. Das ungewöhnliche Leben des Dichters Zacharias WernerS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Nichts Neues in Jerusalem

Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl schrieb nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg einen Antikriegsroman voller Überraschungen, der nun im deutschen Original vorliegtRezension von Galina Hristeva zuMosche Ya’akov Ben-Gavriêl: Jerusalem wird verkauft. oder Gold auf der Straße. Ein Tatsachenroman (Tagebuch 1917)…

Heimliche Belehrungen

Über Ralph-Rainer Wuthenows Darstellung der Moralistik in „Wahrheiten über den Menschen“Rezension von Martin Lowsky zuRalph-Rainer Wuthenow: Wahrheiten über den Menschen. Moralistik und Aphorismus in EuropaUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2016

Gang in die Großstadt

Primus-Heinz Kuchers Sammelband auf den Spuren von Avantgarde und Moderne in Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1938Rezension von Silke Schwaiger zuPrimus-Heinz Kucher (Hg.): Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik …

Quintessenz einer Epoche

Klaus Birnstiel schreibt in „Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ eine Sozialgeschichte des PoststrukturalismusRezension von Sebastian Schmitt zuKlaus Birnstiel: Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand. Eine kurze Geschichte des PoststrukturalismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016