Selbst ist die Frau
„Issa“ von Mirrianne Mahn erzählt eine Familiensaga aus der KolonialzeitRezension von Bozena Badura zuMirrianne Mahn: Issa. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
„Issa“ von Mirrianne Mahn erzählt eine Familiensaga aus der KolonialzeitRezension von Bozena Badura zuMirrianne Mahn: Issa. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Mit „du, alice. eine anrufung“ bringt uns Simone Scharbert das Leben der Alice James näher und beschreibt zugleich einen Krankheitsbefund ihrer ZeitRezension von Nora Eckert zuSimone Scharbert: du, alice. eine anrufungedition AZUR, Dresden 2024
Von Thomas Anz
Dora DiamantEssay von Dieter Lamping
Für Rüdiger Safranski war Kafka aus Literatur gemacht und konnte immer nur „Um sein Leben schreiben“Rezension von Stephan Wolting zuRüdiger Safranski: Kafka. Um sein Leben schreibenCarl Hanser Verlag, München 2024
Robert Crumbs Graphic Novel „Kafka“ mit Texten von David Zane Mairowitz ist in einer Neuausgabe verfügbar und beweist für sich Klassiker-Status.Rezension von Nora Eckert zuDavid Zane Mairowitz; Robert Crumb: KafkaReprodukt Verlag, Berlin 2024
Die Anthologie „Kafka gelesen“ versammelt Beiträge von 27 renommierten Autor*innenRezension von Manfred Orlick zuSebastian Guggolz (Hg.): Kafka gelesen. Eine AnthologieS….
Texte und BilderVon Simone Frieling
Ein grandioser Bildband von Angeniet Berkers zum „Lebensborn“Rezension von Dirk Kaesler zuAngeniet Berkers: Lebensborn – Birth Politics in the Third ReichThe Eriskay Connection, Breda 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuThomas Anz: Über Franz Kafka. AufsätzeVerlag LiteraturWissenschaft….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Franz KafkaVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2024
Smalltalk in Zeiten der TikTokisierungEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Rainald Goetz feiert sich mit zwei neuen BüchernVon Lutz Hagestedt
Milena Rolka widmet sich in dem neuen Heft 74 der „Frankfurter Buntbücher“ den Berlin-Aufenthalten des DichtersRezension von Manfred Orlick zuMilena Rolka: Heinrich von Kleist in Berlin (1800-1811). Frankfurter Buntbücher 74, Kleist-Museum Frankfurt (Oder)Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2024
Sandra Newmans dystopischer Roman „Julia“ erzählt davon, wie Winstons Geliebte das von George Orwell erdachte Jahr 1984 erlebteRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: JuliaEichborn Verlag, Köln 2023
Frank Witzel erkundet in „Die fernen Orte des Versagens“ wie Erzählen gelingen kannRezension von Miriam Seidler zuFrank Witzel: Die fernen Orte des Versagens. ErzählungenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2023
Lee Cole legt mit „Kentucky“ ein starkes Debüt über Heimat, Liebe, Literatur und kulturelle Gaps vorRezension von Karsten Herrmann zuLee Cole: Kentucky. RomanRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuAlana S. Portero: Die schlechte Gewohnheit….
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroVon Nora Eckert
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuLauren John Joseph: Wo wir uns berühren. Romandtv Verlag, München …
Mit „Das dritte Königreich“ hat Karl Ove Knausgård einen anstrengenden, aber überaus lohnenswerten Roman vorgelegtRezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Das dritte Königreich. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Mai Mochizuki serviert im „Mondscheincafé“ magische Köstlichkeiten und LebensratschlägeRezension von Lisette Gebhardt zuMai Mochizuki: Das Mondscheincafédtv Verlag, München 2024
„14 Comics über die Zukunft“, die gar nicht immer so lustig istRezension von Walter Delabar zuLilian Pithan: The Future is…. 14 Comics über die ZukunftCarlsen Verlag, Hamburg 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Thomas Oláhs Debütroman „Doppler“ ist ein faszinierender Abgesang auf die österreichische ProvinzRezension von Miriam Seidler zuThomas Oláh: Doppler. RomanMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2023