Alle Artikel von Literaturkritik.de

Denken mit Schrecken

Tamás Miklós rollt die Geschichtsphilosophie neu auf. In „Der kalte Dämon. Versuche zur Domestizierung des Wissens“ benennt er die Irrwege und Verdienste einer bemerkenswerten DenkbewegungRezension von Sebastian Meißner zuTamás Miklós: Der kalte Dämon….

Ein blaues Wunder

Isabel Bogdan schickt in ihrem Debütroman „Der Pfau“, der mit britischem Charme und guter Laune besticht, englische Banker in die schottische EinödeRezension von Tessa Deiß zuIsabel Bogdan: Der PfauVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016

Wie geraten Götter auf Abwege?

Semjon Aron Dreiling untersucht ‚launige Götterbilder‘ in frühneuzeitlichen Bildkünsten und verhilft zu interessanten EinsichtenRezension von Jörg Füllgrabe zuSemjon Aron Dreiling: Die klassischen Götter auf Abwegen. Launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen NeuzeitDe Gruyter, Berlin 2016