Verschiedene Zugänge zum Gedicht
Lyrik-Einführungen von Dieter Burdorf, Dirk von Petersdorff und Gunter E. GrimmSammelrezension von Jürgen Guniazu Büchern von Dieter Burdorf, Gunter E. Grimm, Dirk von Petersdorff
Lyrik-Einführungen von Dieter Burdorf, Dirk von Petersdorff und Gunter E. GrimmSammelrezension von Jürgen Guniazu Büchern von Dieter Burdorf, Gunter E. Grimm, Dirk von Petersdorff
Im Thrillerdebüt „Walt“ des Kanadiers Russell Wangersky blickt man auf die Welt mit den Augen eines StalkersRezension von Dietmar Jacobsen zuRussell Wangersky: Walt. PsychothrillerKnaur Taschenbuch Verlag, München 2016
Marcus Hahn zu den naturwissenschaftlichen Vorlagen Gottfried BennsRezension von Walter Delabar zuMarcus Hahn: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. 1905–1932Wallstein Verlag, Göttingen 2011
Tamás Miklós rollt die Geschichtsphilosophie neu auf. In „Der kalte Dämon. Versuche zur Domestizierung des Wissens“ benennt er die Irrwege und Verdienste einer bemerkenswerten DenkbewegungRezension von Sebastian Meißner zuTamás Miklós: Der kalte Dämon….
Óscar Martínez berichtet über Leben und Sterben in ZentralamerikaRezension von Michi Strausfeld zuOscar Martinez: Eine Geschichte der Gewalt. Leben und Sterben in LateinamerikaVerlag Antje Kunstmann, München 2016
Mark A. Fraschka holt Franz Pfeffer von Salomon aus dem „toten Winkel“ der GeschichteRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuMark A….
Wie Matthew Quicks neuer Roman „Flugstunden“ mit einer Prise Witz und Skurrilität von dem Ernst des Lebens erzähltRezension von Lisa-Marie Bähr zuMatthew Quick: FlugstundenKindler Verlag, Berlin 2016
Der von Magdalena Bushart und Henrike Haug herausgegebene Sammelband „Formlos – Formbar“ widmet sich der Bedeutung von Bronze als WerkstoffRezension von Alissa Theiß zuMagdalena Bushart; Henrike Haug (Hg.): Formlos – Formbar. Bronze als künstlerisches MaterialBöhlau Verlag, …
Zwei neue Bände der Max-Brod-Auswahlausgabe sind erschienenRezension von Martin Ingenfeld zuMax Brod: Das Buch der Liebe. Lyrische und dramatische DichtungenWallstein Verlag, Göttingen 2016
Zwei neue Bände der Max-Brod-Auswahlausgabe sind erschienenRezension von Martin Ingenfeld zuMax Brod: Der Prager KreisWallstein Verlag, Göttingen 2016
Héctor Abad erzählt in seinem Familienroman „La Oculta“ vom Kampf um eine Finca im kolumbianischen Hochland Rezension von Martina Kopf zuHéctor Abad: La Oculta. RomanBerenberg Verlag, Berlin 2016
Michael Angeles Essay umkreist melancholisch, aber nicht verbittert das mögliche Ende der gedruckten ZeitungRezension von Max Beck zuMichael Angele: Der letzte ZeitungsleserGaliani Verlag, Berlin 2016
David Ignatius’ „Ein neuer Feind“ als moderner Cyber-Polit- und GeheimdienstthrillerRezension von Walter Delabar zuDavid Ignatius: Ein neuer Feind. ThrillerRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Isabel Bogdan schickt in ihrem Debütroman „Der Pfau“, der mit britischem Charme und guter Laune besticht, englische Banker in die schottische EinödeRezension von Tessa Deiß zuIsabel Bogdan: Der PfauVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016
Birgit Zacke begibt sich auf visuelle Spurensuche und folgt Tristan in die „Wildnis“ des Brüsseler TristansRezension von Désirée Mangard zuBirgit Zacke: Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte. Bild-Text-Beziehungen im ‚Brüsseler Tristan‘Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016
Warum sowohl ,,Bewusstsein – Selbst – Ich“ und ,,Körper, Selbst, Identität“ als auch ,,Denken“ ohne differenzierte geisteswissenschaftliche Intervention konfus bleibenSammelrezension von Daphne Tokaszu Büchern von Stanislas Dehaene, Helmut Fink, Holger Hagen, Rainer Rosenzweig
Semjon Aron Dreiling untersucht ‚launige Götterbilder‘ in frühneuzeitlichen Bildkünsten und verhilft zu interessanten EinsichtenRezension von Jörg Füllgrabe zuSemjon Aron Dreiling: Die klassischen Götter auf Abwegen. Launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen NeuzeitDe Gruyter, Berlin 2016
Ein von Richard Weihe herausgegebener Sammelband nähert sich dem Phänomen des ClownsRezension von Margarete Fuchs zuRichard Weihe (Hg.): Über den Clown. Künstlerische und theoretische PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Markus Kuhn vereint zwei vermeintlich getrennte Bereiche zu einem gewinnbringenden AnalysemodellRezension von Daphne Tokas zuMarkus Kuhn: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches AnalysemodellDe Gruyter, Berlin 2013
In ihrem tragikomische Roman „Oh Schimmi“ erlaubt sich Teresa Präauer drei Späße mit ihrem Ich-ErzählerRezension von Matthias Friedrich zuTeresa Präauer: Oh Schimmi. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2016
Mit „Sniper Elite. Ein One Way Trip“ beginnt Scott McEwen eine eigene, spannende Militärthriller-Reihe um die Figur des Master Chief Gil Shannon und dessen nahezu aussichtslose ‚Black-Ops‘Rezension von Christian M. Roth zuScott McEwen; Thomas Koloniar: Sniper Elite….
Sergej Lebedew zeichnet in „Menschen im August“ ein beklemmendes Bild vom postsowjetischen RusslandRezension von Katharina Belikov zuSergej Lebedew: Menschen im August. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
Pünktlich zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers erscheint Mario Vargas Llosas Erzählung „Sonntag“ von 1959 erstmals als deutsche Einzelausgabe. Rezension von Luise Curtius zuMario Vargas Llosa: SonntagInsel Verlag, Frankfurt a….
Werner Hilko Janssen erzählt in „Der Advocatus von Emden“ die Geschichte eines Mannes, der nicht mehr bereit ist, als Sündenbock herzuhaltenRezension von Anna Avrutina zuWerner Hilko Janssen: Der Advocatus von Emden. Historischer KriminalromanLeda Verlag, Leer 2016
Elmar Wilhelm übersetzt „De nugis curialium“ des Walter MapRezension von Dorothea Heinig zuWalter Map: Die unterhaltsamen Gespräche am englischen Königshof. De nugis curialium. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Elmar WilhelmHiersemann Verlag, Stuttgart 2015