Abschreiben erlaubt
Bernd Posselt über die „Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik“Rezension von Simone Hacke zuBernd Posselt: Konzeption und Kompilation der Schedelschen WeltchronikHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2015
Bernd Posselt über die „Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik“Rezension von Simone Hacke zuBernd Posselt: Konzeption und Kompilation der Schedelschen WeltchronikHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2015
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHerman Melville: Zwiesprache mit Hawthorne. Aus der Werkstatt des Moby-DickEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2016
Über Lorenz Langeneggers „Dorffrieden“Rezension von Martin Gaiser zuLorenz Langenegger: Dorffrieden. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2016
Der Kriminalroman „Blaue Nacht“ von Simone Buchholz spielt im Hamburger Drogenmilieu und hat viele QualitätenRezension von Charlotte Lamping zuSimone Buchholz: Blaue Nacht. KriminalromanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Sabine Seelbach ediert und übersetzt die Hedwigslegende in der Übersetzung des Kilian von MeiningenRezension von Jelko Peters zuSabine Seelbach: Die Legende der heiligen HedwigAschendorff Verlag, Münster 2015
Adolf Endler beschließt mit einem pfiffigen „Kiwitt kiwitt“ sein schillerndes WerkRezension von Beat Mazenauer zuAdolf Endler: Kiwitt, kiwitt. Gedichte und CapricciosWallstein Verlag, Göttingen 2015
Peter Struck legt eine literarisch ansprechende kunstphilosophische Reihe vorRezension von Daphne Tokas zuPeter Struck: Die Monstrosität des Kitsches. Gespräche zur Einführung in die apprehensive Kunsttheorie. Teil 3Wehrhahn Verlag, Hannover 2014
Peter Struck legt eine literarisch ansprechende kunstphilosophische Reihe vorRezension von Daphne Tokas zuPeter Struck: Auf welche Frage ist Ästhetik die Antwort? Teil 1Wehrhahn Verlag, Hannover 2015
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuPeter-André Alt: Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne….
Zu Sigmund Freuds Psychoanalyse und Gustav Theodor Fechners naturphilosophisch-experimenteller PsychologieEssay von Bernd Nitzschke
Konstantin Ulmer über den Luchterhand VerlagRezension von Jens Flemming zuKonstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen LebenCh. Links Verlag, Berlin 2016
Cormac McCarthys „Der Feldhüter“ erscheint erstmals in deutscher ÜbersetzungRezension von Sylvia Heudecker zuCormac McCarthy: Der Feldhüter. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Zur Neuedition des „Geometrischen Heimatromans“ von Gert JonkeRezension von Britta Caspers zuGert Jonke: Geometrischer HeimatromanJung und Jung Verlag, Salzburg 2016
Von Redaktion literaturkritik.de
Die schwarze Romantik als Prüfstein für Sigmund Freuds Psychologie der Affekte und eine dunkle Episode in seiner BiographieEssay von Peter-André Alt
Das „Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen“ beleuchtet diese Gretchenfrage aus mehr Perspektiven als unser biologisches Schulwissen sich träumen ließRezension von Bernd Blaschke zuArianna Ferrari; Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-BeziehungenTranscript Verlag, Bielefeld 2015
Wolfgang Bunzel hat die deutsche Übersetzung von Zolas „Der Experimentalroman“ neu herausgegebenRezension von Regina Roßbach zuEmile Zola: Der Experimentalroman. Eine StudieWehrhahn Verlag, Laatzen 2014
Thea Dorns Roman „Die Unglückseligen“ hinterfragt eine fortentwickelte faustische HybrisRezension von Raphaela Braun zuThea Dorn: Die Unglückseligen. RomanKnaus Verlag, München 2016
Kein Ego-Trip: Barbara Kuhns Sammelband zu Selbstbildern in Literatur, Kunst und Philosophie trägt zum Dialog der Disziplinen beiRezension von Stephanie Bremerich zuBarbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und PhilosophieWilhelm Fink …
Petina Gappah erzählt altmodisch eine zeitlose Geschichte inmitten der ModerneRezension von Stefan Cernohuby zuPetina Gappah: Die Farben des NachtfaltersArche Verlag, Hamburg 2016
Emma Braslavskys Roman über die Suche nach der besten aller WeltenRezension von Anja Beisiegel zuEmma Braslavsky: Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJulian Köck: „Die Geschichte hat immer Recht“. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer GeschichtsbilderCampus Verlag, Frankfurt a….
Nach mehr als einem Jahrhundert seit Erscheinen der Erstausgabe wurde Ilse Frapans Roman „Die Betrogenen“ endlich neu herausgegebenRezension von Rolf Löchel zuIlse Frapan: Die BetrogenenIgel Verlag, Hamburg 2016
Über den Aufruhr um Jakob Wassermanns „Der Aufruhr um den Junker Ernst“Rezension von Benedikt Klein zuJakob Wassermann: Der Aufruhr um den Junker Ernst. ErzählungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2015
Über den Aufruhr um Jakob Wassermanns „Der Aufruhr um den Junker Ernst“Rezension von Benedikt Klein zuJakob Wassermann: Der Aufruhr um den Junker Ernst. HörbuchVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015