Tierisch-menschliche Lebensweisheiten
Manfred Stange übersetzt und kommentiert Ulrich Boners Fabelsammlung „Der Edelstein“Rezension von Simone Loleit zuUlrich Boner: Der Edelstein. Eine mittelalterliche Fabelsammlung. Zweisprachige Ausgabe….
Manfred Stange übersetzt und kommentiert Ulrich Boners Fabelsammlung „Der Edelstein“Rezension von Simone Loleit zuUlrich Boner: Der Edelstein. Eine mittelalterliche Fabelsammlung. Zweisprachige Ausgabe….
Die „Stück auf!“-Autorentage 2016Von Nils Demetry
Rinus Silzle: „Totschlagen“Rezension von Yvette Rode
Jürgen Neff: „Freier Wille?“Rezension von Bozena Anna Badura
Bonn Park: „Wir trauern um Bonn Park“Rezension von Kyra Palberg
René Braun: „Das E-Wort“Rezension von Kyra Palberg
Über die Sprache der Liebe bei Platon, Shakespeare, Freud und Lacan. Rezension von Achim Geisenhanslüke (01.09….
Selva Almada Erstling „Sengender Wind“ hat einen neuen Ton in die Literatur Argentiniens getragen. Rezension von Michi Strausfeld (01.09….
Selva Almada Erstling „Sengender Wind“ hat einen neuen Ton in die Literatur Argentiniens getragenRezension von Michi Strausfeld zuSelva Almada: Sengender Wind. RomanBerenberg Verlag, Berlin 2016
Die in den USA lehrende Germanistin Sonja E. Klocke zeigt, wie DDR-Literatur ‚Krankengeschichte‘ schreibt. Rezension von Florian Auerochs (01….
Die in den USA lehrende Germanistin Sonja E. Klocke zeigt, wie DDR-Literatur ‚Krankengeschichte‘ schreibtRezension von Florian Auerochs zuSonja E. Klocke: Inscription and Rebellion: Illness and the Symptomatic Body in East German LiteratureCamden House, Suffolk 2015
Warum Rafael Chirbes Roman „Paris-Austerlitz“ so unglücklich macht – und warum das schön ist. Rezension von Daphne Tokas (01.09….
Warum Rafael Chirbes Roman „Paris-Austerlitz“ so unglücklich macht – und warum das schön istRezension von Daphne Tokas zuRafael Chirbes: Paris-Austerlitz. RomanVerlag Antje Kunstmann, München 2016
Der mexikanische Autor Antonio Ortuño erzählt in seinem Kriminalroman „Die Verbrannten“ von einem Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft . Rezension von Michi Strausfeld (31.08….
Der mexikanische Autor Antonio Ortuño erzählt in seinem Kriminalroman „Die Verbrannten“ von einem Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft Rezension von Michi Strausfeld zuAntonio Ortuño: Die Verbrannten. RomanVerlag Antje Kunstmann, München 2015
In der Anthologie Die Hoffnung im Gepäck. Begegnungen mit Geflüchteten erzählen Doris Dörrie, Uwe Timm und 16 weitere deutsche Autoren von Fluchtgeschichten aus aller Welt. Rezension von Monika Schapowalow (30….
In der Anthologie Die Hoffnung im Gepäck. Begegnungen mit Geflüchteten erzählen Doris Dörrie, Uwe Timm und 16 weitere deutsche Autoren von Fluchtgeschichten aus aller WeltRezension von Monika Schapowalow zuCornelia von Schelling; Andrea Stickel (Hg.): Die Hoffnung im …
Stefan Lufts Überblick zur Flüchtlingssituation. Rezension von Johannes Kolja Badzura (30.08….
Stefan Lufts Überblick zur FlüchtlingssituationRezension von Johannes Kolja Badzura zuStefan Luft: Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, FolgenVerlag C. H….
Arnold Stadlers grandioser Roman „Rauschzeit“. Rezension von Anton Philipp Knittel (29.08….
Arnold Stadlers grandioser Roman „Rauschzeit“Rezension von Anton Philipp Knittel zuArnold Stadler: Rauschzeit. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Jack Londons missglückter Versuch einer Weltumseglung und sein grandioser Bericht darüber. Rezension von Walter Delabar (27.08….
Jack Londons missglückter Versuch einer Weltumseglung und sein grandioser Bericht darüberRezension von Walter Delabar zuJack London: Die Reise mit der SnarkMareverlag, Hamburg 2016
Ein herausragendes Dokument kindlichen Erlebens im Nationalsozialismus. Rezension von Daphne Tokas (27.08….
Ein herausragendes Dokument kindlichen Erlebens im NationalsozialismusRezension von Daphne Tokas zuJona Oberski: KinderjahreDiogenes Verlag, Zürich 2016