Jakob und Alexander
Mit „Fremde Seele, dunkler Wald“ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker einen subtil allegorischen Entwicklungs- und Heimatroman geschrieben . Rezension von Lothar Struck (25.08….
Mit „Fremde Seele, dunkler Wald“ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker einen subtil allegorischen Entwicklungs- und Heimatroman geschrieben . Rezension von Lothar Struck (25.08….
Mit „Fremde Seele, dunkler Wald“ hat Reinhard Kaiser-Mühlecker einen subtil allegorischen Entwicklungs- und Heimatroman geschrieben Rezension von Lothar Struck zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Jonathan Littell führt den Leser in „Eine alte Geschichte“ durch ein ebenso unheimliches wie schreckliches LabyrinthRezension von Sascha Seiler zuJonathan Littell: Eine alte GeschichteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Von Redaktion literaturkritik.de (25.08….
Elizabeth Strout macht in ihrem neuen Roman „Die Unvollkommenheit der Liebe“ aus kleinen Anekdoten große Lebensgeschichten. Rezension von Ulrike Schuff (24.08….
Elizabeth Strout macht in ihrem Roman „Die Unvollkommenheit der Liebe“ aus kleinen Anekdoten große LebensgeschichtenRezension von Ulrike Schuff zuElizabeth Strout: Die Unvollkommenheit der Liebe. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2016
Ein von Martin Wallraff herausgegeber Band ermöglicht auf spätantiker Basis Positionierungen in einer aktuellen Diskussion. Rezension von Jörg Füllgrabe (24.08….
Ein von Martin Wallraff herausgegeber Band ermöglicht auf spätantiker Basis Positionierungen in einer aktuellen DiskussionRezension von Jörg Füllgrabe zuMartin Wallraff (Hg.): Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von MailandDe Gruyter, Berlin 2016
Die Kunsthistorikerin Frances Spalding beschreibt das Leben der englischen Malerin Vanessa Bell. Rezension von Katja Hachenberg (24.08….
Die Kunsthistorikerin Frances Spalding beschreibt das Leben der englischen Malerin Vanessa BellRezension von Katja Hachenberg zuFrances Spalding: Vanessa BellNostrum Verlag, Mülheim 2016
Zum letzten Roman von Henning Mankell (1948–2015). Rezension von Barbara Tumfart (23.08….
Zum letzten Roman von Henning Mankell (1948–2015)Rezension von Barbara Tumfart zuHenning Mankell: Die schwedischen Gummistiefel. RomanDeuticke Verlag, Wien 2016
Der Tübinger Philologe Ernst A. Schmidt lotet die Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike aus. Rezension von Cathrin Nielsen (20….
Der Tübinger Philologe Ernst A. Schmidt lotet die Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike ausRezension von Cathrin Nielsen zuErnst A. Schmidt: Das süßbittre Tier….
Gernot Böhme legt eine überzeugende kulturwissenschaftliche Analyse unterschiedlicher Bewusstseinsformen vor und rechnet mit den Leerstellen der europäischen Philosophie ab. Rezension von Daphne Tokas (20.08….
Rustavelis „Der Recke im Tigerfell“ neu herausgegeben von Jost Gippert und Manana Tandaschwili. Rezension von Mariam Karsanidze (20.08….
Rustavelis „Der Recke im Tigerfell“ neu herausgegeben von Jost Gippert und Manana TandaschwiliRezension von Mariam Karsanidze zuSchota Rusthaweli: Der Recke im Tigerfell. Ein altgeorgisches PoemReichert Verlag, Wiesbaden 2014
Eine Sammlung von Aufsätzen und Essays vermittelt aktuelle Denkanstöße „über Ethik, Menschenrechte, Bildung und Politik“ des tschechischen Philosophen Jan Sokol. Rezension von Volker Strebel (20.08….
Eine Sammlung von Aufsätzen und Essays vermittelt aktuelle Denkanstöße „über Ethik, Menschenrechte, Bildung und Politik“ des tschechischen Philosophen Jan SokolRezension von Volker Strebel zuJan Sokol: Philosophie als Verpflichtung. Über Ethik, Menschenrechte, Bildung und PolitikManutius Verlag, Heidelberg 2014
Grass’ Autobiografie-Bände als „Trilogie der Erinnerung“ neu aufgelegt. Rezension von Patrick Wichmann (19.08….
Klaus-Dieter Müllers iPhone und der liebe Gott. Rezension von Wolfgang Herbert (19.08….
Björn Mölls Hybridisierung des „Zauberbergs“. Rezension von Anja Beisiegel (19.08….
Sabine Gruber legt ihren neuen (Kitsch)Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ vor. Rezension von Stefan Tuczek (18.08….