Unterschätze nie das Personal
In Alex Hays Romandebüt „Mayfair House“ kommt die Gefahr aus dem DienstbotentraktRezension von Dietmar Jacobsen zuAlex Hay: Mayfair HouseInsel Verlag, Berlin 2024
In Alex Hays Romandebüt „Mayfair House“ kommt die Gefahr aus dem DienstbotentraktRezension von Dietmar Jacobsen zuAlex Hay: Mayfair HouseInsel Verlag, Berlin 2024
Der Gedichtband „von liebe viel“ präsentiert Doris Runges poetische Arbeit der letzten vierzig JahreRezension von Nora Eckert zuDoris Runge: Von Liebe vielWallstein Verlag, Göttingen 2023
Murray G. Hall und Georg Renöckl über 100 Jahre Paul Zsolnay Verlag in „Welt in Wien“Rezension von Günther Fetzer zuMurray G. Hall; Georg Renöckl: Welt in Wien….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zwei Neuerscheinungen beleuchten Kafkas Aufenthalte außerhalb von PragVon Manfred Orlick
Momme Brodersen über das Haus, in dem „die Benjamins zu Hause waren“ – eine „Verschüttete Erinnerung“Rezension von Walter Delabar zuMomme Brodersen: Verschüttete Erinnerung. Wo die Benjamins zu Hause warenTransit Buchverlag, Berlin 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ludwig Steinherr schreibt in seiner Novelle „Judith“ über die Urlaubsbegegnung zweier Korsika-Reisender mit einer selbsternannten JüdinRezension von Florian Birnmeyer zuLudwig Steinherr: Judith. NovelleAllitera Verlag, München 2024
Patricia F. Blume legt die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR vorRezension von Günther Fetzer zuPatricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR….
„Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern“ – Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1951-1957, herausgegeben von Volker MichelsRezension von Carina Gröner zuHermann Hesse: »Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern«. Die Briefe 1951-1957Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Wolfgang Ainetters Polit-Thriller aus der Berliner RepublikRezension von Lutz Hagestedt zuWolfgang Ainetter: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen. Ein Ministeriums-KrimiHaymon Verlag, Innsbruck, Wien 2024
Markus Berges erzählt mit „Irre Wolken“ anrührend die Geschichte einer hoffnungslosen VerliebtheitRezension von Rainer Rönsch zuMarkus Berges: Irre WolkenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Friedhelm Rathjen über die US-Literatur der Moderne und NachmoderneHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Great American novels. Fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und NachmoderneEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Florian Rötzer legt mit „Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ eine kurzweilige Kulturgeschichte des Lesens vor, die vielfach den Blick über den philologischen Tellerrand wirftRezension von Lucas Alt zuFlorian Rötzer: Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Über den …
Von Redaktion literaturkritik.de
Andreas Brenner geht dem nach, was Susan Neiman ausgespart hatRezension von Rolf Parr zuAndreas Brenner: Das Ende des WokeismusKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Hans Christoph Buch lässt in „Der Flug um die Lampe“ eine Eintagsfliege um das Licht kreisen und die Gedanken um Nick Knatterton, Ötzi und Elvis PresleyRezension von Rainer Rönsch zuHans Christoph Buch: Der Flug um die LampeFrankfurter …
W.G. Sebald’s image practice, and an accomplice, emerge from the shadowsRezension von Angus Sutherland zuClive Scott; Nick Warr (Hg….
Blicke ins Briefmarkenalbum mit SebaldEssay von Uwe Schütte
Frederik Stolte untersucht in seiner Dissertation das medizinische Wissen in den Werken Doris LessingsRezension von Michael Fassel zuFrederik Stolte: Krankheit und Heilung in den Werken Doris LessingsUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2023
Eine Radiosendung zum Werk von W.G. SebaldVon Uwe Pralle
Ein Interview mit W.G. Sebald vom Sommer 2001Von Uwe Pralle
Carola Hilmes bittet mit „Schriftstellerinnen V“ ein weiteres Mal um Aufmerksamkeit für deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart Rezension von Günter Helmes zuCarola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen Vedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
W.G. Sebald zum 80….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de