Lyrische Himmelskunde
Tom Schulz dichtet in „Die Erde hebt uns auf“ verspielt theologischRezension von Thorsten Paprotny zuTom Schulz: Die Erde hebt uns auf. GedichtePoetenladen, Leipzig 2024
Tom Schulz dichtet in „Die Erde hebt uns auf“ verspielt theologischRezension von Thorsten Paprotny zuTom Schulz: Die Erde hebt uns auf. GedichtePoetenladen, Leipzig 2024
Jasmin Schreibers Nahzukunftsroman „Endling“ endet bedauerlicherweise selbstRezension von Rolf Löchel zuJasmin Schreiber: EndlingEichborn Verlag, Köln 2023
Ilona Hartmanns Anti-Roman „Klarkommen“ macht auf eindrucksvolle Weise deutlich, was man noch alles verpassen kann, wenn man schon alles verpasst hatRezension von Stephan Wolting zuIlona Hartmann: Klarkommenpark x ullstein, Berlin 2024
Karl Philipp Moritzʼ ästhetische und literaturpraktische Schriften in opulenter KommentierungRezension von Markus Bauer
Karl Philipp Moritzʼ ästhetische und literaturpraktische Schriften in opulenter KommentierungRezension von Markus Bauer zuKarl Philipp Moritz: Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie. Sämtliche Werke, Band 3De Gruyter, Berlin 2023
Philip Reich thematisiert die „Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit“ und sucht dabei liebgewordene Klischeevorstellungen und deren Grundlagen zu entlarvenRezension von Jörg Füllgrabe zuPhilip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter …
Isaak Pokrow erzählt in neun Märchen vom Teufel PontykinRezension von Rainer Rönsch zuIsaak Pokrow: Aus dem legendären Leben des lausigen Teufels PontykinEdition Poschlost, Dresden 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Etwas Vergessenes zu seinem 150. GeburtstagEssay von Dieter Lamping
Joanna Bator erzählt in „Bitternis“ eine Familiengeschichte über vier Generationen aus FrauenperspektiveRezension von Liliane Studer zuJoanna Bator: BitternisSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Matti Friedman begleitet in „Wer durch Feuer“ Leonard Cohen im Jom-Kippur-Krieg 1973Rezension von Karl-Josef Müller zuMatti Friedmann: Wer durch Feuer. Krieg am Jom Kippur und die Wiedergeburt Leonard CohensHentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2023
Klaus Klopschinski schreibt ein Buch, das Clemens Brentano und E.T.A….
Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus gibt es neben einer neuen Biografie zwei NachauflagenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Bruno Kern, Karl Kraus, Hans Wollschläger
David Grossmanns Reden im Band „Frieden ist die einzige Option“ plädieren für Humanität und Demokratie und trauern um die Opfer des 7. OktobersRezension von Florian Birnmeyer zuDavid Grossman: Frieden ist die einzige OptionCarl Hanser Verlag, München 2024
Warum Songs immer Literatur sind, und die Personen, die in ihnen auftreten, Fiktion. Aus Anlass von Taylor Swifts neuem Album „The Tortured Poets Department“Essay von Walter Delabar
In Kathrin Aehnlichs Roman „Der König von Lindewitz“ wird ein kleiner ostdeutscher Stadtteil zum Nabel der WeltRezension von Dietmar Jacobsen zuKathrin Aehnlich: Der König von LindewitzVerlag Antje Kunstmann, München 2024
Mit „PalatinArt“ informiert der Bezirksverband Pfalz über Geschichte und Kultur der RegionRezension von Manfred Orlick zu Bezirksverband Pfalz: PalatinArt. – Magazin für Literatur und Kultur. Heft 01/2024….
Über Tim Staffels Comeback-Roman „Südstern“Rezension von Antonia Bücker zuTim Staffel: Südstern. RomanKanon Verlag, Berlin 2023
Über Richard Fords gealterten Frank Bascombe Essay von Peter Kock
Nicolas Mahler hat „Kafka für Boshafte“ ausgewählt und gezeichnetRezension von Wilfried Ihrig zuNicolas Mahler (Hg.): Kafka für Boshafte. Ausgewählt und gezeichnet von Nicolas MahlerInsel Verlag, Berlin 2023
Florian Kappeler untersucht die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution von der Spätaufklärung bis ins postkoloniale ZeitalterRezension von Sandra Folie zuFlorian Kappeler: Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution. Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791Aisthesis …
In „Tiere, vor denen man Angst haben muss“ erzählt Alina Herbing vom Eindringen ungezähmter Natur in die ZivilisationRezension von Anne Amend-Söchting zuAlina Herbing: Tiere, vor denen man Angst haben mussArche Verlag, Hamburg 2024
Anna Enquist geht im Roman „Die Seilspringerin“ dieser für manche Frau existenziellen Frage nachRezension von Liliane Studer zuAnna Enquist: Die Seilspringerin. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Sachbuch von Jörn Leonhard „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“Rezension von Petra Brixel zuJörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn ThesenVerlag C….