Die „New Freud Studies“ als notwendige Forschungsrichtung
Andreas Mayer zeigt auf die Dynamik einer zeitgenössischen Freud-Rezeption. Rezension von Bernd Schneid (06.06….
Andreas Mayer zeigt auf die Dynamik einer zeitgenössischen Freud-Rezeption. Rezension von Bernd Schneid (06.06….
Jan Böttcher versucht sich in seinem Roman „Y“ an großen Fragen, aber zu vielen. Rezension von Regina Roßbach (06.06….
Naomi Schenck begibt sich in ihrem ersten Roman „Mein Großvater stand vorm Fenster und trank Tee Nr. 12“ auf Spurensuche. Rezension von Nadja Weber (06….
Von Redaktion Komparatistik (05.06.2016)….
Von Alexandra Pontzen (04.06.2016)….
Kurt Tucholsky, Jan Böhmermann und die Folgen. Von Stefan Neuhaus (04.06….
Ein Handbuch versucht einen Überblick über das wissenschaftliche Moderneverständnis – herausgekommen ist ein Kaleidoskop gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Rezension von Walter Delabar (04.06….
Bemerkungen zur „Historisch-kritischen Gesamtausgabe“ der Werke von Jeremias Gotthelf. Sammelrezension von York-Gothart Mix (04.06….
Von Redaktion literaturkritik.de (03.06….
Elfriede Jelineks sprachgewaltige Dramen „Ulrike Maria Stuart“ und „Das schweigende Mädchen“. Rezension von Yvette Rode (03.06….
By Feiyu entschlüsselt in „Sehende Hände“ die Phänomenologie der Tuina-Massage. Rezension von Sebastian Engelmann (03.06….
Judith Hermanns Erzählungen „Lettipark“. Rezension von Juliane Witzke (03.06….
Edith Silbermann feiert in einer aufwendigen Edition nicht nur die Verklärung von Czernowitz. Rezension von Markus Bauer (02.06….
Andreas Pflüger packt in „Endgültig“ alles hinein, was in einen phantastischen Thriller gehört. Rezension von Walter Delabar (02.06….
„Wild“ von Nicolette Krebitz zeigt die verstörende Liebe einer Frau zu einem Wolf. Von Swenja Lohrengel (02.06….
Johanna Adorján schreibt in ihrem aktuellen Roman „Geteiltes Vergnügen“ erneut über Liebe – die Idee, das Konstrukt und das Gefühl. Rezension von Karolin Breitschädel (02.06….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (02.06….
Jean Echenoz kommt in „Die Caprice der Königin“ mit noch weniger Seiten aus. Rezension von Willi Huntemann (02.06….
Werbung und Design: Ein Grazer Sammelband versucht sich an einer Bestandsaufnahme. Rezension von Walter Delabar (01.06….
Der Sammelband „Welterfahrung und Welterschließung“ bietet die ganze Welt und mehr in einem Buch. Rezension von Jürgen Wolf (01.06….
Urs Büttner hat eine ebenso anspruchsvolle wie anregende Studie über die gemeinschaftsstiftende Kraft von Poesie und Philologie seit der Heidelberger Romantik vorgelegt. Rezension von Kaspar Renner (01.06….
Daniela Danzʼ Roman „Lange Fluchten“ handelt vom ausweglosen Sog tiefer Traurigkeit. Rezension von Thorsten Schulte (01.06….