Zum Tod von Markus Werner: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de (05.07….
Von Redaktion literaturkritik.de (05.07….
Marcel Beyer, Daniela Danz, Uljana Wolf und Steffen Popp halten „Zwiesprache“ mit dichterischen Vorbildern. Sammelrezension von Christophe Fricker (03.07….
Fridolin Schley beleuchtet den brutalen Hintergrund einer Flucht. Rezension von Heribert Hoven (04.07….
François Garde begibt sich auf die Spur der Wale über und unter der Wasseroberfläche. Rezension von Miriam Strieder (04.07….
Wulf Kirstens offene Worte zum Menschen in seiner Landschaft, ausgelotet von Wissenschaftlern und Dichtern. Rezension von Christophe Fricker (04.07….
Eine Einleitung zu den Pehnt-Besprechungen. Von Alexandra Pontzen (04.07….
Von Alexandra Pontzen (04.07.2016)….
Eine literaturkritische Blütenlese. Von Markus Steinmayr (04.07….
Warum Saša Stanišics Erzählungsband „Der Fallensteller“ einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt. Rezension von Stefan Jäger (04.07….
Die Lyrikerin Ann Cotten hat ein bemerkenswertes Versepos vorgelegt. Das ist abstrakt, durchgeknallt und politisch. Rezension von Kristin Steenbock (04….
Warten auf die Wiederherstellung der Universität. Von Julia Amslinger (04.07….
Studienratgeber als moralistische Universitätsliteratur. Sammelrezension von Patrick Eiden-Offe (04.07….
Ein Blick auf aktuelle Publikationen für und wider die Reform. Sammelrezension von Wolfgang Krohn; Peter Weingart (04.07….
Dichtung und Universität in der Frühen Neuzeit. Von Jörg Wesche (04.07….
Marius Reiser, Peter Wapnewski, Gerhard Kaiser. Sammelrezension von Markus Steinmayr (04.07….
Eine Reise durch die Zeit. Rezension von Benjamin Freiwald; Isabell Heinrichs (04.07….
Ein studentischer Blick auf Annette Pehnts „Hier kommt Michelle“. Rezension von Emily Jeuckens (04.07….
Mit „Hier kommt Michelle“ hat Annette Pehnt einen Campusroman geschrieben, trifft allerhand Nägel auf die Köpfe und fackelt eine Uni ab. Rezension von Rüdiger Brandt (04.07….
Ein Campusroman post Bologna. Rezension von Alexandra Pontzen (04.07….
Annette Pehnts „Hier kommt Michelle“ als ein Roman der NachwuchswissenschaftlerInnen. Rezension von Bozena Anna Badura (04.07….
Zu Nike Thurns Untersuchung „‚Falsche Juden‘. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser“. Rezension von Peter Höyng (04….
Mircea Cărtărescus gewitzte Erzählungen von der literarischen Existenz ohne Garantien. Rezension von Holger Englerth (04.07….
Über Lena Goreliks Roman „Null bis unendlich“. Rezension von Frank Riedel (04.07….
Antworten in diesem Themenschwerpunkt zu einer Frage Marcel Reich-Ranickis. Von Thomas Anz (02.07….