Wendepunkt Stalingrad
Heinrich Gerlachs wiedergefundener Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ erzählt vom Entsetzen und Verstehen in Stalingrad – und ist zudem ein Dokument der Zeitgeschichte. Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (13….
Heinrich Gerlachs wiedergefundener Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ erzählt vom Entsetzen und Verstehen in Stalingrad – und ist zudem ein Dokument der Zeitgeschichte. Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (13….
Ein von Sabine Hark und Paula-Irene Villa herausgegebener Sammelband zu „Anti-Genderismus“ lässt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit ebendiesem weitgehend vermissen. Rezension von Rolf Löchel (13.06….
Harro Zimmermanns Biografie über den Publizisten, Kritiker und Nazi-Karrieristen Friedrich Sieburg. Rezension von Oliver Pfohlmann (09.06….
Fritz Peter Knapps Zusammenstellung altfranzösischer Feen-Erzählungen. Rezension von Miriam Strieder (09.06….
Daniel Gastmann bereist unentdeckte Orte. Rezension von Miriam Strieder (09.06….
Tagungsband zeigt die Vielfalt neuer Wissensspeicher und -formen als Folge des Buchdrucks. Rezension von Torsten Mergen (09.06….
Das Pirckheimer Jahrbuch 28 (2014) erkundet das Umfeld des Nürnberger gelehrten Patriziers auf der Grundlage seines in sieben Bänden neu edierten Briefwechsels. Rezension von Herbert Jaumann (08.06….
Thomas Asbridge über Guillaume le Maréchal und Ritterideale. Rezension von Peter Somogyi (08.06….
Zur langen Vorgeschichte und zum Drama der Veröffentlichung eines außergewöhnlichen Fragments . Rezension von Eckhard Schumacher (08.06….
Matthias Hennig untersucht Labyrinthe in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Rezension von Kaspar H….
Thomas Bein erstellt eine Bestandsaufnahme moderner deutschsprachiger Editorik und ihrer Bedeutung für die Erforschung der Literatur- und Kulturgeschichte. Rezension von Nina Hahne (08.06….
Von Thomas Anz (07.06.2016)….
Der Band „Vertrackte Affären“ enthält Altes und Neues, Verstreutes und bisher schwer Zugängliches des großen Erzählers Günter Kunert. Rezension von Dietmar Jacobsen (06.06….
Anna Mitgutschs neuer Roman „Die Annäherung“ legt zeitgeschichtliche Ursachen und Nachwirkungen einer Vater-Tochter-Beziehung offen. Rezension von Bernhard Walcher (06.06….
Von Redaktion Komparatistik (06.06.2016)….
In „Die Kunst, Champagner zu trinken“ erzählt Amélie Nothomb von edlem Alkohol und zwei ungleichen Freundinnen. Rezension von Christof Rudek (06.06….
Zu Bob Dylans „The Times They Are A-Changin’“. Von Matthias Bergert (06.06….
Juan Gabriel Vásquez’ „Die Reputation“ ist ein fesselnder Roman über die Tiefgänge und Abgründe der Satire. Sammelrezension von Martina Kopf (06.06….
Bob Dylans Ballade vom dünnen Mann. Von Heinrich Detering (06.06….
Eine dentale Biografie von Valeria Luiselli. Rezension von Anja Beisiegel (06.06….
Rüdiger Pongs auf den Spuren der Gladbacher Stadtbefestigung. Rezension von Thomas Leukel; Vannessa Endres (06.06….
Die Ausbreitung des Islamischen Staates in der Darstellung Wilfried Buchtas. Rezension von Julia Gesthuysen; Christian Franke (06.06….
Über Akteure und Motivationen von Bürgerinitiativen. Rezension von Marlies Jansen (06.06….