Alle Artikel von Literaturkritik.de
Die Stadt am Pruth
Edith Silbermann feiert in einer aufwendigen Edition nicht nur die Verklärung von Czernowitz. Rezension von Markus Bauer (02.06….
Supergirl vs. Bushido
Andreas Pflüger packt in „Endgültig“ alles hinein, was in einen phantastischen Thriller gehört. Rezension von Walter Delabar (02.06….
Radikaler Ausbruch aus der Zivilisation
„Wild“ von Nicolette Krebitz zeigt die verstörende Liebe einer Frau zu einem Wolf. Von Swenja Lohrengel (02.06….
Der Grat zwischen Hingabe und Selbstaufgabe
Johanna Adorján schreibt in ihrem aktuellen Roman „Geteiltes Vergnügen“ erneut über Liebe – die Idee, das Konstrukt und das Gefühl. Rezension von Karolin Breitschädel (02.06….
Kosmopolitisch und unbehaust: Überlebensstrategien der Moderne
Shamrock Shores: Streifzüge durch Irland und die irische Literatur
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (02.06….
Subversive Volten mit viel Charme
Jean Echenoz kommt in „Die Caprice der Königin“ mit noch weniger Seiten aus. Rezension von Willi Huntemann (02.06….
Vom Fuchs und der Wachholderdrossel
Form als Funktion
Werbung und Design: Ein Grazer Sammelband versucht sich an einer Bestandsaufnahme. Rezension von Walter Delabar (01.06….
Eine runde Sache
Der Sammelband „Welterfahrung und Welterschließung“ bietet die ganze Welt und mehr in einem Buch. Rezension von Jürgen Wolf (01.06….
Singende Revolutionen
Urs Büttner hat eine ebenso anspruchsvolle wie anregende Studie über die gemeinschaftsstiftende Kraft von Poesie und Philologie seit der Heidelberger Romantik vorgelegt. Rezension von Kaspar Renner (01.06….
Aus dem Leben gefallen
Daniela Danzʼ Roman „Lange Fluchten“ handelt vom ausweglosen Sog tiefer Traurigkeit. Rezension von Thorsten Schulte (01.06….
Bleibt Freud schlechter ediert als Hitler oder Heidegger?
Zu den ersten Bänden der von Christfried Tögel herausgegebenen Gesamtausgabe. Sammelrezension von Thomas Anz (30.05….
Die Welt als Bühne
Giwi Margwelaschwilis Roman „Zuschauerräume“ nicht nur für naive Leser. Rezension von Mariam Karsanidze (30.05….
Mephisto gibt keine Ruhe
Renate Berger widmet Gustaf Gründgens und Klaus Mann eine Doppelbiografie. Rezension von Heribert Hoven (30.05….
Kühle Köpfe in Babylon
Gangolf Hübinger widmet dem Intellektuellentypus des engagierten Beobachters sein neuestes Buch . Rezension von Sebastian Meißner (30.05….
Unendliche Verzweigungen und Verflechtungen
Auf tausend Seiten erzählt Guntram Vesper in seinem Roman „Frohburg“ tausend Geschichten mit tausend Abwegen. Rezension von Beat Mazenauer (30.05….
Der zündende Funke
Michael Brenner enthüllt in „Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates“ die Kraft der Vision. Rezension von Galina Hristeva (29….
Vom Tod herausgefordert
Leb vom Körperfett und mach Strecke
Von Glück und Schmerz der Immersion
Adam Johnson erkundet in den sechs Erzählungen von „Nirvana“ innere und äußere Katastrophengebiete. Rezension von Johannes Groschupf (29.05….
Der lange Weg zur Sichtbarkeit
Bob Dylan
Mutmaßungen über eine Maske. Von Dieter Lamping (29.05….
Literarische Moderne, verleugnetes Judentum und „konservative Revolution“
Peter Sprengels Biografie zu Rudolf Borchardt sowie der Briefwechsel zwischen Karl und Hanna Wolfskehl und Stefan George. Sammelrezension von Hans-Joachim Hahn (28.05….