Kolonialer Antikolonialismus
Über James Camerons „Avatar“, #OscarsSoWhite und die paradoxe Verdrängungsarbeit des Neokolonialismus. Von Andreas Schmid (06.05….
Über James Camerons „Avatar“, #OscarsSoWhite und die paradoxe Verdrängungsarbeit des Neokolonialismus. Von Andreas Schmid (06.05….
Thomas Kaufmann über das ambivalente Verhältnis Martin Luthers zu den Juden. Rezension von Jörn Münkner (06.05….
Eleonore Dehnerdts Biographie-Roman über die „starke Frau an Luthers Seite“. Rezension von Pauline Puppel (05.05….
Jörg Kailus unternimmt eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Rezension von Manfred Orlick (05….
Simone de Beauvoir fragt im Roman „Die Welt der schönen Bilder“ nach dem wirklichen Leben. Rezension von Liliane Studer (05.05….
Volker Honemann hat einen umfangreichen Band über die Geschichte der Franziskaner-Provinz Saxonia herausgegeben. Rezension von Michael Rupp (05.05….
Drei Vertriebene denken im Londoner Exil verschieden über den Menschen nach – Zu dem von Jeremy Adler und Gesa Dane herausgegebenen Band „Literatur und Anthropologie“. Rezension von Herbert Jaumann (05.05….
Der Sammelband „Weltstadtvergnügen. Berlin 1880–1930“ bietet eine Archäologie der modernen Freizeit- und Konsumgesellschaft. Rezension von Johannes Groschupf (05….
Monica Byrne verlegt in „Die Brücke“ ein mörderisches Beziehungs-Chaos in eine dystopische Zukunft. Rezension von Rolf Löchel (05.05….
Von Alexandra Pontzen (05.05.2016)….
Der Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase spürt dieser Frage in der Diskussion der Gegenwart und Moderne nach. Rezension von Katja Hachenberg (04.05….
Eli Gottlieb lässt uns in seinem neuen Roman „Best Boy“ die Welt mit den Augen eines Autisten sehen. Rezension von Monika Grosche (04.05….
Über den Roman „Die Liebesgeschichtenerzählerin“ von Georg-Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius. Rezension von Peter Mohr (04.05….
Anna Katharina Hahns „Das Kleid meiner Mutter“ erzählt fantasievoll von den Geheimnissen einer Familie. Rezension von Simone Sauer-Kretschmer (04.05….
Ein Erfurter Kaufmannssohn des 19. Jahrhunderts entpuppt sich als Globetrotter. Rezension von Dirk Kaesler (03….
Thomas Sandkühler legt mit „Adolf H. Lebensweg eines Diktators“ eine bemerkenswerte Hitler-Biografie für Jugendliche vor. Rezension von Johannes Groschupf (03….
Zur Neuentdeckung von Ernst Lothars Roman „Der Engel mit der Posaune“. Rezension von Clemens Götze (03.05….
Thomas von Steinaecker nimmt uns in seinem Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ mit in eine Zukunft nach der Zukunft. Rezension von Dietmar Jacobsen (03.05….
Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker über die Aufgabe des Schriftstellers, das ‚deutsche Erbe‘ in der Welt und seinen Roman „Die Verteidigung des Paradieses“. Von Gunnar Kaiser; Thomas von Steinaecker (03.05….
Christoph Klimke blickt mit Pier Paolo Pasolini „dem Skandal ins Auge“. Rezension von Martin Ingenfeld (03.05….
Das Buch zum Mega-Filmprojekt „Human“ von Yann Arthus-Bertrand. Rezension von Laslo Scholtze (03.05….
Jennifer Foehner Wells’ Weltraum-Geschichte „Die Frequenz“ enttäuscht in jeder Hinsicht. Rezension von Rolf Löchel (03.05….
In seinem Roman „Die Toten schauen zu“ aus dem Jahr 1943 lässt Gerald Kersh den faschistischen Schrecken über ein kleines tschechisches Dorf hereinbrechen. Rezension von Dietmar Jacobsen (02.05….
W. Daniel Wilson erzählt eine ebenso aufschlussreiche wie unterhaltsame Geschichte vom Umgang mit Johann Wolfgang von Goethes Erotica. Rezension von H….
Peter Trawny und Donatella Di Cesare klären über die „Schwarzen Hefte“ auf. Sammelrezension von Thomas Meyer (06.05….